Gärtnermeister/in: Vorbereitungslehrgänge
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung ist in Niedersachsen auf die jeweiligen Fachrichtungen abgestimmt.
Die Meisterprüfung wird vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt.
Der Weg zum Meister / zur Meisterin:
Die Prüfungsvorbereitung zum Meister / zur Meisterin im Gartenbau erfolgt in Niedersachsen
an den Einjährigen Fachschulen, die jährlich - meistens im Februar - einen Schnuppertag anbieten. Hier kann man sich unverbindlich direkt vor Ort über die Möglichkeiten an der Meisterschule und den Weg zum Meisterbrief informieren.
Justus-von-Liebig-Schule in Hannover-Ahlem
Einjährige Fachschule in Bad Zwischenahn-Rostrup
Für die Fachrichtung Obstbau bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Dr. Matthias Görgens) einen zweijährigen Vorbereitungskurs zur Gärtnermeisterprüfung der Fachrichtung Obstbau (Obstbaumeisterkurs) an. Der Unterricht erfolgt in Teilzeit im ESTEBURG-Obstbauzentrum Jork.
Die Berufsbildende Schulen III Stade (Fachschule Obstbau) bereiten auf die Prüfung zum Staatlich Geprüften Wirtschafter / zur Staatlich Geprüften Wirtschafterin vor. Der Unterricht erfolgt ebenfalls in Teilzeit im ESTEBURG-Obstbauzentrum Jork.
Beide Angebote sind inhaltlich und zeitlich koordiniert: Eine optimale Vorbereitung auf die Aufgaben künftiger Betriebsleiter und Führungskräfte im Obstbau bietet die Integrierte Betriebsleiterausbildung.
Kontakte

Dr. Mona Wunder
Leiterin Sachgebiet Fortbildung, Beraterin Berufsbildung im Gartenbau, Meisterprüfung, Fachagrarwirt/in Baumpflege

Marcel-Alexander Janßen
Leiter Fachbereich Berufsbildung im Gartenbau, Nds. Gartenakademie

Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…
Mehr lesen...
Meisterbriefverleihung und Urkundenübergabe im Gartenbau
Die feierliche Verleihung der Gärtner-Meisterbriefe findet jährlich - meist im September an den beiden Fachschulstandorten statt: In Bad Zwischenahn wurden die Urkunden am 20.09.2024 im Park der Gärten verliehen. …
Mehr lesen...Bildungsurlaub
Arbeitgeberfinanzierte Fortbildungen kennen die meisten. Hier steht das betriebliche Interesse am Erwerb neuen Wissens oder neuer Fertigkeiten im Vordergrund, der Betrieb stellt frei, bezahlt die Fortbildung und hat den Nutzen. Aber es geht auch …
Mehr lesen...FAQ - Fragen zum neuen Prüfungsgang Fachagrarwirt Baumpflege
Mit der Novellierung der Verordnung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachgararwirt/in Baumpflege - Bachelor Professional Baumpflege ergeben sich viele Fragen für Prüfungsinteressierte. Wir fassen die wichtigsten Fragen und …
Mehr lesen...Geprüfte/r Fachagrarwirt/in Baumpflege - Bachelor Professional Baumpflege
Wir informieren an dieser Stelle über die Prüfung und das Zulassungsverfahren. Sie können sich jederzeit zusätzlich telefonisch beraten lassen. Prüfungsinteressierte für die Prüfung 2025/2026 k&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 01.-12.09.2025
01.09.2025 - 12.09.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2025-26
30.09.2025 - 02.12.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...
Aktiver Baumschutz auf Baustellen
02.12.2025
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...