Bezirksstelle Uelzen

„Für mehr regionales Bio“!

Webcode: 01038616

Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau und die nachgelagerten Wirtschaftszweige in der Region rund um Uelzen zu stärken. Unterstützt werden sie dabei von engagierten „Öko-Aktiven“ aus dem Landkreis Uelzen. Welche offensichtlichen und verborgenen Bio-Talente hier zu finden sind, das konnte das Projektteam in den vergangenen Monaten immer wieder begeistert feststellen.

Ein ausgewiesenes Etappenziel war es, den Öko-Betrieben der ÖMR Heideregion Uelzen mehr Sichtbarkeit zu geben, denn die können sich wirklich sehen lassen! In einer im letzten Jahr fertiggestellten Erzeuger-Broschüre mit fast fünfzig Betriebsporträts zeigen sich die Stärken der Region: Vielfalt in der Produktpalette, Erfahrung in Tierhaltung, Anbau und Weiterverarbeitung sowie Offenheit, neue Wege zu gehen.

Cover Broschüre - Für mehr regionales Bio
 Öko-Modellregion Heideregion Uelzen
Auch auf der Projektwebsite sind die Betriebsporträts in digitaler Form zu finden. Neben allgemeinen Informationen und Neuigkeiten zum Projekt können die Öko-Betriebe hier im digitalen „Öko-Regional-Regal“ den Verbrauchern zudem ihre regionalen Bioprodukte präsentieren und sich in Zukunft auch im internen B2B-Bereich „Öko-Netz“ untereinander austauschen. Ein regelmäßiger Besuch der Website lohnt also für Betriebe und Konsumenten. 

Um mehr Sichtbarkeit geht es auch beim Projektbaustein „Öko-Regional-Regal“. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Verkauf regionaler Öko-Produkte durch einen gemeinsamen „Auftritt“ im LEH zu erhöhen. Mit dem Öko-Regional-Regal soll der Verbraucher zum Konsum von regionalem Bio angeregt werden und auch eine Verkaufsmöglichkeit für Produkte von Umstellungsbetrieben geschaffen werden. Rund ein Dutzend Bio-Betriebe haben bereits Interesse bekundet ihre Erzeugnisse im Regal anzubieten. Einige Edeka-Ladner im Landkreis zeigten sich, wie auch die Betreiber der hiesigen Bioläden interessiert, das Öko-Regional-Regal in ihr Sortiment aufzunehmen. Derzeit wird daran gearbeitet, wie eine gute Logistik für die Annahme und Lagerung der Waren und die Belieferung der Regal-Standorte aufgebaut werden kann.

Um die Verbraucher „Für mehr regionales Bio“ zu sensibilisieren hat das Projektmanagement der ÖMR Heideregion Uelzen zusammen mit der Kreisvolkshochschule Uelzen Lüchow-Dannenberg, dem ÖKORegio e.V. und einigen regionalen Bio-Akteuren die Seminarreihe „Uelzen ackert! Biogärtnern im Hausgarten“ auf die Beine gestellt. Im Jahresverlauf erfahren die Teilnehmenden in sieben Halbtagsveranstaltungen praxisnah Grundlegendes zu Planung und Gartenformen, Aussaat, Anzucht und Pflanzung, biologischem Pflanzenschutz und Pflege, Methoden der Lagerung und Konservierung. Übergeordnetes Ziel ist es hier, durch die Erfahrungen aus dem eigenen Anbau und der Weiterverarbeitung, die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erhöhen, Eine Seminarübersicht und aktuelle Terminhinweise gibt es auf der Projektwebsite.

 

 

Projektträgerin der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen ist die Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die gemeinsam mit engagierten Akteuren aus der regionalen Öko-Wirtschaft das Konzept entwickelt hat. Mit bis zu 60.000 Euro pro Jahr wird das Projekt bis Ende 2022 vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt. Auch die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Heideregion Uelzen fördert das Projekt mit bis zu 60.000 Euro.

Bei Interesse, Fragen oder Ideen rund um das Projekt können sich Interessierte beim Team der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen melden.

Logo ÖKO MODELL REGION
 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
ELER-Logo
 Europäische Union
Logo LEADER
 LEADER

 

Kontakte


Eva Neuls

0581 8073-130

eva.neuls~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing.
Dr. Christiane Kania-Feistkorn

Projektmanagement Öko-Modellregion Heideregion Uelzen

0581 8073-164

christiane.kania-feistkorn~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kartoffelblüte

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht

Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…

Mehr lesen...
Umstellertag Ökobetriebe

Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft

Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …

Mehr lesen...
Team Ökomodellregion Heideregion Uelzen

Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion

Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …

Mehr lesen...
Rapsfeld

Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen

Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.

Mehr lesen...
eip-agri Agriculture & Innovation

Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln

Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …

Mehr lesen...
3. Workshop BTB 02_2019 Begrüßung

Bienenbörse im Anflug

Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarförderung Niedersachsen Digital

Antragstellung 2023 – Wie im Chaos den Überblick behalten?

29.03.2023

Die Antragstellung 2023 steht unter komplett neuen Vorgaben. Unser Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und stellt betriebsindividuelle Lösungsansätze vor. Welche Öko-Regelungen passen zu …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

05.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Startseite www.agrarjobboerse.de

Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?

Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …

Mehr lesen...
Gelbschale im Raps

Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover

Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Zweitschrift einer Eigenbestandsbesamungsurkunde

Zweitschrift der Qualifikation zur Eigenbestandsbesamung

Sie haben an einem Lehrgang zur künstlichen Besamung von Sauen oder Rindern oder Pferden erfolgreich teilgenommen. Leider können Sie die Qualifikation zur Besamung der oben genannten Tiere in Ihren Unterlagen nicht mehr finden.

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...