Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tiergesundheitsdienste / Rindergesundheitsdienst

Logo LUFA Nord-West

Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West

Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.     

…entwickelt sich in der weiteren Aufzucht zum massiven Bestandsproblem.

Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern – eine Verhaltensstörung mit Folgen

In der Kälberaufzucht ist das gegenseitige Besaugen in der Gruppenhaltung eine häufig auftretende Verhaltensauffälligkeit. Die Kälber besaugen sich intensiv an der Euterregion, am Hodensack, am Nabel, am Maul, an den Ohren oder am…

Euter einer Milchkuh

Vergleichsuntersuchung deutscher Mastitislabore

Vergleichuntersuchungen von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren.

Milchviehhaltung

MUHH - Make Udder Health Happen (Eutergesundheit)

Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an …

Euter einer Milchkuh

InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools

Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:

Einfluss der Sauberkeit verschiedener Körperpartien bei Kühen auf die Zellzahl der aktuellen Milchkontrolle

Saubere Kühe für gesunde Euter

Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 € bis über 500…

Euter einer Milchkuh

Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltung

Im Rahmen des Verbundprojekts „Systemanalyse Milch“ werden verschiedene Bereiche der Stall- und Weidehaltung von Milchkühen beleuchtet und die unterschiedlichen Haltungsformen miteinander verglichen.

Bullenmast

Antibiotika – fast jeder zweite Betrieb mit Maßnahmeplan

Im Rahmen der BZA Bullenmast in Niedersachsen werden jährlich Sonderabfragen zu wechselnden Themen durch die Berater durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden zusätzlich Informationen zum Status Quo der betrieblichen Therapiehä…

Milchviehhaltung

Trockenstellen von Eutervierteln mit chronischen Infektionen

Euterentzündungen sind immer noch eine der wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen unserer Milchkühe. Tiere mit chronischen und therapieresistenten Infektionen in einem oder in mehreren Eutervierteln stellen Landwirte und Tierärzte h…

Schalmtest Auswahl an Testzubehör

Schalmtest/California Mastitis Test - alter Hut, trotzdem gut!

Insbesondere subklinische Mastitiden, d. h. Eutererkrankungen, die ohne klinische Entzündungssymptome wie Flocken, Schmerzhaftigkeit, Rötung bzw. Schwellung des betroffenen Euterviertels oder vermehrter Wärme am erkrankten Viertel …

Veranstaltungen

Kuh und Kalb

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

21.03.2024

Bei dieser Weiterbildung wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, erklärt und mit Ihnen geübt. Unser aller Wunschvorstellung besteht darin, dass wir …

Mehr lesen...
Kalb rotbunt

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

22.03.2024

Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West, und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, werden am 6. Februar 2024 das Thema Kälbergesundheit in den Mittelpunkt rücken. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Klauenpfleger bei der Arbeit

Claw Condition Score

Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Kompakt-TMR, Shredlage, Ad libitum Tränke

Tierische Erzeugung

Was ist dran? Wie funktioniert's?

Mehr lesen...