Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen

Webcode: 01036940

Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.

Euro-Geldscheine und -Münzen
Euro-Geldscheine und -MünzenWolfgang Ehrecke

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert durch die neue Weiterbildungsprämie Absolventinnen und Absolventen, die ab dem 1. Juli 2020 ihre Meisterprüfung in der Industrie, im gewerblich-technischen Bereich oder im land-, forst- und hauswirtschaftlichen Bereich erfolgreich abgelegt haben. Hierdurch soll ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden.

Grundbedingung für eine Gewährung der Prämie - neben dem Nachweis der erfolgreichen Meisterprüfung – ist, dass die Absolvent/innen ihren Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort seit mindestens sechs Monaten vor der Prüfung in Niedersachsen haben.

Die Weiterbildungsprämie wird im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel des Landes Niedersachsen als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch einmalig gewährt. Sie wird als Zuschuss geleistet und muss demnach nicht zurückgezahlt werden. Sie ist befristet bis zum 31. Dezember 2023 und unabhängig von einer möglichen Förderung über Aufstiegs-Bafög.


Zuständig für das Antragsverfahren ist die NBank

Anträge können dort ab dem 21. Juli 2020 online gestellt werden

Die Landwirtschaftskammer steht für Rückfragen zur Weiterbildungsprämie gern zur Verfügung.

Kontakte

Rudolf Fuchs
Dipl.-Ing.
Rudolf Fuchs

Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend

rudolf.fuchs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

FAW Besamungswesen

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen

Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …

Mehr lesen...
Urkundenübergabe 24.02.2023

Straffes Programm absolviert

Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich

Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch

Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …

Mehr lesen...

Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög

Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: ​Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…

Mehr lesen...
Gutscheinmotiv

Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Infoveranstaltung Meisterkurs Northeim 2023-25

21.06.2023

Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2023.   …

Mehr lesen...
/media/media/A0936792-AD82-8206-16F6B183BB92AD6D.jpg

Infoveranstaltung Meisterkurs Landwirtschaft

22.06.2023

Neue Meisterkurse – jetzt anmelden! Die neuen Vorbereitungskurse auf die Prüfung zum Landwirtschaftsmeister starten im Herbst 2023 in den Grünen Zentren Nienburg und Sulingen. Es liegen bereits zahlreiche Anmeldungen vor. …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

03.07.2023 - 07.07.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/84D3FE5D-B3D3-63BF-2ECEE7864374AC59.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

03.07.2023

Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/3E2C3DDE-EF84-ABC6-0945D236A2365C5C.jpg

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung

12.07.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft - online!  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

21.07.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...