Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu reduzieren.
Das Beratungsgebiet (BG) Ems/ Hase erstreckt sich vom südlichen Bereich der Region Emsland bis in die südliche Osnabrücker Region hinein.
Das BG liegt im südlichen Bereich des Einzugsgebietes der Hase und in Teilen des Einzugsgebietes der Großen Aa. Beide Fließgewässer sind Nebenflüsse der Ems und somit auch der Flussgebietseinheit Ems zugeordnet. Der künstlich angelegte Mittellandkanal fließt von Achmer nach Bramsche durch das Beratungsgebiet und trennt das Osnabrücker Hügelland (südlich) von der Ems-Hunte-Geest (nördlich).
Klimatisch ist die Region, mit einer mittleren Jahrestemperatur von 9-10°C und einer mittleren Niederschlagsmenge von 750 – 850 mm/a (höhere Werte bis 900 mm/a im Osnabrücker Hügelland), als gemäßigt/ maritim zu bezeichnen.
Während das Gebiet nördlich des Mittellandkanals (nördlicher bzw. nordwestlicher Bereich des Beratungsgebietes) durch die vorrangig sandigen Geestbereiche mit den Endmoränenzügen der Ankumer Höhe gekennzeichnet ist, finden sich im Süden die Festgesteinsbereiche des Osnabrücker Hügellandes (Wiehengebirge, Teutoburger Wald).
Insgesamt ist das südliche Beratungsgebiet durch eine starke Verzahnung aus Bergen, Hügeln und Flachland geprägt und die Region in weiten Bereichen durch fruchtbare Lößböden, wie Parabraunerden, Braunerden und Pseudogleye, bedeckt. In den Niederungen bzw. entlang der Fließgewässer treten sowohl im Süden wie auch im Norden des Beratungsgebietes verstärkt grundwassergeprägte Gleyböden auf. Nährstoffärmere Sandböden (Podsole), aber auch fruchtbarere Plaggeneschvariationen finden sich im nördlichen Beratungsgebiet. Moorige und anmoorige Standorte im Bereich der Niederungen sind in weiten Bereichen anthropogen überprägt, so dass, wie besonders im Bereich Voltlage/ Neuenkirchen, verstärkt Tiefumbruchböden vorherrschen.
Das BG umfasst eine landwirtschaftliche Nutzfläche von ca. 70.000 ha außerhalb der Trinkwassergewinnungsgebiete (TGG), wovon 82% (ca. 57.600 ha) ackerbaulich und 13% (ca. 9.400 ha) als Grünland genutzt werden.
Nähere Informationen zur Darstellung der Grundwassersituation sowie zu den gewässerkundlichen und agrarwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im südlichen BG können dem Regionalbericht für das Einzugsgebiet Hase entnommen werden (NLWKN, Grundwasser, Band 12, 2012).
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
„Gewässerschutzberatung“
Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.
Kontakte
Referenzflächen
In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen …
Mehr lesen...
Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen
Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…
Mehr lesen...
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2020 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden seit 2020 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase erstellt und nachfolgend veröffentlicht.
Mehr lesen...
Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s
Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wird eindrücklich im Rahmen der Fr&…
Mehr lesen...Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen bis Ende 2018 in den WRRL-Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere Ems Nord und Hunte
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung wurden bis Ende 2018 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen erstellt und an landwirtschaftliche Betriebe und Multiplikatoren in den Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere…
Mehr lesen...
Oberflächengewässer schützen - Ein Feldbegang zeigt Praxisbeispiele
Grünstreifen und konservierende Bodenbearbeitung als Maßnahmen für den Boden- und insbesondere Gewässerschutz wurden intensiv am 04. November 2015 im Rahmen eines Feldbeganges zum Thema Oberflächengewässerschutz …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...