Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Dümmer: Phosphoreinträge reduzieren

Webcode: 01022479 Stand: 15.02.2013

Die Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der oberen Hunte und damit in den Dümmer sollen in den nächsten Jahren um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Dies soll durch eine gezielte Gewässerschutzberatung und freiwillige Maßnahmen der Landwirte erreicht werden. Über 100 interessierte Landwirte konnte der Leiter der Bezirksstelle Osnabrück, Jörg Schomborg, auf einer Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 25. Januar in Ostercappeln-Vennermoor begrüßen.

Auf der Informationsveranstaltung berichtete Herr Dr. Walter Schäfer vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) über die verschiedenen Nährstoffeinträge in den rund 6 km² großen Dümmer. Nach wie vor ist der Dümmer stark eutrophiert. Hohe Phosphoreinträge über die Hunte verursachten in den vergangenen Jahren ein starkes Blaualgenwachstum im See.

Unter der Federführung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist ein umfangreicher Sanierungsplan erstellt worden. Jörg Prante vom NLWKN aus Sulingen erläuterte den dazugehörigen Rahmenentwurf, der verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge beinhaltet. Neben der Gewässerrenaturierung soll ein Großschilfpolder einen Teil der Phosphoreinträge durch Sedimentation vor dem See abfangen.

Über die Möglichkeiten einer Reduzierung der Einträge von landwirtschaftlichen Flächen referierte der neue Gewässerschutzberater Raimund Esch von der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In den Regionen mit Belastungsschwerpunkten sollen die Landwirte gezielt zum Thema Gewässerschutz beraten werden. Die Beratung umfasst Veranstaltungen wie Infoabende und Feldbegänge bis hin zur einzelbetrieblichen Beratung z.B. durch Düngeplanung. Für die Landwirte ist diese Beratung kostenfrei. Sie wird vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium finanziert.

Über die positiven Erfahrungen aus fast 20 Jahren erfolgreicher kooperativer Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Trinkwasserschutz berichtete Hermann Siuts von der Bezirksstelle Osnabrück. Auch im Einzugsgebiet der Hunte sollen die betroffenen Landwirte bei der Entwicklung und Planung der Maßnahmen mitwirken. Zu diesem Zweck wurde von den anwesenden Landwirten und Organisationen die Gewässerschutzkooperation „Dümmer/Obere Hunte“ ins Leben gerufen.

Andreas Kroll, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Wittlage, betonte in seinem Schlusswort, die Reduzierung der Phosphoreinträge sei eine anspruchsvolle und ehrgeizige Aufgabe, der sich die Landwirtschaft stellen wird. Die Errichtung des Schilfpolders werde angesichts knapp verfügbarer Flächen von Seiten der Landwirte sehr kritisch gesehen. Mit dem Appell an seine Berufskollegen, die Beratung und die künftigen Angebote für Flächenmaßnahmen zu nutzen und aktiv in der Kooperation mitzuarbeiten, endete die Veranstaltung.

Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie in der angefügten Datei.

(Stand: 15.02.2013)

Kontakte

Dipl.-Ing. (FH)
Raimund Esch

Gewässerschutzberatung

raimund.esch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2023

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2023 angebotenen …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2021

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2021 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2020 inhaltlich leicht verä…

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2020

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2020 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2019 inhaltlich leicht verändert …

Mehr lesen...
Dümmer_Freiwillige Vereinbarungen_Vertrag

Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer

Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2019

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers Freiwillige Vereinbarungen abgeschlossen werden. 2018 wurden diese teilweise angepasst. In 2019 haben sich keine Änderungen ergeben; die Anforderungen aus …

Mehr lesen...

Links

Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt.  (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...