LWK Fragestunden

Wir forschen und arbeiten für die Nutztierhaltung der Zukunft

Webcode: 01039102

Überblick über Projekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

35. Bundeswettbewerb Melken 22. bis 26. April im LBZ Echem
In zahlreichen Projekten befasst sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Nutztieren.Wolfgang Ehrecke
Oldenburg – Mit einer Vielzahl von Projekten und Demonstrationsvorhaben widmet sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) seit vielen Jahren der Frage, wie Rinder, Schweine und Geflügel in Zukunft gehalten werden sollten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Beratung der Praxisbetriebe ein. Dabei spielen das Wohlbefinden der Tiere und der artgerechte Umgang mit ihnen eine wachsende Rolle. Ihre Fragen dazu haben unsere Fachleute am 20.04.2021 von 11 bis 12.30 Uhr in einer Fragestunde beantwortet.

Hier finden Sie eine Auswahl von gegenwärtigen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten der LWK für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung:

Rinder

1.    Eutergesundheit: MUHH – Make Udder Health Happen; Ziele: Herdengesundheit in Milchviehbetrieben verbessern, Antibiotika-Einsatz reduzieren.

2.    InnoMelk – Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools; Ziele: Melkvorgang optimieren, Euter-/Tiergesundheit verbessern.

3.    Verbundprojekt „IndiKuh“ – Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung, Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung; Ziel: Verbesserung der Stoffwechselgesundheit, um Erkrankungen etwa des Pansen vorzubeugen.

Schweine

1.    Transparenter Mastschweinestall – Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen; Ziele: u.a. Dokumentation der Effekte nährstoffreduzierter und physiologisch optimierter Fütterungsstrategien, Messung der Auswirkung von Emissionsminderungsmaßnahmen.

2.    Smart Pig Production – 4.0-Sensortechnik im Schweinestall; Ziel: u.a. Entwicklung von Vorhersagemodellen zur Optimierung der Haltung und der Tiergesundheit.

3.    Smart Pig Health – Nutzung der Digitalisierung zur Verbesserung der Informationen über Produktionsfragen und über die Gesundheit von Schweinen.

4.    MulTiViS – Multivariate Bewertung des Tierwohls in Schweinebeständen; Ziele: Ermittlung aussagekräftiger und praxisnaher Tierwohl-Indikatoren, Verknüpfung von Tierwohl-Indikatoren über alle Stufen der Wertschöpfungskette.

5.    DigiSchwein: Mithilfe des Frühwarnsystems DigiSchwein soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine nachhaltige Landwirtschaft weiter ausgebaut.

6.    EmiMin – Emissionsminderung Nutztierhaltung; Ziel: Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform.

7.    KoVeSch – Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein; Ziel: u.a. konkrete Hilfestellungen für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen entwickeln, die es dem Landwirt ermöglichen sollen, langfristig auf das Schwanzkupieren beim Schwein zu verzichten.

Geflügel

1.    Netzwerk Fokus Tierwohl – Leitung der Geschäftsstelle Geflügel;
Ziele: Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe in Bezug auf eine tierwohlgerechtere, umweltschonende, nachhaltige Nutztierhaltung.

2.    EIP-Agri-Projekt PumaZu – Putenmastställe der Zukunft; Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen, u.a. Einsatz eines neuartigen Lüftungssystems.

3.    MuD Tierschutz: Masthühnerprojekt MaVeTi; Ziele: u.a. Optimierung der Fütterung und eine Strukturierung der Ställe. Hierdurch wird eine Verringerung der Besatzdichte durch die Schaffung von Zusatzfläche, eine Gliederung der Ställe in Funktionsbereiche sowie ein schonender Umgang mit dem Schlachttier ermöglicht.

4.    Layer-HACCP Konzept – Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz; Ziel: u.a. Verbesserung des Tierwohls auf den beteiligten Betrieben unter Berücksichtigung des Bedarfs und der Bedürfnisse der Tiere mit ungekürzten Schnäbeln in allen Altersstufen.

5.    EIP-Agri-Projekt PAF = PoultryActivityFarm; Ziel: Entwicklung eines innovativen Haltungskonzeptes mit automatischer Beschäftigungsanlage für Legehennen und Puten für eine verhaltensgerechte tierwohlorientierte Haltung.

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

0441 801-200

0152 5478 2738

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

Zukunft der Tierhaltung: Kammer-Fachleute liefern Antworten

Oldenburg - Mehr Tierwohl, mehr Ökolandbau, schwankende Marktpreise, Verbraucher*innen mit hohem Informationsbedarf: Wie geht es in Niedersachsen mit der Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel weiter? Fragen rund um die Tierhaltung in …

Mehr lesen...

Aufzeichnung der Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Nutztierhaltung

Mit ihren unabhängig erarbeiteten Erkenntnissen für eine Weiterentwicklung der Nutztierhaltung will die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) die Tierhalter*innen tatkräftig dabei unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig…

Mehr lesen...
Fachforum Schwein Cloppenburg 07.02.2017

Die Referenten

Hier stellen wir Ihnen die Fachleute vor, die während der Livestream-Fragestunde zur Nutztierhaltung am 20.04.2021 die Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet haben.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)

05.06.2023 - 06.06.2023

Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum einen verkehrssichere sowie pflegeleichte Bäume und zum anderen eine …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

05.06.2023 - 08.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

05.06.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine

06.06.2023 - 07.06.2023

Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…

Mehr lesen...
/media/media/D3D2E6DC-E43F-BBA3-A906BDFEE2D3ACCE.JPG

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland

06.06.2023

Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

06.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Wenn die Richtung nicht stimmt

Generations- und Hofnachfolgekonflikte

Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…

Mehr lesen...

Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation

Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Beratung Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)

Sie sind ein Unternehmen, welches sich den Herausforderungen des zunehmenden Klima-, Gewässer- und Umweltschutzes stellen möchte, die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen oder die Senkung der Produktionskosten oder die Erh&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
Klauenpfleger bei der Arbeit

Claw Condition Score

Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

DükonaR

Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...