Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung

Webcode: 01014450

Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufsübergreifende Regelungen wie z. B. zum Jugendarbeitsschutz oder zur organisatorischen Durchführung von Prüfungen.

1. Berufsübergreifende Rechtsgrundlagen zur Ausbildung:

2. Berufsübergreifende Regelungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

3. Ausbildungsverordnungen der einzelnen Berufe regeln die inhaltlich-organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausbildung, z. B. Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Zwischen- und Abschlussprüfungen.

4. Verordnungen über die Eignung der Ausbildungsstätte gibt es für die folgende Berufe

Kontakte

Rudolf Fuchs
Dipl.-Ing.
Rudolf Fuchs

Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend

0441 801-800

rudolf.fuchs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...

Erstuntersuchung

Erstuntersuchung - Besonderheit bei minderjährigen Auszubildenden

Mehr lesen...
Geld

Ausbildungsvergütungen Gartenbau

Hier finden Sie die aktuellen Ausbildungsvergütungen für den Gartenbau.

Mehr lesen...

Ausbildungsplan (Rahmenplan) Gartenbau

Der Ausbildungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Er muss zu Vertragsbeginn mindestens für das erste Ausbildungsjahr ausgefüllt und von den Vertragspartner*innen unterschrieben sein.   

Mehr lesen...
Ausbildungsvertrag Online-Version

Ausbildungsvertrag Gartenbau online

Sie können den Ausbildungsvertrag in der PDF-Version direkt am PC ausfüllen.

Mehr lesen...

Teilzeitausbildung

Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, wenn z. B. ein eigenes Kind zu betreuen ist. Eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht jedem und damit auch jungen Müttern…

Mehr lesen...