Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Geflügel > Tiergesundheit, Tierschutz      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Biosicherheit wichtiger denn je im Geflügelbestand

    Legehenne im OutdoorstallIn Deutschland wurden Ende Oktober die ersten Fälle von Infektionen mit hochpathogenener aviärer Influenza vom Subtyp H5 bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein und Hamburg nachgewiesen. Zuvor wurden Fälle bei Hausgeflügel und Wildvögeln in Russland, Kasachstan, Israel und in den Niederlanden bekannt. Das Risiko weiterer Einträge nach Deutschland hat sich bestätigt.

    Stand: 12.01.2021  

  • Aktuelles zur Kadaverentsorgung

    KadavertonneIn Folge des aktuellen Geflügelpestgeschehens 2016/2017 und entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Tierisches Nebenprodukt-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004, zuletzt geändert 04.08.2016) verweist der Schweinegesundheitsdienst der LWK Niedersachsen auf folgende Vorschriften, deren Nichtbeachtung zu hohen Kürzungen der Tierseuchenkassenleistungen im Tierseuchenfall führen kann:

    Stand: 26.04.2018  

  • Managementleitfaden „Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel“ veröffentlicht

    Veröffentlichung Leitfaden LegehenneIn der Projektlaufzeit von über 2 Jahren entstand ein Leitfaden, welcher neue Wege für die Praxis darstellt. Alle beteiligten Personen der Landwirtschaftskammer, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und ein Teil der Betriebe im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz stellen den Leitfaden der breiten landwirtschaftlichen Praxis vor.

    Stand: 03.05.2018  

  • Rote Vogelmilbe bei Legehennen: So wird sie bekämpft

    Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt: die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen Dermanyssus gallinae. Am häufigsten sind Ablegebetriebe betroffen, in Mastbetrieben ist die Vermehrung der Roten Vogelmilbe wegen der hohen Anzahl der Reinigungsintervalle nur in Ausnahmefällen anzutreffen. Diese Milbenart ist ein ständiger Ektoparasit an Tauben, Hühnern und Wassergeflügel und vor allem an Wildvögeln. Sobald Außentemperaturen von 20 - 25 Grad Celsius erreicht werden, vermehrt sich die Rote Vogelmilbe explosionsartig in den Stallungen der Legehennen. Sie parasitiert in allen langlebigen Geflügelbeständen und ist weltweit verbreitet. In diesem Beitrag soll eine erfolgreiche Bekämpfung von Vogelmilben beschrieben werden.

    Stand: 04.06.2020  

  • Empfehlung zur Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit bei Masthühnern

    Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat im Rahmen eines Runderlasses die anliegenden Empfehlungen zur Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit bei Masthühnern veröffentlicht.

    Stand: 26.04.2018  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Mais (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Ethanol (CME)

  • Käse (CME)

  • Butter (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Milch (CME)

  • Raps (ICE)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Palmöl (CME)

  • EU Weizen (CME)


  • Sojaschrot (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    18.01.
    Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim

  •  
    18.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    19.01.
    Kartoffelbautagung

  •  
    19.01.
    Lebensmittelkennzeichung in der Direktvermarktung

  •  
    19.01.
    Das digitale Agrarbüro: Wie können Softwarelösungen wie top farmplan mich unterstützen?

  •  
    19.01.
    Ahlemer Forum Online

  •  
    19.01.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    19.01.
    Online-Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us