Das Führen eines Ausbildungsnachweises ist rechtlich vorgeschrieben. Eine ordnungsgemäße und vollständige Führung ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. In Tages- oder Wochenberichten sind die fachlichen Inhalte und der Verlauf der Ausbildung schriftlich darzulegen.
Berichtshefte, welche mit dem PC z.B. mit der Textverarbeitung „Word“ geführt und bei denen anschließend die Berichte als Ausdrucke im Berichtsheft abgeheftet werden, fallen nicht unter die „elektronische“, sondern weiterhin unter die bisherige „schriftliche“ Form.
Ob das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis in schriftlicher oder elektronischer Form geführt werden soll, ist unter F sonstige Vereinbarungen festzulegen.
Wenn das Berichtsheft nicht in elektronischer Form (Online-Version) zur Verfügung steht, ist die Berichtsheftführung immer als schriftlich festzulegen.
Für die Kontrolle ist der zuständigen Stelle das Berichtsheft in jedem Fall in ausgedruckter Ausführung mit Originalunterschrift auch weiterhin vorzulegen!
In ergänzenden Berichten können einzelne Themenstellungen und Prozesse des Berufsalltages vertieft werden. Das Berichtsheft ist somit ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und unterstützt dessen erfolgreichen Verlauf. Der Ausbildungsbetrieb hat dem Auszubildenden das Berichtsheft kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dem Auszubildenden ist für die Erstellung der Berichte ausreichend Gelegenheit während der Arbeitszeit einzuräumen. Eine aktuelle Fassung für den Beruf Pflanzentechnologe/-in steht im Downloadcenter zur Verfügung.
Kontakte
Frederike Sürie
Ausbildungsberaterin Beruf Pflanzentechnolog*in, Revierjäger*in und Tierwirt*in Fachrichtung Imkerei
05551 6004-132
Christa Hallmann-Rosenfeldt
Stellv. Leiterin Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
0441 801-815

Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte
Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?
Mehr lesen...
Ausbildung: Ins Ausland - geht das?
Ein Auslandsaufenthalt ist während oder nach der Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät interessierte, junge Menschen über die Möglichkeiten.
Mehr lesen...Coronavirus: Aktuelle Informationen zur Ausbildung und zu Prüfungen
Das Coronavirus stellt uns derzeit alle vor Herausforderungen und wirft viele Fragen auf. Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Ausbildung.
Mehr lesen...Pflanzentechnologe/-in: Berufsschulbesuch
Merkmal des Dualen Systems ist das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. In der Berufsschule werden die theoretischen Inhalte der Ausbildung vermittelt. Wesentlich ist dabei die anschauliche und praxisnahe Darstellung. Der Besuch der Berufsschule ist…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...