Pflanzentechnologe/-in: Ausbildungsnachweis / Berichtsheft
Das Führen eines Ausbildungsnachweises ist rechtlich vorgeschrieben. Eine ordnungsgemäße und vollständige Führung ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. In Tages- oder Wochenberichten sind die fachlichen Inhalte und der Verlauf der Ausbildung schriftlich darzulegen.
Berichtshefte, welche mit dem PC z.B. mit der Textverarbeitung „Word“ geführt und bei denen anschließend die Berichte als Ausdrucke im Berichtsheft abgeheftet werden, fallen nicht unter die „elektronische“, sondern weiterhin unter die bisherige „schriftliche“ Form.
Ob das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis in schriftlicher oder elektronischer Form geführt werden soll, ist unter F sonstige Vereinbarungen festzulegen.
Wenn das Berichtsheft nicht in elektronischer Form (Online-Version) zur Verfügung steht, ist die Berichtsheftführung immer als schriftlich festzulegen.
Für die Kontrolle ist der zuständigen Stelle das Berichtsheft in jedem Fall in ausgedruckter Ausführung mit Originalunterschrift auch weiterhin vorzulegen!
In ergänzenden Berichten können einzelne Themenstellungen und Prozesse des Berufsalltages vertieft werden. Das Berichtsheft ist somit ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und unterstützt dessen erfolgreichen Verlauf. Der Ausbildungsbetrieb hat dem Auszubildenden das Berichtsheft kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dem Auszubildenden ist für die Erstellung der Berichte ausreichend Gelegenheit während der Arbeitszeit einzuräumen. Eine aktuelle Fassung für den Beruf Pflanzentechnologe/-in steht im Downloadcenter zur Verfügung.
Kontakte
Frederike Sürie
Ausbildungsberaterin Beruf Pflanzentechnolog*in, Revierjäger*in und Tierwirt*in Fachrichtung Imkerei
05551 6004-132
0171 6443 742

Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte
Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?
Mehr lesen...
Ausbildung: Ins Ausland - geht das?
Ein Auslandsaufenthalt ist während oder nach der Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät interessierte, junge Menschen über die Möglichkeiten.
Mehr lesen...Grüne Berufe deutschlandweit: Informationen anderer Bundesländer
Wer seine Ausbildung oder auch einen Teil seiner Ausbildungszeit in einem anderen Bundesland absolvieren möchte, findet hier Informationen und Adressen anderer Bundesländer.
Mehr lesen...Pflanzentechnologe/-in: Berufsschulbesuch
Merkmal des Dualen Systems ist das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. In der Berufsschule werden die theoretischen Inhalte der Ausbildung vermittelt. Wesentlich ist dabei die anschauliche und praxisnahe Darstellung. Der Besuch der Berufsschule ist…
Mehr lesen...