Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung
Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufsübergreifende Regelungen wie z. B. zum Jugendarbeitsschutz oder zur organisatorischen Durchführung von Prüfungen.
1. Berufsübergreifende Rechtsgrundlagen zur Ausbildung:
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Jugendschutzgesetz
- Bundesurlaubsgesetz
- Arbeitszeitgesetz
- Arbeitsschutzgesetz
- Ausbilder-Eignungsverordnung
- Verordnung über die Anforderungen an die fachliche Eignung
- Arbeitsstättenverordnung
2. Berufsübergreifende Regelungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen
3. Ausbildungsverordnungen der einzelnen Berufe regeln die inhaltlich-organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausbildung, z. B. Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Fachkraft Agrarservice
- Fischwirt/in (Verordnung 2016)
- Forstwirt/in
- Gärtner/in
- Hauswirtschafter/in
- Hauswirtschafter/in (Verordnung 2020)
- Landwirt/in
- Milchtechnologe/in
- Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
- Pferdewirt/in
- Pflanzentechnologe/in
- Revierjäger/in
- Tierwirt/in
4. Verordnungen über die Eignung der Ausbildungsstätte gibt es für die folgende Berufe
Kontakte

Berufsausbildungsvertrag: Neue Version ab sofort online verfügbar
Der Berufsausbildungsvertrag wurde an neue Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes (BBIG) angepasst und steht ab sofort zum Download bereit.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...Ausbildungsvergütungen Gartenbau
Hier finden Sie die aktuellen Ausbildungsvergütungen für den Gartenbau.
Mehr lesen...Ausbildungsplan (Rahmenplan) Gartenbau
Der Ausbildungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Er muss zu Vertragsbeginn mindestens für das erste Ausbildungsjahr ausgefüllt und von den Vertragspartner*innen unterschrieben sein.
Mehr lesen...Ausbildungsvertrag Gartenbau online
Sie können den Ausbildungsvertrag in der PDF-Version direkt am PC ausfüllen.
Mehr lesen...