Die Broschüre „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ zeigt für verschiedene Produktionsrichtungen die Vorgehensweise und Möglichkeiten der Effizienzverbesserung auf. Dazu sind entsprechende Checklisten zur systematischen Durchleuchtung des jeweiligen Produktionszweiges erarbeitet worden. Mit den so erfassten Informationen kann der spezifische Energieverbrauch für Wärme, Strom und Kraftstoff interpretiert werden, um Verbesserungsmaßnahmen für den Betrieb aufzuzeigen.
Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft
Kontakte

Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz

Solarpflicht in Niedersachsen - Geringere Vergütung für Neubauten im Außenbereich
Seit dem 1. Januar 2025 ergibt sich aus der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) eine umfassende PV-Pflicht für Gebäude. Diese Pflicht betrifft alle Neubauten, Umbauten und Dachsanierungen mit einer Dachfläche von mindestens 50 m&…
Mehr lesen...
Heizen mit Holz - Welche Technik passt zu uns?
Pellet-, Scheitholz- und Holzhackschnitzel: Mit diesen drei Brennstoffen aus fester Biomasse, arbeiten die gängigen Zentralheizungssysteme. Zudem betrachten wir Kombilösungen aus Pellets und Scheitholz. Wir analysieren Vor- und Nachteile, …
Mehr lesen...
Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...
Brandheiße Tipps für sauberes Feuern
Kaminöfen können beträchtlich Emissionen verursachen. Häufig beruht das auf Bedienungsfehlern.
Mehr lesen...
Viel Wind um nichts oder lohnende Investition - Kleinwindanlagen für den landwirtschaftlichen Betrieb?
Die Energiekrise scheint sich etwas entspannt zu haben. Dennoch ist das Interesse an alternativen Möglichkeiten zur Eigenstromerzeugung groß. Windmüller nutzen die Kraft des Windes bereits seit vielen Jahrhunderten, doch Kleinwind f&…
Mehr lesen...
Heizungsförderung für private Wohngebäude - Dafür gibt es Geld vom Staat.
Heizungs- und Wärmepumpenhersteller werben mit bis zu 70 % Förderung beim Kauf einer neuen Anlage. Ein üppiger Anreiz um die alte Heizung endlich gegen ein neues Gerät auszutauschen. Wir geben einen Überblick, wie sich die F&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Praxistag "Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen"
01.07.2025
Die Landwirtschaft steht vor technischen und strukturellen Veränderungen. Der hohe Verbrauch fossiler Kraftstoffe bringt nicht nur klimapolitische Herausforderungen mit sich, sondern macht Betriebe auch abhängig von volatilen Märkten. …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul A für Frauen
15.09.2025 - 16.09.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser MOTORSÄGENKURS: EXKLUSIV FÜR FRAUEN Sie möchten das&…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge: Technik, Pflege und Wartung
27.09.2025
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! In diesem Lehrgang lernen Sie aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul A für Frauen
10.10.2025 - 11.10.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...
Der energieoptimierte Milchviehbetrieb
05.11.2025
Seminarbeschreibung: Energieeffizienz in der Milchviehhaltung – Potenziale erkennen und gezielt nutzen Die Energiepreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen – und mit ihnen der Druck auf landwirtschaftliche Betriebe, auch in der…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Erneuerbare Energien
Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...