Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Beregnung optimieren - Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Webcode: 01028493

Immer mehr Landwirte überlegen, zur Absicherung der Erträge in die Beregnung einzusteigen.  Wasser für Beregnung ist jedoch knapp und teuer. Gerade im Raps und Wintergetreide lohnt der Einsatz nicht immer. Wie kann das Wasser in diesen Kulturen also besonders effizient eingesetzt werden?

Beregnung in Winterraps
Beregnung in WinterrapsAngela Riedel
Der Beregnungsbeginn in Wintergetreide und Raps sollte zwar rechtzeitig aber nicht zu früh erfolgen. Zur Bestimmung des optimalen Termins ist eine genaue Beobachtung der Wetterlage, des Bodens und der Bestände notwendig. Bei einer frühen Trockenphase im April mit geringen Niederschlägen aber sonst normalen Wetterverhältnissen und guter Bewurzelung der Pflanzen ist eine Beregnung im Raps vor der Blüte und im Wintergetreide vor dem 2-Knoten Stadium kaum ertragswirksam und damit nicht wirtschaftlich. Eine über mehrere Tage anhaltende hohe Verdunstung (hohe Sonneneinstrahlung, Temperatur und Windgeschwindigkeit), sehr sandige oder flachgründige Böden sowie eine schlechte Wurzelentwicklung können jedoch einen zeitigen Start der Beregnung notwendig machen. Auch die vorhandene Beregnungskapazität muss berücksichtigt werden, damit alle wasserbedürftigen Flächen bei schnell zunehmender Trockenheit ausreichend versorgt werden können. Die Auswahl von Sorten mit gutem Kompensationsvermögen beim Getreide, verbunden mit einer rechtzeitigen Aussaat im Herbst, können die negativen Effekte einer Frühjahrstrockenheit verringern und zur Einsparung von Wasser durch einen späteren Beregnungsstart beitragen.

In der pdf-Datei können Sie ausführlicher nachlesen, worauf es bei der Beregnung von Wintergetreide und Raps ankommt.

Kontakte

Ekkehard Fricke
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Ekkehard Fricke

Leiter Sachgebiet Beregnung und Wassermanagement

0511 3665-4361

0152 5478 2313

ekkehard.fricke~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing. agr.
Angela Riedel

Beraterin Pflanzenbau, Beregnung

0511 3665-4362

0152 5478 2286

angela.riedel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

Mehr lesen...
Beregnungskanone in Getreide zum Schossbeginn

Wirtschaftlich beregnen in unruhigen Zeiten

Die aktuelle Entwicklung mit stark steigenden Preisen und Energiekosten wirkt sich auch auf die Beregnungsentscheidungen aus. Die Wirtschaftlichkeit und die Beregnungsrangfolge der Kulturen ändern sich.

Mehr lesen...
Beregnung

Zur Zukunft der Bewässerung - Grundsatzbeitrag

In Deutschland haben wir in den letzten Jahren sowohl mehrere Trockenjahre hintereinander als auch die Zunahme von Starkregenereignissen zu spüren bekommen. Die zukünftigen Herausforderungen sowohl für die Landwirtschaft, aber auch f&…

Mehr lesen...
Regner in blühenden Kartoffeln

Einstieg in die Bewässerung – was ist zu beachten?

Eine ausreichende Wasserversorgung ist Grundvoraussetzung für gute Erträge und vermarktungssichere Qualitäten im Acker- und Gartenbau. Besonders in der Kartoffel- und Gemüseproduktion reichen die natürlichen Niederschlä…

Mehr lesen...
Beregnung_Getreide_Schossbeginn

Beregnung – Potentiale zum Wassersparen nutzen

Im 2. Trockenjahr in Folge kam der Beregnung 2019 wieder eine entscheidende Bedeutung bei der Sicherung der Erträge zu. Die Beregnungsversuche der LWK Niedersachsen zeigen auf, wie das knappe Wasser so effizient und wirtschaftlich wie mö…

Mehr lesen...
Tropfbewässerung in Möhren

Effizienzsteigerung in der Bewässerung

Die Beregnung ist auf vielen niedersächsischen Standorten ein wichtiges Betriebsmittel zur Absicherung der Erträge im Ackerbau. Vielfach ermöglicht auch erst die Beregnung den Anbau von Kulturen mit höherer Wertschöpfung. Der…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/DDF85A7C-A5A3-288A-E973F6EE8A051588.jpg

3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

16.05.2023 - 17.05.2023

Gesunde Böden und sauberes Wasser sind essentielle Grundlagen allen Lebens. Denn Boden und Wasser wirken im Klimasystem der Erde in einem komplexen wohl austarierten Wechselspiel, das Basis der Biomasseproduktion bildet. Die Vielzahl an …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Beregnungsanlage auf einem Kartoffelacker

Rebekka

Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommer­trockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...