Rindermäster fit für ITW
Seit Mitte März können sich Rindermäster für die Teilnahme am Tierwohlprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Das Fleisch dieser Tiere darf zukünftig das Label der ITW tragen und mit der Haltungsform Stufe 2 „StallhaltungPlus“ gekennzeichnet werden.
Der teilnehmende Betrieb muss ab dem Zeitpunkt, den er als Umsetzungszeitpunkt bei der Anmeldung wählt, die Kriterien erfüllen. Dies kann frühestens der 01.04.2022 sein. Die Anmeldung der Rinderhalter zum Tierwohlprogramm wird durch Bündler vorgenommen, diese übernehmen zudem die Koordination der Audits. Die Laufzeit des Programms beträgt drei Jahre, in dieser Zeit wird der jeweilige Betrieb sechs Mal auditiert, wobei hier drei unangekündigte Bestandschecks enthalten sind.
„Stallhaltung Plus“ bedeutet neben den Kriterien nach QS:
Mehr Platz
Den Tieren muss ein vergrößertes Platzangebot zur Verfügung stehen.
≤150 kg: ≥1,5 m²/Tier
>150 - 220 kg: 1,8 m²/Tier
>220 - 400 kg: 2,5 m²/Tier
>400 kg: 3 m²/Tier
Mehr Sauberkeit
Es dürfen nicht mehr als 10 % der Tiere eine starke Klutenbildung im Fell aufweisen.
Mehr tierärztliche Bestandsbetreuung
Bestandsbesuche durch den Tierarzt sollen zwei Mal jährlich stattfinden sowie ein Besuch vor dem Erstaudit. Es soll ein Besuchsprotokoll sowie Maßnahmenpläne nach Bedarf und Impfpläne erstellt werden. Diese hat der Tierhalter aufzubewahren.
Mehr Komfort durch Scheuermöglichkeiten
Ab dem 01.01.2023 muss allen Tieren in Gruppenhaltung eine an die Tiere angepasste Kratz- und Scheuermöglichkeit angebracht werden. Je 60 Tiere muss eine Scheuermöglichkeit vorhanden sein.
Mehr Wissen durch Weiterbildungsmaßnahmen
Der Tierhalter oder ein für die Tiere zuständige Mitarbeiter muss einmal jährlich an einer Weiterbildungsmaßnahme zu Tierschutz und Tierwohl in der Rinderhaltung teilnehmen.
Betriebe in der Stufe 2 müssen sich einem von der ITW anerkannten Vermarktungsprogramm anschließen. Bei Interesse an der Teilnahme sollten sich Landwirte mit Viehhändlern, Vermarktern und Schlachtunternehmen abstimmen. Auch eine unabhängige Beratung ist empfehlenswert.
Die Landwirtschaftskammer bietet am 02.06.2022 um 18.50 – 21 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Fit für ITW“, ein anerkanntes Weiterbildungsangebot für ITW in der Rindermast an. Diese Veranstaltung finden Sie unter Webcode: 33007512.
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung

Neuer ökologischer-Gesamtzuchtwert RZÖko und aktuelle Zuchtwerte
Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind im August veröffentlicht worden. Erstmals wird der neue Gesamtzuchtwert für ökologisch wirtschaftende Betriebe, der RZÖko, veröffentlicht.
Mehr lesen...
Virtueller Rundgang durch den Kälberstall
Im Rahmen der Kälberinitiative wurde ein virtueller 360°-Rundgang durch den Echemer Kälberstall erstellt. Dieser soll für die Aus- und Fortbildung genutzt werden, sowie Anregungen bieten bzgl. des Stallbaus.
Mehr lesen...
Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?
Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester…
Mehr lesen...
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Kälberhaltungssysteme und gesetzliche Änderungen in der Kälberhaltung
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen eine Übersicht einiger Kälberhaltungssysteme als Hilfestellung für Milchviehhalter beim Umbau und Ausbau ihrer Kä…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Tierwohl bis zum Schluss – Verfahren der teilmobilen Schlachtung in der praktischen Umsetzung
06.12.2023
Der Prozess vor der Schlachtung, sprich das Einfangen, das Separieren, der Transport und die unbekannte Umgebung mit fremden Menschen und Gerüche stellt eine besonders hohe Belastung für die ausgewählten Tiere dar. Als Folge, beeintr&…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...