Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen
Nährstoffreduzierende Maßnahmen in der Tierhaltung und deren Wirkungsgrad stehen im Fokus. Belastbare Zahlen in der Schweinemast in Verbindung mit Nährstoffvolumen, Konzentration, Emissionen, Immissionen und tiergerechter Haltung werden gefordert. Ziel des Ansatzes ist es, einen „Transparenten Stall“ für zwangs- und freibelüftete Ställe objektiv darstellen zu können. Motto: „Werte exakt und kontinuierlich messen, keine Hochrechnung!“
Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Tierhaltung, Fütterung, Technik, Emissions- und Immissionsmessstelle, Immissionsschutz, Energie, Düngerecht, nachhaltige Landnutzung, Wissenschaft, Wirtschaft und Versuchswesen Tier bringen die Expertise ein.
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 200 Tierplätze im zwangsbelüfteten Stall umgebaut.
Das Konzept hat vier Grundbausteine:
- Messung der nachhaltigen biologischen Leistungen und Fleischqualität
- Kontinuierliche Schadgasmessung nach dem Vera-Protokoll
- Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration mittels Homogenisierungsbehälter
- Intensive Zusammenarbeit, Interpretation und bundesweite Kommunikation
Folgende Versuchsfragestellungen werden verfolgt:
- Test von N/P reduzierten und physiologisch optimierten Fütterungsstrategien, Grundlage für Beratungsempfehlung und Wissenstransfer Praxis
- Nährstoffbilanzierung, Anfall Flüssigmist, Tränk- und Prozesswasser, Emissionen, Immissionen
- Belastbare Zahlen für die Bilanzierung, Landwirtschaft und gesetzliche Grundlagen, z.B. DüngeVO
- Auswirkung von Emissionsminderungsmaßnahmen, z.B. Urease-Inhibitoreneinsatz, …
- Auswirkung von Genetik auf verschiedene Fütterungsstrategien
Das folgende Video dient zur Einleitung und Darstellung
Die konkreten Bausteine des Konzeptes verbunden mit einem „Blick in den Stall“, können ebenfalls als Video unter der untenstehenden Rubrik angeschaut werden.
Weitere Informationen über das Projekt
- Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen
- Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll
- Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration
Fragen zum Vorhaben können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Kontakt LUFA
Lars Broer
Laborbereichsleiter, Emissionsmessstelle
Jägerstr. 23 - 27
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 801-955
E-Mail: lars.broer@lufa-nord-west.de