Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Futtertypen unterscheiden
Grundsätzlich werden Vögel in Weichfutter- und Körnerfresser eingeteilt. Zur ersten Gruppe gehören z.B. Amsel, Drossel und Rotkehlchen. Sie fressen am liebsten auf dem Boden liegendes Obst, Wildfrüchte, feine Sämereien und Insekten. Körnerfresser wie z.B. Fink, Sperling und Zeisig mögen gerne Sonnenblumenkerne, Hafer und Getreide. Allesfresser wie Meise, Specht und Kleiber sind in der Nahrungsauswahl so flexibel, dass sie neben den Körnern auch Weichfutter aufnehmen.
Mit einem entsprechenden Futterangebot im Garten gelingt es leicht, mehr Vögel in den Garten zu locken.
Besonders wertvoll für Vögel sind heimische Gehölze, die Früchte tragen. Das sind z.B. Kornelkirsche Cornus mas, Schwarzer Holunder Sambucus nigra, die Vogelbeere Sorbus aucuparia oder die Felsenbirne Amelanchier ovalis. Die Schönfrucht Callicarpa bodinieri `Profusion´, auch Liebesperlenstrauch genannt, ist bislang noch weniger verbreitet. Sie bekommt im Herbst unzählige kleine, violette Früchte, die allerdings schwach giftig sind.
Einige Früchte der genannten Arten lassen sich in der Küche u.a. zu leckeren Fruchtaufstrichen verarbeiten und haben somit auch für den Menschen einen Nährwert.
Mehr Mut zu unaufgeräumten Gärten
Insekten und ihre Entwicklungsstufen stehen ganz oben auf dem Speiseplan vieler Vögel. Gerade in den Sommermonaten benötigen sie diese zur Aufzucht ihrer Jungen. Blüten von Gehölzen, Stauden, Kräutern und anderen Pflanzen locken sie an und bieten ihnen Nahrung. Allerdings dürfen diese nur ungefüllt sein, damit die Insekten Nektar und Pollen „ernten“ können. Optimale Bedingungen bietet ein Garten mit möglichst ganzjährigem Blütenangebot.
Ein Lebensraum für Insekten ist besonders in nicht vollständig aufgeräumten Gärten zu finden. Die blauschwarze Holzbiene, der gemeine Widderbock und der Goldrosenkäfer und noch unzählige weitere, leben gerne in Haufen von Laub und Totholz. Eine auf dem eigenen Grundstück bewusst geschaffene Ecke, in der das Herbstlaub unter Sträuchern liegenbleiben kann und Reisig sowie Baumschnitte gelagert werden, bietet einen idealen Lebensraum.
Viele Wildbienenarten legen ihre Brut außerdem in Erdhöhlen ab. Diese können sie einfach in einen offenen sandigen Boden hineingraben z.B. in älteren Pflasterungen mit Sandbett oder künstlich geschaffenen Sandflächen.
Ein idealer Lebensraum für Insekten sind auch Blütenwiesen mit Gras- und Kräuterbewuchs sowie Obstbaumwiesen mit Fallobst.
Vögel wirken aufgrund des Insektenfraßes in unseren Gärten als natürliche Schädlingsbekämpfer. Spatzen und Kohlmeisen beispielsweise helfen bei der Bekämpfung von Blattläusen und der jungen Larven des Buchsbaumzünslers.
Hilfreich ist es auch, Vögeln im Sommer zusätzliches im Handel erhältliches Futter anzubieten. Dies nutzen sie nicht, um ihre Jungen aufzuziehen, sondern benötigen es selbst, um daraus Energie z.B. für die Nahrungssuche zu gewinnen. Indirekt fördert es somit aber auch die Brutpflege. Eine Winterfütterung ist grundsätzlich nicht notwendig, allerdings kann bei langanhaltenden Frösten oder bei dicken Schneedecken eine Fütterung den Tieren helfen genug Nahrung zu finden. Hierbei sind Meisenringe oder –knödel sowie Futtersilos zu empfehlen, denn in ihnen wird das Futter nicht durch den Kot der Vögel verdreckt, wie es beispielsweis bei einem herkömmlichen Futterhäuschen der Fall sein kann. Futterhäuschen sollten regelmäßig mit warmem Wasser gereinigt werden, um so die Übertragung von Krankheiten durch Vogelkot zu vermeiden.
In den warmen Sommermonaten hilft es den Vögeln, wenn sie kleine Wasserstellen oder Vogeltränken nutzen können, um ihren Wasserhaushalt aufzufüllen oder Gefiederpflege betreiben zu können. Die Schale sollte nicht zu tief sein und regelmäßig gereinigt werden, da Vögel darin auch gelegentlich koten. Wenn man einen kleinen Stein oder einen Ast in die Schale legt, können auch Insekten in ihr Wasser finden und ertrinken nicht. Die Vogeltränke sollte vor Katzen geschützt aufgestellt werden. Dazu kann sie gehängt oder auf einem Pfahl angebracht werden.
Vögeln ein Zuhause bieten
Weiter ist es für die Vögel wichtig, einen geeigneten Nistplatz zu finden. Diesen bieten freiwachsende Sträucher aber auch geformte Hecken. Im Garten können diese außerdem als Sichtschutz, Raumteiler oder als Blickfang vielseitig eingesetzt werden. Eine gezielte Auswahl des vorhandenen Pflanzenangebots an unterschiedlichen Größen, Blütezeiten-, Blattfarben und –formen sorgt ganzjährig für ein attraktives Gartenbild.
Bevorzugt als Nistplatz werden Gehölze mit Dornen und Stacheln. Fressfeinde wie z.B. Katzen haben es dadurch schwer, zu den Nestern vorzudringen. Als Schutzgehölz geeignet sind u.a. Bibernellrose Rosa spinosissima, Sanddorn Hippophae rhamnoides, Weißdorn Crataegus, Brombeere Rubus sect. Rubus und Berberitze Berberis vulgaris und europäische Stechpalme Ilex aquifolium (immergrün).
Alte Bäume sollten bei der Neuanlage eines Gartens bestehen bleiben, da sie bereits für viele Tiere einen Lebensraum bieten.
Bei der Auswahl der Gehölze sollten der vorgesehene Standort mit seinen Licht- und Bodenverhältnissen unbedingt berücksichtigt werden, damit die Pflanzen über viele Jahre gesund und prachtvoll wachsen und blühen können.
Ebenso ist es wichtig, die Größe der ausgewachsenen Pflanzen in die Planung mit einzubeziehen, um ständiges Zurückschneiden zu vermeiden.
Die ideale Pflanzzeit für Bäume und Sträucher ist jetzt im Herbst, denn so können sie Feinwurzeln über den Winter ausbilden. Gehölze mit Ballen können auch in anderen Jahreszeiten gepflanzt werden.
Alle Maßnahmen, die zu einem vogelfreundlichen Garten beitragen, sind mit relativ wenig Aufwand und Kosten zu realisieren.
Beratung und Lösungen bieten die Beraterinnen des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zu diesem Thema an.
Kontakte
Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen
0541 56008-146
0151 4120 9608
Gesa Große-Endebrock

Fachexkursionen zu privaten ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...
Kräuterexpertinnen-Kurs voll im Trend!
Die Kräuterexpertinnen-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Kräuter- und Wildkräuter in unserer Umgebung sind lecker, heilend und insektenfreundlich. Nicht nur die gezüchteten Gartenkräuter auch in Feld und …
Mehr lesen...
Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen
Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Haus und Hof naturnah und artenreich
Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…
Mehr lesen...
Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland
06.06.2023
Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
06.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück
06.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
08.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour ab Osnabrück
08.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
14.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...