Namen, Adressen, E-Mail
Die Fachberater für die kleinen Wiederkäuer werden in dem anliegenden Flyer „Schafe, Ziegen, Wild - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.
Stand: 08.01.2019
Jeder, der Schafe und/oder Ziegen hält, muss sich früher oder später mit dem Thema Entwurmung befassen. Weil dabei viel falsch gemacht werden kann, vermittelt dieser Artikel die Grundlagen aus der Sicht des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes, so dass das Problem eigentlich kein Problem ist.
Stand: 02.05.2018
Im Rahmen eines Projektes zur Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement werden in den kommenden zwei Jahren Betriebsberatungen auf schafhaltenden Betrieben durchgeführt. Vorrangiges Ziel ist die Minimierung des Einsatzes von Tierarzneimitteln zur Endoparasitenbekämpfung durch Anwendung von webbasierten Entscheidungsbäumen
Die Pseudotuberkulose ist eine bakteriell bedingte, chronisch verlaufende Erkrankung der Lymphknoten, die insbesondere bei Schafen und Ziegen auftritt. Sie ist weltweit verbreitet und sehr selten erkranken andere Tierarten und sogar der Mensch.
Eine sorgfältige Diagnostik bei Schafen und Ziegen ist unerlässlich. Erste Anzeichen sind nur schwer zu erkennen und werden häufig übersehen, die Indikatoren sind vielfältig. Die/der Tierärztin/-arzt sollte um Rat gefragt werden, um dem Mangel von Spurenelementen gezielt zu begegnen.
Stand: 21.07.2020