Im Rahmen des Schülerprojektes „Edelkrebse – die letzten Ritter Niedersachsens“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - gefördert durch die Bingo- Umweltstiftung Niedersachsen - wurde ein umfassender Flyer erstellt. Dieser enthält Informationen zur Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Flusskrebse.
Flusskrebse kamen früher in vielen Gewässern vor. Vor über hundert Jahren waren sie in Europa sogar ein wirtschaftlich bedeutsamer Handelsfaktor. Eine aus Nordamerika eingeschleppte tödliche Pilzkrankheit, die Krebspest, führte ab 1860 zum plötzlichen, fast völligen Erlöschen der Bestände. Die Krebspest bedroht auch heute noch die Restbestände der heimischen Flusskrebsarten in ganz Europa.
Der Flyer steht in der Anlage zum Download zur Verfügung.
Downloads
Kontakte

2021: Die Corona-Pandemie hat die Küstenfischerei fest im Griff
Die Anzahl der Fischereifahrzeuge in der niedersächsischen Küstenfischerei ist seit Jahren rückläufig. In den vergangenen 5 Jahren hat sich die Fischereiflotte von 133 auf 120 Fahrzeuge verkleinert. Das Durchschnittsalter der …
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
2020: Für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei in Niedersachsen ein Jahr im Zeichen von Corona und Brexit
Die 123 Fischereifahrzeuge in den 21 Hafenstandorten von Ditzum bis Cuxhaven konnten 2020 nicht ungehindert ihrer Fischerei auf Fisch, Muscheln und Nordseekrabben nachgehen.
Mehr lesen...
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2019/2020 veröffentlicht
Mehr lesen...
Positionspapier Aquakultur- Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen
Neues Positionspapier zum Thema "Aquakultur-Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen“ veröffentlicht.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
13.09.2022
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
-Aquaponik- Ein zukünftiger Weg urbaner Landwirtschaft?
27.09.2022
Aquaponik ist ein Zusammenschluss aus Fischzucht (Aquakultur) und Pflanzenproduktion (Hydroponik). Die von Fischen ausgeschiedenen Nährstoffe werden von Pflanzen aufgenommen und sollen neben einem üppigen Wachstum für die Reinigung des…
Mehr lesen...
AquakulTour
28.09.2022 - 29.09.2022
Die AquakulTour ist ein Joint Venture von agierenden Aquakulturunternehmen in Niedersachsen und ist nur für bereits informierte Gäste. Bei dieser zweitägigen Exkursion werden primär Kreislaufanlagen besichtigt welche Fisch, …
Mehr lesen...
Grüne Energie für den blauen Sektor
04.10.2022
Unabhängig vom Produktionssystem wie der Teichwirtschaft oder technischen Anlagen können stetig steigende Außentemperaturen in Folge der solaren Strahlung zu Unterbrechungen im Betriebsablauf und Beeinträchtigung der …
Mehr lesen...