Fortbildung für landwirtschaftliche Spezialberufe
Fachagrarwirt Klauenpflege bzw. Fachagrarwirt Besamungswesen - dies sind nur zwei Beispiele für zahlreiche Spezialberufe im landwirtschaftlichen Bereich. Für eine qualifizierte Ausübung der speziellen Tätigkeitsbereiche bieten die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und andere zuständige Stellen Fortbildungslehrgänge mit anschließender Prüfung an.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist jeweils eine angemessene Berufserfahrung im angestrebten Bereich nachzuweisen. Die erforderliche Mindestpraxis ist in den jeweiligen Prüfungsregelungen ebenso festgelegt wie die zugehörigen Qualifikationsprofile und Prüfungsbestandteile.
Fortbildung und Prüfungen im Bereich Klauenpflege
Die Fortbildung im Bereich Klauenpflege wird gemäß der bundesweit geltenden Klauenpflege-Prüfungsverordnung vom 7. Februar 2011 in gestufter Form durchgeführt:
1. Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Klauenpfleger / Geprüfte Klauenpflegerin"
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Befähigung, klauenpflegerische Arbeiten in Tierhaltungsbetrieben fachgerecht unter Beachtung der Ansprüche des Tieres durchzuführen.
2. Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Fachagrarwirt Klauenpflege / Fachagrarwirtin Klauenpflege
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Befähigung, als Führungskraft in Unternehmen der Klauenpflege und der Tierproduktion Führungsaufgaben im Bereich Klauenpflege wahrzunehmen.
Nähere Einzelheiten der Prüfungsverordnung (u. a. zu den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen und den Prüfungsinhalten) finden Sie im Downloadcenter.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt gezielte Vorbereitungskurse und Prüfungen durch. Ansprechpartner ist Frau Köpke.
Fortbildungsprüfung zum Fachagrarwirt/zur Fachagrarwirtin Besamungswesen
Grundlage für die Fortbildung und Prüfung ist die am 15.12.2010 in Kraft gesetzte Prüfungsregelung. Ziel der Prüfung ist die Feststellung, ob der Prüfling die Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt, um die bei der Besamung von Rindern und Schweinen erforderlichen Tätigkeiten selbstständig tier- und fachgerecht auszuführen, betreuende und beratende Aufgaben im Bereich des Besamungswesens wahrzunehmen sowie Mitarbeiter/innen im Bereich des Besamungswesens anzuleiten und zu führen.
Details zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur inhaltlichen Durchführung der Prüfungen sind im Downloadcenter abrufbar.
Interessenten für die Fortbildung Fachagrarwirt/in Besamungswesen (Vorbereitungskurse und Prüfungen) wenden sich bitte an Frau Trutwig.
Fortbildung im Bereich Erneuerbare Energien
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat im November 2012 eine gestufte Fortbildungsregelung im Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem Schwerpunkt Biomasse erlassen. Wegen ungenügenden Interesse werden Fortbildungskurse und Prüfungen derzeit nicht angeboten.
Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger
Zielgruppe dieses bundesweit geltenden Fortbildungsgangs sind Personen, die sich für berufliche Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz sowie in der Landschaftspflege weiter qualifizieren möchten. Ein Vorbereitungslehrgang in Niedersachsen wird von der Alfred-Töpfer-Akademie für Naturschutz organisiert (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (niedersachsen.de)).
Weitere Spezialfortbildungen
Hierbei handelt es sich um Fachagrarwirteregelungen für weitere spezialisierte Dienstleistungsbereiche, wie z. B. Golfplatzpflege, Rechnungswesen, Herdenmanagement oder Baumpflege und -sanierung. Vorbereitungslehrgänge und Prüfungen werden z. T. in anderen Bundesländern angeboten.
Eine detaillierte Übersicht der anerkannten Fortbildungsabschlüsse sowie der Vorbereitungsmaßnahmen auf die jeweiligen Prüfungen finden Sie im Bildungsserver Agrar der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Kontakte

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …
Mehr lesen...
Straffes Programm absolviert
Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung zwischen dem 1. Juli 2020 bis 31.10.2013 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen ist seit 21. Juli 2020 bis 31.12.2023 über die NBank in…
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
08.01.2024 - 12.01.2024
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
17.01.2024 - 19.01.2024
Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...