Broschüre: Maschinenvorführung "Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
Maschinenvorführung und Informationsschau am 29.08.2019 auf dem Klostergut Wöltingerode in Vienenburg
Die Maschinenvorführung gibt einen Überblick über am Markt verfügbare, bewährte und neue Techniken, angefangen vom klassischen Pflug bis zur Direktsaatdrillmaschine und Parallelfahrsystemen. Die Besucher können sich vor Ort ein Bild von der Arbeitsweise und Arbeitsqualität der Maschinen im Feldeinsatz auf einem großzügigen Vorführgelände machen. In einer angegliederten Informationsschau gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich direkt bei den ausstellenden Herstellern zu erkundigen.
Kontakte

Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz

Katalog Maschinenvorführung "Von der Aussaat bis zur Ernte - Techniken rund um den Maisanbau"
Rund 1600 Gäste nutzten am Donnerstag, 7. September 2023, die Chance, bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Gyhum im …
Mehr lesen...
Wie wirksam sind organische Dünger? Drohnenaufnahmen und Chlorophyllgehalte geben erste Eindrücke
Erste Tendenzen für die unterschiedlichen Wirksamkeiten der Düngevarianten können sich bereits vor der Ernte abzeichnen. Daher wurde die Pflanzenentwicklung in regelmäßigen Abständen anhand von Drohnenaufnahmen und …
Mehr lesen...
Wie wirksam sind organische Dünger? – Richtwerte ermitteln und Nährstoffeffizienz steigern!
Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen ist ein Parzellenversuch im Winterroggen angelegt worden. Dieser wird im Rahmen der Projekte „MuD SlurryUpgrade“ und „MuD NIRS“ aus dem Fachbereich …
Mehr lesen...
Können NIR-Sensoren in der Düngepraxis überzeugen?
NIR-Sensoren können die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern erleichtern. Zudem bieten sie Potential für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in Niedersachsen die dü…
Mehr lesen...
Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Drohne und Feldroboter begeistern
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besucht PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schickelsheim und stellt erstmals Eckpunkte der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie vor
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...