LWK Fragestunden

Wir forschen und arbeiten für die Nutztierhaltung der Zukunft

Webcode: 01039102

Überblick über Projekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

35. Bundeswettbewerb Melken 22. bis 26. April im LBZ Echem
In zahlreichen Projekten befasst sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Nutztieren.Wolfgang Ehrecke
Oldenburg – Mit einer Vielzahl von Projekten und Demonstrationsvorhaben widmet sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) seit vielen Jahren der Frage, wie Rinder, Schweine und Geflügel in Zukunft gehalten werden sollten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Beratung der Praxisbetriebe ein. Dabei spielen das Wohlbefinden der Tiere und der artgerechte Umgang mit ihnen eine wachsende Rolle. Ihre Fragen dazu haben unsere Fachleute am 20.04.2021 von 11 bis 12.30 Uhr in einer Fragestunde beantwortet.

Hier finden Sie eine Auswahl von gegenwärtigen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten der LWK für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung:

Rinder

1.    Eutergesundheit: MUHH – Make Udder Health Happen; Ziele: Herdengesundheit in Milchviehbetrieben verbessern, Antibiotika-Einsatz reduzieren.

2.    InnoMelk – Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools; Ziele: Melkvorgang optimieren, Euter-/Tiergesundheit verbessern.

3.    Verbundprojekt „IndiKuh“ – Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung, Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung; Ziel: Verbesserung der Stoffwechselgesundheit, um Erkrankungen etwa des Pansen vorzubeugen.

Schweine

1.    Transparenter Mastschweinestall – Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen; Ziele: u.a. Dokumentation der Effekte nährstoffreduzierter und physiologisch optimierter Fütterungsstrategien, Messung der Auswirkung von Emissionsminderungsmaßnahmen.

2.    Smart Pig Production – 4.0-Sensortechnik im Schweinestall; Ziel: u.a. Entwicklung von Vorhersagemodellen zur Optimierung der Haltung und der Tiergesundheit.

3.    Smart Pig Health – Nutzung der Digitalisierung zur Verbesserung der Informationen über Produktionsfragen und über die Gesundheit von Schweinen.

4.    MulTiViS – Multivariate Bewertung des Tierwohls in Schweinebeständen; Ziele: Ermittlung aussagekräftiger und praxisnaher Tierwohl-Indikatoren, Verknüpfung von Tierwohl-Indikatoren über alle Stufen der Wertschöpfungskette.

5.    DigiSchwein: Mithilfe des Frühwarnsystems DigiSchwein soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine nachhaltige Landwirtschaft weiter ausgebaut.

6.    EmiMin – Emissionsminderung Nutztierhaltung; Ziel: Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform.

7.    KoVeSch – Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein; Ziel: u.a. konkrete Hilfestellungen für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen entwickeln, die es dem Landwirt ermöglichen sollen, langfristig auf das Schwanzkupieren beim Schwein zu verzichten.

Geflügel

1.    Netzwerk Fokus Tierwohl – Leitung der Geschäftsstelle Geflügel;
Ziele: Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe in Bezug auf eine tierwohlgerechtere, umweltschonende, nachhaltige Nutztierhaltung.

2.    EIP-Agri-Projekt PumaZu – Putenmastställe der Zukunft; Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen, u.a. Einsatz eines neuartigen Lüftungssystems.

3.    MuD Tierschutz: Masthühnerprojekt MaVeTi; Ziele: u.a. Optimierung der Fütterung und eine Strukturierung der Ställe. Hierdurch wird eine Verringerung der Besatzdichte durch die Schaffung von Zusatzfläche, eine Gliederung der Ställe in Funktionsbereiche sowie ein schonender Umgang mit dem Schlachttier ermöglicht.

4.    Layer-HACCP Konzept – Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz; Ziel: u.a. Verbesserung des Tierwohls auf den beteiligten Betrieben unter Berücksichtigung des Bedarfs und der Bedürfnisse der Tiere mit ungekürzten Schnäbeln in allen Altersstufen.

5.    EIP-Agri-Projekt PAF = PoultryActivityFarm; Ziel: Entwicklung eines innovativen Haltungskonzeptes mit automatischer Beschäftigungsanlage für Legehennen und Puten für eine verhaltensgerechte tierwohlorientierte Haltung.

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

Zukunft der Tierhaltung: Kammer-Fachleute liefern Antworten

Oldenburg - Mehr Tierwohl, mehr Ökolandbau, schwankende Marktpreise, Verbraucher*innen mit hohem Informationsbedarf: Wie geht es in Niedersachsen mit der Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel weiter? Fragen rund um die Tierhaltung in …

Mehr lesen...

Aufzeichnung der Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Nutztierhaltung

Mit ihren unabhängig erarbeiteten Erkenntnissen für eine Weiterentwicklung der Nutztierhaltung will die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) die Tierhalter*innen tatkräftig dabei unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig…

Mehr lesen...
Fachforum Schwein Cloppenburg 07.02.2017

Die Referenten

Hier stellen wir Ihnen die Fachleute vor, die während der Livestream-Fragestunde zur Nutztierhaltung am 20.04.2021 die Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet haben.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/83F6D5B8-C03A-EFFC-8DBC03CC9EC36D03.jpg

Wäschepflege von A - Z

24.08.2023

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt

Mehr lesen...
Biogasanlage des LBZ

Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120

19.09.2023

Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Gelbschale im Raps

Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover

Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Organisches Düngerohr

Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

STAMO

Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…

Mehr lesen...
Projektteilnehmer SlurryUpgrade

Slurry Upgrade

Ausgangslage Obwohl aktuell eine Abnahme der tierhaltenden Betriebe in Niedersachsen zu verzeichnen ist, ist nach wie vor in einigen Regionen ein Nährstoffüberschuss festzustellen. Dies führt zu einer Abgabe der überschü…

Mehr lesen...