Bezirksstelle Osnabrück

Motorsägenlehrgang mit voller Frauenpower

Webcode: 01040014

Es war schon ein imponierendes Bild, was die Damen im Osnabrücker Wald da boten: ausgerüstet mit voller Schutzkleidung in auffälligen Warnfarben lernten die Lehrgangsteilnehmerinnen des Motorsägenlehrganges speziell für Frauen den richtigen Umgang mit der Motorsäge. Das beliebte Seminar für Brennholzselbstwerber im Privatbereich bietet die Bezirksstelle Osnabrück regelmäßig seit Herbst 2021 an.

Teilnehmerinnen lernen den richtigen Umgang mit der Motorsäge
Teilnehmerinnen lernen den richtigen Umgang mit der MotorsägeYvonne Konersmann
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen, um sich in kleinen Gruppen dem Thema Kaminholzwerbung für den Eigenbedarf zu widmen. 

An 2 Schulungstagen werden die Frauen befähigt, für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden. Die theoretische Unterweisung umfasst den richtigen Umgang mit der Säge, die sichere Fäll- und Schnitttechnik und schwerpunktmäßig den Arbeitsschutz sowie die persönliche Schutzausrüstung.
Mit beeindruckenden Bildern, was passieren kann, wenn man den Arbeitsschutz nicht ernst genug nimmt, sensibilisiert der Referent die Damen, sich immer Gedanken um die Sicherheit für sich selbst und andere zu machen.

Pflege und Wartung der Motorsäge
Pflege und Wartung der MotorsägeKatrin Busch
So beginnt der Praxistag mit der Kontrolle der eigens mitgebrachten, oft neu gekauften Schutzkleidung: Helm mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Handschuhe und Schnittschutzstiefel. Es wird bewusst keine Kleidung zum Ausleihen angeboten, da sonst die Gefahr groß ist, dass sie gar nicht gekauft wird. 

Das Angebot, die eigene Säge von zu Hause mitzubringen, wird sehr gut aufgenommen. Zum einen um ein Gefühl für die eigene Säge zu bekommen und zum anderen, um vom Referenten zur Funktionsweise und möglicher Pflegeverbesserungen Hinweise zu bekommen.

Veranschaulichung der Schnitttechnik
Veranschaulichung der SchnitttechnikYvonne Konersmann
Voll ausgerüstet und mit scharfen Ketten steht der Fällung der Bäume bis zu 20 cm Brusthöhendurchmesser nichts mehr im Weg. Jede Teilnehmerin kann Schwachholz mittels verschiedener Schnitttechniken (Sicherheitsfällschnitt und Fällhebertechnik) eigenständig unter Anleitung fällen, entasten und ablängen. Es wird demonstriert, wie aufgehängte Bäume mit entsprechenden Werkzeugen fachgerecht zu Fall gebracht werden.

„Ich mache sehr gerne reine Frauenkurse: Frauen hören zu und fragen lieber dreimal nach, als einfach drauf los zu sägen“, schwärmt der Forstwirtschaftsmeister.
Die Resonanz der Teilnehmerinnen ist durchweg positiv. „Es gibt die Möglichkeit viel zu fragen und ich werde persönlich und mit viel Geduld betreut“, fasst eine Teilnehmerin zusammen. „Ich kann die Theorie gleich in die Praxis umsetzen und verschiedene Schnitttechniken üben“, berichtet eine andere Kursteilnehmerin. Es werden besonders die fachliche Kompetenz des Referenten und die gute Atmosphäre herausgestellt.

Eine Übersicht unserer Motorsägen-Kurse für Frauen finden Sie in diesem Artikel.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Kontakte

Katrin Busch
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Katrin Busch

Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

katrin.busch~lwk-niedersachsen.de


M.Sc. agr.
Yvonne Konersmann

Organisation und Koordination der Weiterbildung

yvonne.konersmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Pinnwand Bildung

Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Jahreswechsel

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Mehr lesen...
Johannes Schürbrock, Kreislandwirt (li) und Franz-Josef Schoo (re) überreichen die Meisterbriefe

Der Meisterbrief als Wertpapier

Der Saal Böhmann in Eggermühlen war zur gemeinsamen Freisprechungsfeier für die Absolvent*innen in den land- und hauswirtschaftlichen Ausbildungsgängen im Landkreis Osnabrück bis auf den letzten Platz gefüllt. Und das …

Mehr lesen...
Screenshot Rundschreiben November 2023

Neues aus Ihrer Bezirksstelle: ENNI und Stoffstrombilanz

Aktuelle Informationen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Stadt und Landkreis Osnabrück.  

Mehr lesen...
Pflanzenschutzsachkundenachweis

Termine Vortragsveranstaltungen Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2024

Die Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2024 wieder Sach- kundefortbildungen mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das …

Mehr lesen...
Bezirksstelle Osnabrück Weiterbildung 2023/24

Unser neues Weiterbildungsprogramm 2023/2024

Wir freuen uns, Ihnen unser Weiterbildungsprogramm #weiterbildung 2023/2024 der Bezirksstelle Osnabrück und der Außenstelle Bersenbrück vorstellen zu können!

Mehr lesen...
Brennholz-Saison Ausrüstung

Der Winter wird warm - Hinweise für die Arbeiten rund ums Holz

Es ist wieder soweit: die Tage werden kürzer, die Bäume wieder kahler und die Stürme zahlreicher. Die Saison für die Waldarbeit beginnt. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben unserer Region wird der Winter intensiv für …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin I

AgrarBüromanagerin I

09.01.2024 - 19.03.2024

Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

UPDATE | AGRARBÜRO | DIGITAL

18.01.2024

Aktualisierung des Aktenplans: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Aktenplan an die Anforderungen der Digitalisierung anpassen können. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie digitale Aktenführung in Ihren Büroabläufen integrieren können. …

Mehr lesen...
/media/media/DE21F2F7-F8E0-7C0D-17CD6D4CB719B4EE.JPG

Erfolgreich Bullen mästen

24.01.2024

In diesem Tagesseminar möchten wir mit Ihnen aktuelle Fragestellungen für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Bullenmast diskutieren. Welche Anforderungen sind für eine Umstellung auf die Haltungsform 3 ("Auß…

Mehr lesen...
Veränderung

leichter Leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht

29.01.2024

Infoveranstaltung "leichter leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht" Die einzige "Diät", die Sinn macht, ist eine, die sich ein Leben lang durchhalten lässt. Diät, das Wort kommt vom griechischen "…

Mehr lesen...
/media/media/A1EA9FCA-F289-7996-1FB5E01381547C22.png

Fortbildungsveranstaltung Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2024, Bezirksstelle Osnabrück

01.02.2024

Online-Vortragsveranstaltung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Osnabrück Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig f&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...