Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Rechentool TEKLa für Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt nominiert

Webcode: 01036306 Stand: 20.01.2020

Das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelte Rechentool ermöglicht im Durchschnitt CO2-Einsparungen von 50 Tonnen pro Betrieb und Jahr. Es basiert auf deutschlandweit abgestimmten Standards für Klimabilanzierungen und ermöglicht eine einzigartige Transparenz.

Der Silomais brachte dieses Jahr gute Erträge. Allerdings gab es nur ein schmales Zeitfenster für optimales Häckseln. Oft waren die Pflanzen zu trocken für die Silage-Gewinnung, und es wurden nur die Körner geerntet.
TEKLa ermöglicht landwirtschaftlichen Betrieben CO2-Einsparungen.Walter Hollweg
Oldenburg - Toller Erfolg für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK): Ihr Rechentool TEKLa (Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-Landwirtschaft) hat es in die Endrunde der 22 besten Bewerbungen um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020 geschafft.

TEKLa schlägt auf Basis eines deutschlandweit abgestimmten Standards für Klimabilanzierungen Maßnahmen zur CO2-Einsparung vor. Im Durchschnitt ermöglicht TEKLa in einem landwirtschaftlichen Betrieb Einsparungen von 50 Tonnen CO2 pro Jahr. Das Tool berechnet die Treibhausgasemissionen aus der gesamten Produktionskette, also auch aus dem vorgelagerten Bereich.

Den Berechnungsstandard für Klimabilanzierungen in der Landwirtschaft (BEK), auf dem TEKLa basiert, hat die LWK gemeinsam mit neun weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen (unter anderen dem Thünen-Institut und dem Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft) über mehrere Jahre entwickelt und aktualisiert ihn stetig. Diese Plattform stellt eine systematische Verknüpfung mit den Regeln der internationalen Treibhausgasberichterstattung sicher.

Einzigartige Transparenz

„Mit dem BEK ist es erstmals gelungen, einen Standard für einzelbetriebliche Klimabilanzierungen zu beschreiben, der den landwirtschaftlichen Besonderheiten Rechnung trägt und produktübergreifend einsetzbar ist“, erläutert Kammerpräsident Gerhard Schwetje. Der vollständige BEK mit den zu verwendenden Emissionsfaktoren, Emissionsquellen und Allokationsverfahren ist auf den Internetseiten beim Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft veröffentlicht. Er kann kostenlos genutzt werden.

Kammer-Klimabeauftragter Ansgar Lasar beim Parlamentarischen Abend am 28.03.2019 in Hannover
Kammer-Klimabeauftragter Ansgar Lasar (Anfang 2022 verstorben) hat das Rechentool TEKLa entwickelt.Wolfgang Ehrecke
„TEKLa basiert zu 100 Prozent auf BEK und gewährleistet so eine maximale, bisher einzigartige Transparenz über die vorgenommenen Berechnungen für die einzelbetriebliche Klimabilanz“, erklärt Ansgar Lasar, der das Rechentool entwickelt hat. Er ist Klimabeauftragter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

TEKLa spannt ein Netz zwischen den wissenschaftlichen Anforderungen an eine Klimabilanzierung nach BEK und den praktischen Erfordernissen für den Einsatz in der Landwirtschaft. Landwirte oder Berater geben in TEKLa die betriebsindividuellen Daten für das Produktionsverfahren ein. Einzigartig an TEKLa ist, dass ausschließlich Daten benötigt werden, die auf den Betrieben aufgrund anderer Aufzeichnungsverpflichtungen (Buchführung, Düngeverordnung, ...) zur Verfügung stehen.

TEKLa weist CO2-Fußabdruck aus

Die Berechnung der Klimabilanz erfolgt in TEKLa immer auf Ebene des Produktionsverfahrens. Das hat zwei Vorteile, wie Kammerdirektor Hans-Joachim Harms hervorhebt: „Zum einen kann sich der Landwirt so mit anderen Betrieben vergleichen und konkrete Maßnahmen für eine Verbesserung der Klimabilanz lokalisieren. Zum anderen steht am Ende ein CO2-Fußabdruck für das erzeugte Produkt, den die Abnehmer, wie zum Beispiel Molkereien, Schlachtbetriebe oder Zuckerrübenfabriken, übernehmen können.“

TEKLa weist direkt nach der Datenerfassung den CO2-Fußabdruck für das Produkt des berechneten Verfahrens aus. Damit der Landwirt den Wert besser einordnen kann, werden ihm die Daten einer Vergleichsgruppe angezeigt. Im nächsten Schritt kann sich der Landwirt dann, ggf. gemeinsam mit seinem Berater, Verbesserungspotentiale überlegen und eingeben. TEKLa zeigt dann nicht nur die klimarelevanten Veränderungen, sondern zusätzlich die ökonomischen Auswirkungen an. Letztere sind eine wichtige Antriebsfeder für die Umsetzung der Maßnahme.

Weitere Infos erteilt die Sachgebietsleiterin Klimaschutz Regina Asendorf: Regina Asendorf, E-Mail: regina.asendorf@lwk-niedersachsen.de

Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) verleihen zum siebten Mal den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) mit einem Preisgeld von insgesamt 175.000 Euro. 132 Unternehmen, acht Forschungseinrichtungen und eine Behörde haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um die Preise beworben. Die hochrangige Jury unter Leitung von Prof. Ottmar Edenhofer (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK) hat nun 22 Innovationen aus den insgesamt 141 eingereichten Bewerbungen zu sieben Kategorien des IKU nominiert. 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

0441 801-172

0170 5917 226

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Regina Asendorf

Regina Asendorf

Leiterin Sachgebiet Klima

0511 4005-2308

0175 4538 481

regina.asendorf~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Mehr lesen...
Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Mehr lesen...
V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Mehr lesen...
Gesa Rademacher aus Hipstedt setzte sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Jürgen Riebau und Matthias Weber beim Landesmelkwettbewerb in Echem gegen elf andere Prüflinge durch.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin

21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April

Mehr lesen...
Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich

Mehr lesen...
Die fünf gartenbaulichen Institutionen im Verbundvorhaben FiniTo haben sich zusammengeschlossen, um die gartenbauliche Praxis flächendeckend bei der Substratumstellung zu unterstützen. Jeder Projektpartner ist für eine regionale Fachstelle verantwortlich.

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Mehr lesen...