Hitzeschutz für Kälber im Iglu
Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 „ausreichend Schutz vor widrigen Witterungseinflüssen“ gefordert. Darunter lässt sich eben nicht nur der Schutz gegen Schnee, Regen und Kälte, sondern auch der Schutz vor möglicher Hitzeeinwirkung fassen.
Das Ausmaß und die Auswirkungen des Hitzestresses verschärfen sich rasch, wenn die Iglus in der prallen Sonne stehen und dadurch zusätzlich auf 30 oder sogar 40 Grad und mehr aufgeheizt werden. Diese Wärmebelastung ist für die Kälber nicht mehr kompensierbar und kann schnell sogar zu lebensbedrohlichen Zuständen führen.
Wie stark die Iglus sich aufheizen, hängt vom Standort, der Bauart (Lüftungsöffnungen) und der Ausrichtung aber auch vom Material der Iglus selbst ab. Vor den Folgen einer direkten und intensiven Sonneneinstrahlung lassen sich die Kälber in Iglus und ungedämmten Kälberhütten nur durch eine ausreichende Beschattung effektiv schützen. Kurzfristig kann und muss dies durch eine Verlagerung des Standorts unter schattenspendende Bäume, in offene Maschinenhallen oder durch einfache Planen- oder Zeltdächer geschehen. Auch mit speziellen Alu-Schutzfolien kann temporär einer Überhitzung entgegengewirkt werden. Zusätzlich immer unbedingt ausreichend Frischwasser anbieten!
Mittelfristig gehören auch Iglus ganzjährig unters Dach, denn die Wärmebelastung durch die Sonneneinstrahlung kann über einen langen Zeitraum von etwa Mai bis September auftreten. Idealer Aufstellort sind ausreichend weite und offene Dachüberstände oder Leichtbauhallen. Neben der wirkungsvollen Beschattung im Sommer bleibt bei Regenwetter die Einstreu im Auslauf trocken und – nicht zu vergessen - der Arbeitskomfort für die Betreuung wird deutlich verbessert.
Kontakte


Informationsveranstaltung zum GAP-Verfahren 2024
Einladung zur einer Informationsveranstaltung zum GAP-Verfahren 2024
Mehr lesen...
Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Oktober
An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!
Mehr lesen...
Wunderschöne alte Höfe beim Tag des offenen Denkmals
Viele wunderschöne alte Höfe zeigten sich am 10.09.2023 den interessierten Besuchern am „Tag des offenen Denkmals“, der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, bei dem jedes Jahr mehr als 5.000 historische Stä…
Mehr lesen...
Einmal im Jahr in die Kirschen
Als einer von 6 anerkannten Erhaltungsstandorten für die Süßkirsche in Deutschland ist Hagen a.T.W. im südlichen Landkreis Osnabrücks seit 2007 Teil eines Netzwerkes, das die Erhaltung und Nutzbarmachung einer Vielfalt an …
Mehr lesen...
Gärten im Herzen Ostfrieslands
Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrten der LWK-Bezirksstelle Osnabrück war Ostriesland. An sieben Tagen machten sich insgesamt ca. 300 gartenbegeisterte Frauen und Männer mit dem Bus auf den Weg, um drei sehenswerte private …
Mehr lesen...
Tränken im Bullenstall: Jetzt anpassen!
Die Wasserversorgung von Mastbullen spielt neben der Fütterung eine entscheidende Rolle für gesunde Tiere und hohe Leistungen. Zum 23. Oktober 2023 erfordert die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung nun …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.09.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Bauen und Umbauen für die Mutterkuhhaltung
27.10.2023
Sie halten bereits Mutterkühe und möchten an Ihren Stallungen etwas verändern? Sie kommen aus der Milchviehhaltung und wollen Ihren Stall für die Mutterkuhhaltung umbauen? Sie überlegen, einen Weideunterstand für Ihre …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs
01.11.2023 - 29.11.2023
Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II - Aufbaukurs
13.11.2023 - 12.12.2023
Aufbaukurs Waren Sie schon bei unserem AgrarBüromanagerinnen- Grundkurs dabei? Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt? Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen Sie…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
09.01.2024 - 19.03.2024
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...