Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Evert Müller vom Gut Varste für besonderes Engagement geehrt

Webcode: 01030033

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat den Ostfriesen Evert Müller mit dem „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement 2015“ ausgezeichnet. Der 54-jährige Mitarbeiter des Betriebes Gut Varste in Blender (Lüneburger Heide) erhielt die Auszeichnung aus den Händen von Kammervizepräsident Heinrich Grupe. Die Zeremonie fand im Rahmen des Gesellschaftsabends der Kammer in der Oldenburger Weser-Ems-Halle statt.

Vergabe des 'Arbeitnehmerpreises für besonderes Engagement' am 18.11.2015 in der Weser-Ems-Halle, Oldenburg
Das Ehepaar Müller (Mitte) bei der Preisvergabe mit Betriebsleiterehepaar Hesse, Kammerpräsident Schwetje und Vizepräsident GrupeMarkus Hibbeler
Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sind eine wichtige Säule in landwirtschaftlichen Betrieben. Auf vielen Höfen, insbesondere denen mit Tierhaltung, können die anfallenden Arbeiten nicht mehr ausschließlich durch mitarbeitende Familienangehörige verrichtet werden. Unter anderem deshalb sind in den vergangenen Jahren jährlich gut 1.500 zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse im grünen Bereich entstanden.

Evert Müller hat von 1979 bis 1981 eine landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Betrieb Groeneveld in Emden-Uphusen absolviert. Auf diesem Betrieb lernte 1992 auch sein späterer Arbeitgeber Steffen Hesse, als auf dem heimatlichen Hof der tragische Unfall passierte. Ahlrich Groeneveld stellte den Kontakt zu seinem ehemaligen Azubi Evert Müller her.

Nach dem Besuch der Fachschule 1982 in Aurich legte Müller 1986 die Meisterprüfung in Leer ab. Dreieinhalb Jahre arbeitete Müller auf einem Milchviehbetrieb in Westerstede, später einige Jahre in der Landwirtschaft Schloss Lütetsburg sowie auf einem Ackerbaubetrieb in Südhannover. Auf Gut Varste ist der Geehrte für die Betreuung der Schweinemast sowie alle anfallenden Tätigkeiten im Ackerbau zuständig. Er selbst spricht bei seinem Handeln von den Prioritäten der drei F in folgender Reihenfolge: Firma, Familie, Freizeit.

Betriebsleiter Steffen Hesse, der den Geehrten seit 1992 kennt und ihn für den Preis vorgeschlagen hatte, lobte dessen „Pünktlichkeit und Einsatz – auch zu ungünstigen Zeiten“. Müller sei immer ansprechbar und der Betrieb stünde für ihn an erster Stelle. Als er selbst 1992 noch mitten in seiner Ausbildung war und sein Vater einen Unfall hatte, wechselte Müller von seinem damaligen Arbeitgeber in Südhannover auf den Betrieb der Familie Hesse in der Lüneburger Heide. Dank seines Mitarbeiters habe der Betrieb die schwierige Zeit nach dem Unfall des Vaters meistern können.

Der „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ wurde in diesem Jahr das zweite Mal vergeben und ist mit 250 Euro dotiert. Für den Preis vorgeschlagen werden können Arbeitnehmer/innen aus den „grünen Berufen“, die in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen und deren Arbeitgeber Mitgliedsbetrieb der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist. Die Ehrung wird im feierlichen Rahmen des Gesellschaftsabends der Kammer vollzogen, der traditionell am Vorabend der Kammerversammlung stattfindet.

Weitere Informationen und das notwendige Vorschlagsformular finden Sie in unserem Leitartikel.

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.


 Videobericht über die Kammerversammlung 2015 und die Ehrungen

Kontakte

Dr. Matthias Heyder

Dr. Matthias Heyder

Leiter Fachbereich Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung

matthias.heyder~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Körperliche Arbeit vs. Technik

Was denken Sie über die Arbeit im Agrarbereich?

Eine der ersten Themen die wir schon in Kinderbüchern kennen lernen: Der Bauernhof In Krimis ist der Täter immer: Der Gärtner Wir kennen allerlei Geschichten, doch wie sieht die Arbeitswelt in der grünen Branche aus?  …

Mehr lesen...
AJB Umfrage

Wie attraktiv ist die Arbeit in der grünen Branche?

Wie sieht die Arbeitswelt im Agrarbereich und im Gartenbau aus? Was ist Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden wichtig? Wie können Arbeitsverhältnisse attraktiv gestaltet werden?

Mehr lesen...
EU 4 Shepherds

Handbuch Schafhaltung in Europa - EU4 for Shepherds

Offensichtlich interessieren Sie sich für extensive Schafhaltung und/oder Wanderschäferei und wollen Ihre pädagogischen Fähigkeiten verbessern oder Ausbilder:in werden, richtig?

Mehr lesen...
Thesenpapier Grüne Arbeitswelt

Arbeitsmarkt in der Landwirtschaft - Ungewöhnliche Zeiten erfordern Allianzen

Arbeitskräfte gesucht! Auch in der Landwirtschaft sind Arbeitskräfte zu einem Mangelfaktor geworden. Vor diesem Hintergrund hat die LWK Niedersachsen ein Thesenpapier zur derzeitigen Situation und Entwicklung des Arbeitsmarktes in der …

Mehr lesen...
Waldemar Auen (4.v.r.), beschäftigt auf einem Ackerbaubetrieb in Goslar-Jerstedt, is mit dem „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden.

Arbeitnehmerpreis 2022 – Auszeichnung für Landwirt Waldemar Auen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jährlich den Arbeitnehmerpreis und würdigt damit die Bedeutung von motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der grünen Branche. Für sein unermüdliches Engagement wurde der…

Mehr lesen...
Arbeitsagentur auf Schweinebetrieb

Arbeitsvermittler und Berufsberater schnuppern Landluft

Sie sollen landwirtschaftliche Fachkräfte gezielt vermitteln und sitzen doch selbst überwiegend im Büro. Also tauschten jetzt 10 Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Vechta ihre Bürokluft gegen einen blauen Overall und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/0E492F16-0CF9-1591-F30FC66ADFFB86B9.jpg

15. Arbeitnehmertag der Agrarwirtschaft auf der Agritechnica 2023

16.11.2023

Motto:  Arbeitsverhältnisse nachhaltig gestalten - Arbeitskräfte finden und binden Die Gestaltung von guten Arbeitsverhältnissen wird in Zeiten des Fachkräftemangels für Arbeitnehmende und Arbeitgebende immer …

Mehr lesen...
Besichtigung Seehafen Brake

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

17.01.2024 - 19.01.2024

Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...