Bezirksstelle Nienburg

Landwirtschaftlicher Unternehmerkreis (LUK)

Webcode: 01031518

Die betriebswirtschaftlichen Abläufe im landwirtschaftlichen Unternehmen zu optimieren und somit aktiv zu einer Verbesserung der Betriebsergebnisse beizutragen, sollte das Ziel eines jeden Leiters eines landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetriebes sein.

Die Bezirksstelle Nienburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat aus diesem Grund den Landwirtschaftlichen Unternehmerkreis Diepholz/Nienburg (LUK) im Winter 2009/10 ins Leben gerufen! Ziel ist es, die teilnehmenden Landwirte in allen Fragen der Unternehmensführung zu betreuen und zu unterstützen. Durch die turnusmäßig stattfindenden Workshops und Betriebsbesuche können die Betriebsleiter zusätzlich Kontakt zu anderen Unternehmern knüpfen, Verbesserungspotenziale für Ihren Betriebsablauf aufdecken und Ideen für die eigene Unternehmensentwicklung sammeln.
 
Betriebswirtschaftliche Analyse des landwirtschaftlichen Gesamtunternehmens
 
Die zeitnahe Jahresabschlussanalyse des abgelaufenen Wirtschaftsjahres bildet den Grundbaustein der Beratungsarbeit im landwirtschaftlichen Unternehmerkreis. Hier kann ein Überblick über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des betreffenden Wirtschaftsjahres erlangt und zusätzlich durch einen Vertikalvergleich die Entwicklungsschritte der letzten Jahre nachvollzogen werden.
In einem weiteren Schritt, der Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis, werden sämtliche Produktionsverfahren auf ihre Wirtschaftlichkeit im Betrachtungszeitraum geprüft. Eine Stärken-Schwächen-Analyse gibt einen ersten Aufschluss darüber, in wie weit unternehmerische Ziele im Wirtschaftsjahr umgesetzt wurden und wo Ansatzpunkte für ein effektiveres Wirtschaften zu suchen sind.
 
Betriebsvergleiche als „Kompass in der Unternehmensführung“
 
Im Sinne einer zielstrebigen Unternehmensführung steht ein zweitägiges Seminar im Mittelpunkt des Landwirtschaftlichen Unternehmerkreises. Hier werden die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse intensiv in Vergleichsgruppen beleuchtet. So besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, die Grenzen des eigenen Unternehmens zu verlassen und sich mit ähnlich strukturierten Betrieben zu vergleichen. Eine durchdringende Auseinandersetzung mit den eigenen Zahlen ist die Folge und dient dazu, sich schneller neuen Aspekten zur Führung des landwirtschaftlichen Betriebes zu öffnen.
Des Weiteren ist für zukünftige Treffen geplant, einen investitionswilligen Mitgliedsbetrieb zu planen. Der Betriebsleiter hat dadurch die Chance, an vielen guten Gedankengängen teilzuhaben und eine bestmögliche Grundlage für Entscheidungen, den zukünftigen Betriebsverlauf betreffend, zu erwerben.
Umrahmt wird das Seminar durch Fachvorträge zu aktuellen Themenbereichen der hiesigen Landwirtschaft. Hierzu werden hochkarätige Referenten zur Verfügung stehen, die die Teilnehmer mit Informationen aus „erster Hand“ versorgen.
Bei einem gemütlichen Zusammensein am Seminarabend besteht dann die Möglichkeit, persönlich mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und aufkommende Fragen sowie Probleme auch in Bezug auf den eigenen Betriebsablauf zu klären.
 
Aktive Mitgestaltung durch LUK-Mitgliedsbetriebe
 
Ein Arbeitskreis lebt von seinen Mitgliedern! Aus diesem Grund sollen die Landwirte aktiv über Inhalte der Unternehmerkreisarbeit mitbestimmen können. Hiefür wurde neben dem Organisationsteam ein Beirat eingerichtet, der aus drei Landwirten besteht. Die Voraussetzungen für ein Mitgestalten der im Unternehmerkreis tätigen Betriebsleiter sind somit grundlegend erfüllt.
 
Haben Sie Interesse am Landwirtschaftlichen Unternehmerkreis? Dann melden Sie sich gerne bei ihrer zuständigen Dienststelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Kontakte

Nils-Joachim Meinheit
M.Sc. agr.
Nils-Joachim Meinheit

Leiter Bezirksstelle Nienburg

05021 9740-102

0151 1248 9159

nils-joachim.meinheit~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Unsere Ansprechpartner für die Region Diepholz und Nienburg

Herzlich Willkommen bei der Bezirksstelle Nienburg und der Außenstelle in Sulingen

Mehr lesen...
Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln

Beratung im Pflanzenschutz

Im Bereich des Pflanzenschutzes übernimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gesetzliche Aufgaben nach dem Pflanzenschutzgesetz und ist darüber hinaus wichtigster Beratungspartner der Landwirte zu Fragestellungen des integrierten …

Mehr lesen...
Bullen im Tretmiststall

Arbeitskreis Bullenmast

Seit fast 20 Jahren besteht der überregionale Arbeitskreis Bullenmast an der Bezirksstelle Nienburg. Aus unterschiedlichen Regionen, von Peine bis nach Geesthacht, haben sich Bullenmäster zusammen gefunden um sich zu informieren, …

Mehr lesen...
Nicht ohne mich - Dokumentenordner

Nicht ohne mich!

Als neu gestalteter Leitfaden Dokumentation stehe ich ab sofort für Sie zur Verfügung. Sicher und schnell navigiere ich Sie durch den Dschungel Ihrer umfangreichen Akten und Unterlagen. Mit meiner Hilfe werden die Bereiche Cross …

Mehr lesen...
Milchkühe auf der Weide 2

Arbeitskreis Milch

Ziel des Arbeitskreises ist es, Entwicklungen im Betriebszweig „Milch“ zeitnah zu erkennen und mit Motivation entsprechend zu reagieren.

Mehr lesen...
LBZ Echem - Standort Schwein Zentralgebäude

Betriebsentwicklung und Vorhabenplanung - kompetente Beratung mit Erfolg von Beginn an

Einschneidende Veränderungen in Bau-, Dünge- und Immissionsschutzrecht machen es heutigen Antragstellern und Planern im landwirtschaftlichen Bereich zunehmend schwer, Vorhaben fehlerfrei zu planen und vollständige Bauanträge …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/099B7667-AA95-ECAD-0D060D992EDCA826.jpeg

Grünlandmanagement für Pferdebetriebe

28.03.2023

Pferdeweiden werden stark beansprucht, da sie oftmals gleichzeitig als Auslauf und als Futterquelle dienen. Welche Anforderungen gut gemanagte Pferdeweiden / Mähweiden an die Düngung, Pflege und Pflanzenzusammensetzung stellen und wie sich …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

29.03.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

12.04.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

17.04.2023 - 20.04.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

26.04.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...

Gartenfahrt zur Groninger Blumenzwiebelrundreise

26.04.2023

Auf dem Weg nach Holland gibt es Frühstück bei Frau zu Jeddeloh. Nach der Stärkung zeigt sie uns ihren parkähnlich angelegten Garten und erzählt uns Wissenswertes rund um Garten, Hof und Region. Dann fahren wir in den …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Bodenvernässung

Nutzungsverbesserung bei Problemflächen

Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …

Mehr lesen...

Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation

Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...
Futterküche LBZ Echem

Fütterung in der Schweinehaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Schweine optimieren und suchen nach neuen Strategien.

Mehr lesen...
EDV-gestützte Düngeplanung

Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...