Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Leitfäden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlachtschweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in Niedersachsen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung an.
Die Transportfähigkeit von Tieren ist derzeit ein großes Thema. Der erste Leitfaden ist in einer Zusammenarbeit des Schweinegesundheitsdienstes mit dem Veterinäramt des Landkreises Cloppenburg und der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf Grundlage des Projektes „Harmonisierung der Organbefundung“ im Jahr 2016 entstanden. Mit dem Leitfaden bekommen die Schweinhalter/innen ein mittlerweile nahezu bundesweit anerkanntes Instrument in die Hand, mittels dem sie sich bei ihrer täglichen Arbeit orientieren können, um Tierschutzindikatoren in die Bewertung von Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlachtschweinen einzubeziehen und um Rechtskonflikte zu vermeiden.
Der Leitfaden in DIN A5-Größe, spiralgebunden und foliert ist mit zahlreichen Beispielbildern versehen.
Für 3,50 € zzgl. Versand und Mwst zu bestellen per Mail: ift@lufa-nord-west.de oder unter 0441 97352-200.
Zum Herunterladen als PDF-Datei (siehe Dateianhang).
Der zweite Leitfaden wurde im Jahr 2020 in einer Kooperation des niedersächsischen Schweinegesundheitsdienstes mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dem Kreis Coesfeld und der Westfleisch SCE mbH erstellt. Neben wichtigen Hinweisen zu Verladung und Transport wird auch hier die Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit anhand zahlreicher, gut strukturierter Praxisbeispiele erläutert.
Der Leitfaden ist derzeit nur als PDF-Datei zum Herunterladen (siehe Dateianhang) verfügbar.
Ansprechpartner:
Marion Sommer:
Tel.: 0441 97352-275
E-Mail: marion.sommer@lufa-nord-west.de
Downloads
Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest drei Ferkelaufzuchtfutter I, vier Ferkelaufzuchtfutter II und ein Ergänzungsfutter für Saugferkel im 4. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...Fachforen Schwein und Geflügel: Absage des Termins im Mai 2022
Leider wurde kurzfristig die Nutzung der Münsterlandhalle in Cloppenburg durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde aus Sicherheitsgründen untersagt.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“
Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...