Gewässerschutzberatung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie in den Beratungsgebieten Hase, Leda-Jümme und Hunte
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen u.a. in den Beratungsgebieten Hase, Leda-Jümme und Hunte eine Gewässerschutzberatung auf freiwilliger Basis für Landwirte an, die Flächen in diesen Gebieten bewirtschaften.
Das Land Niedersachsen bietet seit 2010 in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie eine spezielle, kostenfreie Gewässerschutzberatung an. Ziel dieser Beratung ist es, einen Beitrag zur Erreichung der in der WRRL festgelegten Umweltziele zu leisten. Dieses soll durch eine Verbesserung der Nährstoffeffizienz auf den Betrieben und eine Verminderung des Stickstoffeintrages in das Grundwasser sowie des Phosphor- und Stickstoffeintrages in Oberflächengewässer erreicht werden.
Seit 2019 sind die Beratungsgebiete (BG) Hase und Leda-Jümme mit einer kombinierten N- und P-Beratung und seit 2010 das Beratungsgebiete (BG) Hunte mit einer N-Beratung dabei. Alle drei Gebiete liegen anteilig im Dienstbezirk der Bezirksstelle Oldenburg-Süd und umfassen Teile der Landkreise Cloppenburg, Vechta und Oldenburg. Die BG werden von Beratern in Cloppenburg, Vechta, Bad Zwischenahn-Wehnen und Bersenbrück betreut.
WRRL Beratungsgebiet Leda-Jümme
Kontaktperson: Anna-Lena Becker
WRRL Beratungsgebiet Hunte
Kontaktperson: Gottfried Rolfes
WRRL Beratungsgebiet Hase
Kontaktperson: Ingo Kalthoff
Als Fördervoraussetzung für die Beratung müssen mind. 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes in der WRRL-Maßnahmenkulisse liegen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen für die landwirtschaftlichen Betriebe unter anderem in den BG Leda-Jümme, Hase und Hunte folgende kostenfreie Beratungsleistungen:
- Einzelbetriebliche Düngeberatung: einzelschlagbezogene Düngeplanungen für den gesamten Betrieb, Beratung zum effizienten Einsatz von Düngern, vegetationsbegleitende Düngeberatung, Boden- und Pflanzenuntersuchungen sowie Wirtschaftsdüngeruntersuchungen
- einzelbetriebliche Beratung zu den Agrarumweltmaßnahmen
- Beratung zu Boden- und Erosionsschutz
- Infoveranstaltungen und Feldführungen zu aktuellen Themen
- Rundschreiben
Ausführliche Informationen zur Beratungstätigkeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie erhalten Sie hier auf unserer Internetseite (Beratungsgebiete und -angebote, Kontaktdaten aller Ansprechpartner vor Ort etc.).
Sprechen Sie uns gerne auch persönlich an!
Beratungsgebiet Hunte Gottfried Rolfes
Beratungsgebiet Hase Ingo Kalthoff
Beratungsgebiet Leda-Jümme Anna-Lena Becker
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Gewässerschutzberatung“
Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.
Kontakte

Gottfried Rolfes
Berater Gewässerschutz, Wirtschaftsberatung, GAP-Förderung

Anna-Lena Becker
Beraterin Wasserschutz

Freisprechung 2023 in Vechta
Abschlussurkunden an Landwirte/-innen und Pferdewirte/-innen übergeben. Landwirtschaftsmeister erhalten Meisterbrief.
Mehr lesen...
Förderung des Führungsnachwuchses
Am Mittwoch, den 21.06.2023, übergab Ludger Otten, Geschäftsführer der Lidl-Regionalgesellschaft Cloppenburg, einen symbolischen Förderscheck über 2.500 Euro an die Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen …
Mehr lesen...
Drittes Treffen: „Bauern treffen Händler. Händler treffen Bauern“
„Miteinander statt übereinander reden“ – das ist zum dritten Mal das Ziel der Nachwuchskräfte* der Fachschule Agrarwirtschaft – Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung – („Unternehmerschule …
Mehr lesen...
Unternehmerschule Vechta
Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen- neue Führungskräfte für die Landwirtschaft
Mehr lesen...
Neue „Landwirte/-innen“ in Oldenburg-Süd
Abschlussprüfungen in 2022 erfolgreich abgeschlossen
Mehr lesen...
Veranstaltungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof
15.01.2024 - 17.01.2024
Sie sind im Bereich Bauernhofpädagogik oder Lernort Bauernhof (LoB) aktiv und möchten sich mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vertrauter machen? Dann sind Sie bei diesem 3-tägigen Seminar genau …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III
17.01.2024 - 21.02.2024
Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II
23.01.2024 - 20.02.2024
Anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie lernen Wichtiges über die Düngeverordnung, den Umgang mit HI-Tier, ZI-Daten und TAM sowie den Ablauf von Vor-Ort-…
Mehr lesen...
Speeddating Direktvermarktung
24.01.2024
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...Deckzentrum: Betriebs- & Umbaukonzept für das Veterinäramt einfach erklärt
29.01.2024
Am 09. Februar 2024 ist es soweit: Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss zu diesem Termin ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Wie das offizielle …
Mehr lesen...Es gibt immer was zu reinigen - packen wir's an
30.01.2024
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft Crash-Kurs - Reinigen von Haushaltsgeräten, Fenstern und Türen.
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...