Anbauplanung 2025 – Änderungen im GAP-Strategieplan angeschoben
Das BMEL hat der EU-Kommission einen Änderungsantrag des deutschen GAP-Strategieplans vorgelegt. Dieser muss von der EU-Kommission genehmigt und die Änderungen auf Bundesebene in der GAP-Konditionalitäten-Verordnung umgesetzt werden. Das dies so erfolgen wird, ist sehr wahrscheinlich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
GLÖZ 7 – Fruchtwechsel: Die Vorgaben des Fruchtwechsels wurden geändert. Diese gestalten sich, wie folgt:
- Spätestens im dritten Jahr muss ein Fruchtwechsel auf allen Ackerflächen erfolgen
- Zudem muss auf mind. 33 % der Ackerfläche ein jährlicher Fruchtwechsel im Vergleich zum Vorjahr erfolgen oder bei gleichbleibender Hauptkultur eine Winterzwischenfrucht angebaut werden
- Ab 2026 sollen Mais-Mischkulturen zur Hauptkultur Mais gezählt werden, damit zählt der Anbau einer Mais-Mischkultur nicht mehr zum Fruchtwechsel. In 2025 gilt aber der Anbau einer Mais-Mischkultur noch als Fruchtwechsel
Bezüglich der Änderung der Mais-Mischkultur stellt sich die Frage, wann rückwirkend der Anbau einer Mais-Mischkultur als Fruchtwechsel nicht mehr anerkannt wird. Hierzu folgende Beispiele:
- Maisanbau in 2023 und 2024, 2025 erfolgt eine Mais-Bohne, 2026 Mais – damit wäre der Fruchtwechsel erfüllt
- Maisanbau in 2023, Mais-Bohne in 2024, 2025: Mais, 2026: Mais – auch damit wäre nach aktueller Auslegung der Fruchtwechsel erfüllt
GLÖZ 8 - Verpflichtende Brache: Es wird voraussichtlich ab 2025 keine 4 % Pflichtstilllegung mehr geben. Auch der Ersatz der Brache über 4 % Leguminosen oder Zwischenfrüchte wird nicht erforderlich sein.
Ökoregelung 1a – Freiwillige Brache: Die freiwillige Brache kann bis zu 8 % der Ackerfläche einnehmen. Hier gibt es folgende Vergütungssätze:
- bis 1 ha je Betrieb bzw. 1 % der Ackerfläche: 1.300 €/ha
- für das zweite Prozent: 500 €/ha
- für die weiteren sechs Prozent: 300 €/ha
Bei der Begrünung der Brache sind Änderungen geplant. Soll eine aktive Begrünung erfolgen, die im Zeitraum vom 16.08 bis 31.03 möglich ist, ist eine Saatgutmischung mit mind. fünf krautartige zweikeimblättrige Arten und einem max. Gräseranteil von 25 % zu verwenden. Hier wird sicherlich der Handel geeignete Mischungen anbieten.
Hinweis: Über die Ökoregelung 1b (Zuschlag von 200 €/ha auf die Vergütung der Ökoregelung 1a) besteht die Möglichkeit die Brache bis zum 15.05 mit einer vorgegebenen Blühmischung zu begrünen. Diese Option bietet den Vorteil, dass der Termin für die Aussaat deutlich nach hinten gelegt werden kann. Zudem kann diese Begrünung mit der Blühmischung den Unkrautdruck deutlich minimieren. Flächen, auf denen bspw. ein hoher Jakobskreuzdruck herrscht, könnten sich für die aktive Aussaat und Begrünung anbieten. Aber die Blühbrache muss bis 31.12.25 stehen bleiben. Es besteht ein Mulchverbot im Herbst 2025.
Kontakte
Sonja Kornblum
Außenstellenbeauftragte Außenstelle Soltau-Fallingbostel, Wirtschaftsberatung
Veranstaltungen

Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...