Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fortbildung "Geprüfter Forstmaschinenführer / Geprüfte Forstmaschinenführerin "

Webcode: 01021243

Ein großer Teil des Holzeinschlages in deutschen Wäldern erfolgt hochmechanisiert. Im Juli 2009 wurde daher für Fachkräfte im Bereich forstlicher Großmaschinen eine bundeseinheitliche Fortbildungsregelung zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum geprüften Forstmaschinenführer erlassen.

Holzrücker
Holzrücker - © Frank ZiebellFrank Ziebell
Zur Vorbereitung auf diese Prüfung werden in Niedersachsen vom Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum, Sautalstraße 5, 38732 Seesen-Münchehof, Tel. 05381 9850-0 in enger Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft forstlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e. V. Vorbereitungslehrgänge angeboten. Anmeldungen zum Vorbereitungslehrgang nimmt das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum, Sautalstraße 5, 38732 Seesen-Münchehof, Tel. 05381 9850-0 direkt entgegen.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist zuständige Stelle für die Prüfung. Die Prüfungen finden in der Regel im Sommer im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum Seesen-Münchehof statt. Die Anmeldung muss bis zum 30. April des jeweiligen Jahres durch die Ausbildungsbetriebe erfolgen. Das Anmeldeformular zur Forstmaschinenführerprüfung finden Sie im Downloadcenter.

Die Prüfung beinhaltet die Teile:

1. Betriebsorganisation und umweltverträglicher Einsatz von Forsttechnik
2. Fällen und Aufarbeiten bei der hochmechanisierten Holzernte
3. Bringung von Holz, sonstige hochmechanisierte Verfahren

Zu dieser Prüfung ist zuzulassen, wer

1. im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse T oder einer vergleichbaren Fahrerlaubnis ist
und
a.) die Abschlussprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Forstwirt/Forstwirtin mit Erfolg abgelegt hat
oder
b.) die Abschlussprüfung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit Erfolg abgelegt hat und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in Betrieben und Unternehmen der Forstwirtschaft hat
oder
c.) eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis in Betrieben und Unternehmen der Forstwirtschaft hat.

Den vollständigen Verordnungstext finden Sie hier.

Kontakte


Elke Rather

Ausbildungsberaterin Beruf Fischwirt*in, Beruf Forstwirt*in, Meisterfortbildung, Forstmaschinenführer*in

04181 9304-28

0152 5478 2235

elke.rather~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Euro-Geldscheine und -Münzen

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen

Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.

Mehr lesen...

Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög

Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: ​Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…

Mehr lesen...
Gutscheinmotiv

Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Mehr lesen...

Meisterfortbildungskurse im Beruf Forstwirt/in

Im zweijährigen Turnus findet in Niedersachsen ein Vorbereitungslehrgang auf die Forstwirtschaftsmeisterprüfung statt. Der Lehrgang wird in Kooperation von den beiden Forstlichen Bildungszentren in Seesen-Münchehof und …

Mehr lesen...

Ausbildereignungsprüfung

Die Freude an der Berufsausübung an junge Menschen weitergeben - Ausbilder/-innen sind berechtigt, Auszubildende einzustellen und auszubilden. Sie haben zuvor ihre persönliche und fachliche Eignung nachzuweisen.

Mehr lesen...

Weiterbildungsstipendium: Begabung hat viele Gesichter

Das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Menschen, die einen sehr guten Ausbildungsabschluss erzielt haben und sich für den beruflichen Aufstieg weiterqualifizieren möchten.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Fachkraft Agrarservice

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023

04.09.2023 - 15.09.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
"Grüne Berufen" - Arbeitskleidung

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24

29.09.2023 - 08.12.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Landwirt*in

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024

05.02.2024 - 16.02.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Pflanzentechnologen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2024

08.03.2024 - 07.06.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...