Weiterbildungsstipendium: Begabung hat viele Gesichter
Das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Menschen, die einen sehr guten Ausbildungsabschluss erzielt haben und sich für den beruflichen Aufstieg weiterqualifizieren möchten.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung.
Bewerben kann sich, wer entweder
- die Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser bestanden hat oder
- bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb auf dem Treppchen gestanden hat (Plätze 1 bis 3) oder
- seine/ihre Qualifizierung durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule nachweisen kann
und - zum Zeitpunkt der Aufnahme jünger als 25 Jahre ist.
Absolventen und Absolventinnen, die für eine Aufnahme in Frage kommen, werden entweder direkt nach der Prüfung oder im Rahmen einer Freisprechungsfeier von den Ausbildungsberater/innen der Landwirtschaftskammer informiert, bzw. können im Downloadcenter auf die entsprechenden Unterlagen zugreifen. Bewerbungsschluss für die Aufnahme ist der 15.9. jeden Jahres. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht.
Vollzeitstudenten/innen oder Hochschulabsolventen/innen sind von der Förderung über das Weiterbildungsstipendium ausgeschlossen. Sie finden Informationen unter www.stipendiumplus.de.
Was wird gefördert?
Die Kosten anspruchsvoller, fachbezogener beruflicher oder allgemeiner Weiterbildungsmaßnahmen können gefördert werden. Dazu zählen auch Seminare, die der Entwicklung fachübergreifender und sozialer Kompetenzen oder der Persönlichkeitsbildung dienen. Förderschwerpunkte sind Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterkurse), der Erwerb fachbezogener, beruflicher Qualifikationen, sowie Intensivsprachkurse im muttersprachlichen Ausland. Die Stipendiaten und Stipendiatinnen wählen ihre Maßnahmen selbst aus, über die Förderfähigkeit entscheidet die Landwirtschaftskammer bzw. die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung in Bonn.
Wie hoch und wie lange wird gefördert?
Über einen Zeitraum von drei Jahren können die aufgenommenen Stipendiaten/innen insgesamt bis zu 7.200 EUR an Zuschüssen für anspruchsvolle Weiterbildungen beantragen, bei einem Eigenanteil von 10 % je Fördermaßnahme. Die Förderung muss vor Beginn jeder Weiterbildung bei der Landwirtschaftskammer als zuständige Stelle beantragt werden. Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellt.
Wer führt das Förderprogramm durch?
Ansprechpartner in allen Fragen zum Weiterbildungsstipendium für die Agrarberufe und Berufe der Hauswirtschaft ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zuständige Stelle. Sie führt die Auswahl der Stipendiaten/innen, ihre Beratung und Förderung im Einzelfall durch. Auch die Entscheidung über die Förderfähigkeit von qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen, die Berechnung der Zuschüsse und Auszahlung der Gelder erfolgt durch die Landwirtschaftskammer.
Mehr zum Weiterbildungsstipendium und anderen Stipendien finden Sie auch auf der Homepage der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.
Desweitern bietet die Stiftung für Begabtenförderung der deutschen Landwirtschaft e. V. für junge Berufstätige in einem Beruf des Agrarbereichs ebenfalls ein Stipendium.
Kontakte

Heiko Ahlrichs
Berater Agrarberufe

Hervorragende Berufschancen für Profis der Milchverarbeitung
68. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West endet mit Prüfungsmarathon – Extra-Auszeichnungen für Lehrgangsbeste – Nächster Lehrgang beginnt am 14. August
Mehr lesen...
Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft
Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.
Mehr lesen...
Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!
Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.
Mehr lesen...
Meisterbriefverleihung im Gartenbau
Die feierliche Verleihung der Gärtner-Meisterbriefe findet jährlich - meist im September an den beiden Fachschulstandorten statt: in Bad Zwischenahn wurden in diesem Jahr die Urkunden am 22.09.2023 Park der Gärten und in …
Mehr lesen...
Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …
Mehr lesen...
Straffes Programm absolviert
Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
05.12.2023
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
08.01.2024 - 12.01.2024
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...