Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tiergesundheitsdienste / Schweinegesundheitsdienst

Logo LUFA Nord-West

Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West

Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.     

Homogenisierungs-Container

Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall

Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.

Aufbau der Sensoren im Transparenten Stall

Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll, Transparenter Mastschweinestall

Aufbau des Messkonzeptes im Stall-/Tierbereich und im Abluftkamin

Gruppenhaltung in der LPA Quakenbrück

Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen, Transparenter Mastschweinestall

Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“

Ferkelkastration

Neue Termine verfügbar: Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Theoretischer Teil derIsofluran- Schulung)

Neben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose  auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der …

Für größere schweinehaltende Betriebe ist eine Einzäunung vorgeschrieben, aber auch für kleinere Betriebe ist sie sinnvoll zum Schutz vor einem ASP-Eintrag über infizierte Wildschweine

ASP vor den Toren – Informationen zur Biosicherheit

Schon der  Ausbruch der ASP bei Wildschweinen in Deutschland hatte schwere wirtschaftliche Schäden zur Folge. Deshalb sollte  jeder Schweinehalter ein Interesse daran haben das Eindringen des ASP – Virus in Hausschweinebestä…

Ferkelkastration

Isofluran-Narkosegeräte mit Zertifizierung

Ab dem 1. Januar 2021 dürfen männliche Ferkel nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Eine mögliche Option, um weiter chirurgisch kastrieren zu können, bietet dann die Inhalationsnarkose unter Isofluran.

Ferkel mit Ringelschwanz

Praktisches Versuchswesen für die Schweinehaltung der Zukunft

Drittmittelprojekte als Innovationsmotor – Stationen widmen sich den Fragen der Praxis

Transparenter Stall

Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen

Nährstoffreduzierende Maßnahmen in der Tierhaltung und deren Wirkungsgrad stehen im Fokus. Belastbare Zahlen in der Schweinemast in Verbindung mit Nährstoffvolumen, Konzentration, Emissionen, Immissionen und tiergerechter Haltung …

Logo Smart Pig Production

Smart Pig Production

Im Projekt soll am Markt verfügbare 4.0 Sensortechnik modifiziert werden, dass so in einem Schweinestall eingebaut werden kann.

Drittmittelprojekte

Schwein im Porträt

MulTiViS

Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...
Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

SmartPigHealth

Ausgangslage Schweinegesundheit und Tierschutz sind untrennbar mit dem Einsatz von Antibiotika verbunden und gewinnen für Gesellschaft und Landwirte gleichermaßen an Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kriterien …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Homöopathie im Schweinestall

Tierische Erzeugung

Erfahrungen und Ergebnisse im Schweinestall: Welche Erkrankungen bieten sich für eine homöopathische Behandlung in der Praxis an? Wie funktioniert Homöopathie? Gibt es wissenschaftliche Studien? Was ist bein Einsatz zu beachten? Wie …

Mehr lesen...

Fütterungstechnik bei tragenden Sauen

Tierische Erzeugung

u. a. Planung und Ansprüche, Fütterungssysteme im Vergleich (Vor- und Nachteile), Tierwohl-Anforderungen

Mehr lesen...

Kannibalismusprävention in der Schweinehaltung

Tierische Erzeugung

u. a. Initiative TierSchutzG, Beschäftigungsmaterial, Notfallkoffer (in Verbindung mit dem SGD)

Mehr lesen...

Ansprüche an die Haltung von Schweinen

Tierische Erzeugung

TierSchNutztV, Stalleinrichtung, Stallklima, Wasserversorgung, Fütterung etc.

Mehr lesen...

Herdenmanagement bei Sauen

Tierische Erzeugung

u. a. Organisation, Gruppenhaltung, Produktionsrhythmen

Mehr lesen...