Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Empfehlungen zur Einzäunung von Fischhaltungsanlagen zum Schutz gegen Fischotter

Webcode: 01029507

Traditionelle Teichwirtschaften zur Forellen- und Karpfenerzeugung sind weit verbreitet in Niedersachsen. Mit dem Anstieg des Fischotterbestandes gehen zunehmend starke wirtschaftliche Schäden einher.

Elektro-Netzzaun bei einer Winterhälterung in der Karpfenteichwirtschaft
Elektro-Netzzaun bei einer Winterhälterung in der KarpfenteichwirtschaftSteffen Göckemeyer
Ein aktuelles Merkblatt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Hilfen für die Gestaltung von Schutzzäunen gegen Fischotter. Dieses Merkblatt finden Sie im Anhang dieses Artikels.

Kontakte


Steffen Göckemeyer

Fischerei u. Aquakultur

steffen.goeckemeyer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kutter im Hafen

Küstenfischerei Niedersachsen 2022

Die Anzahl der Fischereifahrzeuge in der niedersächsischen Küstenfischerei ist seit Jahren rückläufig. Während im Jahr 2012 über alle Sparten 134 Fahrzeuge gemeldet waren, waren es im vergangenen Jahr nur noch 123. Dies …

Mehr lesen...
Fischereiberaterin Margarethe Nowicki

Neue Fischereiberaterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die neue Fischereiberaterin Küste an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist Margarethe Nowicki (38). Frau Nowicki tritt die Nachfolge von Hilke Looden am Standort Oldenburg an und ist seit dem 01.06.2022 angestellt.  

Mehr lesen...
Betriebsleiter Lasse Grundmann (links) mit Vorgänger und Verpächter Michael Engelhardt

Mit frischer Energie in die Zukunft der Forellenerzeugung

Betriebsübergaben innerhalb der Familie oder Übernahmen durch qualifizierte, engagierte junge Menschen außerhalb der Familie sind auch in der Fischwirtschaft Niedersachsens ein drängendes Thema.

Mehr lesen...
Krabbenkutter im Hafen

2021: Die Corona-Pandemie hat die Küstenfischerei fest im Griff

Die Anzahl der Fischereifahrzeuge in der niedersächsischen Küstenfischerei ist seit Jahren rückläufig. In den vergangenen 5 Jahren hat sich die Fischereiflotte von 133 auf 120 Fahrzeuge verkleinert. Das Durchschnittsalter der …

Mehr lesen...
Ditzumer Krabbenkutter beim Einholen der Netze @ Gerold Conradi

2020: Für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei in Niedersachsen ein Jahr im Zeichen von Corona und Brexit

Die 123 Fischereifahrzeuge in den 21 Hafenstandorten von Ditzum bis Cuxhaven konnten 2020 nicht ungehindert ihrer Fischerei auf Fisch, Muscheln und Nordseekrabben nachgehen.

Mehr lesen...
Trennnetz

Positionspapier Aquakultur- Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen

Neues Positionspapier zum Thema "Aquakultur-Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen“ veröffentlicht.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

20.10.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fischereiberatung vor Ort im Hafen

Beratung in allen fischereirelevanten Fragen

Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...