Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Motorsägenlehrgang mit voller Frauenpower

Webcode: 01040014

Es war schon ein imponierendes Bild, was die Damen im Osnabrücker Wald da boten: ausgerüstet mit voller Schutzkleidung in auffälligen Warnfarben lernten die Lehrgangsteilnehmerinnen des Motorsägenlehrganges speziell für Frauen den richtigen Umgang mit der Motorsäge. Das beliebte Seminar für Brennholzselbstwerber im Privatbereich bietet die Bezirksstelle Osnabrück regelmäßig seit Herbst 2021 an.

Teilnehmerinnen lernen den richtigen Umgang mit der Motorsäge
Teilnehmerinnen lernen den richtigen Umgang mit der MotorsägeYvonne Konersmann
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen, um sich in kleinen Gruppen dem Thema Kaminholzwerbung für den Eigenbedarf zu widmen. 

An 2 Schulungstagen werden die Frauen befähigt, für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden. Die theoretische Unterweisung umfasst den richtigen Umgang mit der Säge, die sichere Fäll- und Schnitttechnik und schwerpunktmäßig den Arbeitsschutz sowie die persönliche Schutzausrüstung.
Mit beeindruckenden Bildern, was passieren kann, wenn man den Arbeitsschutz nicht ernst genug nimmt, sensibilisiert der Referent die Damen, sich immer Gedanken um die Sicherheit für sich selbst und andere zu machen.

Pflege und Wartung der Motorsäge
Pflege und Wartung der MotorsägeKatrin Busch
So beginnt der Praxistag mit der Kontrolle der eigens mitgebrachten, oft neu gekauften Schutzkleidung: Helm mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Handschuhe und Schnittschutzstiefel. Es wird bewusst keine Kleidung zum Ausleihen angeboten, da sonst die Gefahr groß ist, dass sie gar nicht gekauft wird. 

Das Angebot, die eigene Säge von zu Hause mitzubringen, wird sehr gut aufgenommen. Zum einen um ein Gefühl für die eigene Säge zu bekommen und zum anderen, um vom Referenten zur Funktionsweise und möglicher Pflegeverbesserungen Hinweise zu bekommen.

Veranschaulichung der Schnitttechnik
Veranschaulichung der SchnitttechnikYvonne Konersmann
Voll ausgerüstet und mit scharfen Ketten steht der Fällung der Bäume bis zu 20 cm Brusthöhendurchmesser nichts mehr im Weg. Jede Teilnehmerin kann Schwachholz mittels verschiedener Schnitttechniken (Sicherheitsfällschnitt und Fällhebertechnik) eigenständig unter Anleitung fällen, entasten und ablängen. Es wird demonstriert, wie aufgehängte Bäume mit entsprechenden Werkzeugen fachgerecht zu Fall gebracht werden.

„Ich mache sehr gerne reine Frauenkurse: Frauen hören zu und fragen lieber dreimal nach, als einfach drauf los zu sägen“, schwärmt der Forstwirtschaftsmeister.
Die Resonanz der Teilnehmerinnen ist durchweg positiv. „Es gibt die Möglichkeit viel zu fragen und ich werde persönlich und mit viel Geduld betreut“, fasst eine Teilnehmerin zusammen. „Ich kann die Theorie gleich in die Praxis umsetzen und verschiedene Schnitttechniken üben“, berichtet eine andere Kursteilnehmerin. Es werden besonders die fachliche Kompetenz des Referenten und die gute Atmosphäre herausgestellt.

Die Bezirksstelle Osnabrück bietet im Winter 2023 erneut Motorsägengrundlehrgänge sowie aufbauende Kurse für Frauen an. Eine Übersicht unserer Motorsägen-Kurse für Frauen finden Sie in diesem Artikel.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Kontakte

Katrin Busch
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Katrin Busch

Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

0541 56008-138

katrin.busch~lwk-niedersachsen.de



Yvonne Konersmann

0541 56008-127

yvonne.konersmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Euro-Geldscheine und -Münzen

Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau

Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …

Mehr lesen...
Alte Smartephones

Gebrauchte Handys weitergeben

Einer Umfrage des Bildungsministeriums nach, wechseln die Deutschen ihr Smartphone alle 18 – 24 Monate. Gründe dafür sind vielfältig: schnelllebige Technik oder ein Handyvertrag, der regelmäßig ein neues Smartphone …

Mehr lesen...
Staubsaugerroboter

Smarthome - Vor- und Nachteile eines smarten Haushaltes

Aktuell überschlagen sich die Werbeanzeigen von smarten Haushaltsgeräten. Die Waschmaschine kann mit dem Trockner kommunizieren. Das Licht dimmt sich und die Rollläden fahren herunter, sobald der Fernseher durch Sprachbefehl …

Mehr lesen...
Brautpaar im Feld

Ich heirate einen Hof

Heike Hoffmann und ihr Freund, Landwirt Michael Meyer sind seit vielen Jahren ein Paar. Sie leben zusammen auf dem Hof von Meyers Vater und haben drei gemeinsame minderjährige Kinder. Um sich und die Kinder rechtlich abzusichern, wollen sie nun …

Mehr lesen...
Wohngeld

Wohngeldreform 2020 – Leichterer Zugang und höhere Leistungen auch für Landwirte

Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben ist die finanzielle Situation angespannt, vor allem im Bereich der Tierhaltung. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, soziale Leistungen in Anspruch zu nehmen. Kindergeld gilt als selbstverstä…

Mehr lesen...

Kein Trauschein - keine Absicherung?

Der Volksmund rät seit alters her: „ Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“ Also proben viele Paare erst einmal das Zusammenleben, bevor sie es mit einem Trauschein besiegeln (oder auch nicht!). Bei all’ den Dingen, die…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Klassischer Fellheberschnitt bei einer Fichte

Holzernte - so geht‘s

08.05.2023 - 10.05.2023

+  +  Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen.  +  + Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Sie haben einen üppig bestückten Wald mit dicken Bäumen von über 20 cm Brusth…

Mehr lesen...
Schleppertraining für Frauen

Schlepperfahrerinnen dürfen das... Ein "Treckertag" für Frauen

24.05.2023

Frauen sind oft die Springer in den Betrieben, wenn es darum  geht, "mal eben" Geräte an- oder abzukuppeln oder den Anhänger zu rangieren oder zu kippen. Viele Frauen kommen nicht aus der Landwirtschaft, so dass die Ü…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Zeit.Geld.Haushalt

Zeit.Geld.Haushalt

Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…

Mehr lesen...