Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufsübergreifende Regelungen wie z. B. zum Jugendarbeitsschutz oder zur organisatorischen Durchführung von Prüfungen.
1. Berufsübergreifende Rechtsgrundlagen zur Ausbildung:
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Jugendschutzgesetz
- Bundesurlaubsgesetz
- Arbeitszeitgesetz
- Arbeitsschutzgesetz
- Ausbilder-Eignungsverordnung
- Verordnung über die Anforderungen an die fachliche Eignung
- Arbeitsstättenverordnung
2. Berufsübergreifende Regelungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen
3. Ausbildungsverordnungen der einzelnen Berufe regeln die inhaltlich-organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausbildung, z. B. Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Fachkraft Agrarservice
- Fischwirt/in (Verordnung 2016)
- Forstwirt/in
- Gärtner/in
- Hauswirtschafter/in
- Hauswirtschafter/in (Verordnung 2020)
- Landwirt/in
- Milchtechnologe/in
- Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
- Pferdewirt/in
- Pflanzentechnologe/in
- Revierjäger/in
- Tierwirt/in
4. Verordnungen über die Eignung der Ausbildungsstätte gibt es für die folgende Berufe
Kontakte
Christa Hallmann-Rosenfeldt
Stellv. Leiterin Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
0441 801-815

Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...
Ausbildungsvergütungen Gartenbau
Hier finden Sie die aktuellen Ausbildungsvergütungen für den Gartenbau.
Mehr lesen...Ausbildungsplan (Rahmenplan) Gartenbau
Der Ausbildungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Er muss zu Vertragsbeginn mindestens für das erste Ausbildungsjahr ausgefüllt und von den Vertragspartner*innen unterschrieben sein.
Mehr lesen...
Ausbildungsvertrag Gartenbau online
Sie können den Ausbildungsvertrag in der PDF-Version direkt am PC ausfüllen.
Mehr lesen...Teilzeitausbildung
Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, wenn z. B. ein eigenes Kind zu betreuen ist. Eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht jedem und damit auch jungen Müttern…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...