Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch in Norddeutschland zu einem verstärkten Auftreten von Echtem Mehltau geführt.
Wichtig ist das Erkennen erster Befallssymptome auf dem Feld und die entsprechende Gestaltung der Fungizidstratgie.
Rechtzeitig das Laub mit kontrollieren
Die Trockenheit im April/Mai verbunden mit niedrigen Nachttemperaturen hat vielerorts zu einem zögerlichen Auflauf der Möhren geführt. In vielen Fällen sind später ausgesäte Flächen deutlich besser aufgelaufen als frühe Aussaaten. Aktuell sind viele Bestände noch klein und Fungizidmaßnahmen noch nicht erforderlich. Ab Mitte/Ende Juni sollte man aber doch bei den regelmäßigen Bestandskontrollen verstärkt auch das Möhrenlaub mit einbeziehen. Kontrollen sollten bei bedecktem Himmel und trockenen Pflanzen stattfinden. Dann sind die Anfangssymptome am besten zu erkennen.
Welche Erreger stehen hinter den Krankheiten?
Blattflecken im Möhrenlaub werden überwiegend durch den Erreger der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) und den Pilz Cercospora carotae hervorgerufen. Echter Mehltau an Möhren wird durch Erysiphe heraclei verursacht. Die Ansprüche der Erreger an die Feuchtigkeit sind unterschiedlich. Die Blattfleckenerreger brauchen über mehrere Stunden hinweg feuchte/nasse Blätter, während Echte Mehltaupilze nicht auf freies Wasser auf den Blättern angewiesen sind. Für sie ist eine hohe Luftfeuchtigkeit über mehrere Stunden ausreichend. Je nach Jahreswitterung kommt es daher zu dem unterschiedlich starken Auftreten von Blattflecken und/oder Echtem Mehltau.
Anfangssymptome richtig erkennen
Kleine braune unregelmäßigen Flecken an den Fiederblättern älterer Blätter sind die ersten Symptome der Möhrenschwärze Alternaria dauci. Die Flecken breiten sich auf den Blättern und
den Stängeln aus, diese sterben ab und wirken teilweise schwarz wie verbrannt.
Cercospora-Blattflecken sind eher rundlich und treten mehr an den etwas jüngeren Blättern auf. Beide Erreger sind auf dem Feld optisch nicht zu unterscheiden. Häufig treten sie auch als Mischinfektionen auf. Fungizide gegen Alternaria wirken auch gegen Cercospora.
Kleine weiße Pusteln auf der Oberseite der älteren Blätter sind die ersten Anzeichen für Echten Mehltau. Die Flecken breiten sich rasch aus und schließlich ist das gesamte Blatt von einem weißen Belag überzogen. Die jüngeren Blätter sind noch grün. Stark befallene Blätter sterben ab. Bei frühem und starkem Befall treiben stark geschädigte Pflanzen oft im September noch einmal aus und wirken dann grüner als die Bestände, deren Laub länger gesund geblieben ist. Dieser Neuaustrieb kostet die Pflanzen natürlich viel Kraft.
Fungizidmaßnahmen rechtzeitig starten
Behandlungen sollten beim Auftreten der ersten Symptome beginnen. Je nachdem, ob es sich um Kontaktfungizide (bilden einen Belag auf der Blattoberfläche, regnen ab, Neuzuwachs ist nicht geschützt), translaminare Wirkstoffe (dringen in das Blatt ein und regnen daher nicht ab, werden aber nicht in den Neuzuwachs verlagert) oder systemische Wirkstoffe (werden aufgenommen und mit dem Saftstrom auch in den Neuzuwachs verlagert) handelt, müssen in Abhängigkeit von Pflanzenwachstum, Witterung und Befallsverlauf Folgebehandlungen stattfinden. Grundsätzlich sollte die Mittelmenge gegenüber der Zulassung nicht reduziert werden.
In der Tabelle im Downloadbereich am Ende des Artikels sind die derzeit in Möhren zugelassenen Fungizide aufgelistet.
Gegenüber der Saison 2020/21 gibt es einige neue Mittel. Teilweise sind diese Mittel aber von den Wirkstoffen und der Zulassung her vergleichbar mit bereits seit Langem in der Kultur nutzbaren Präparaten. So gibt es allein 8 Präparate mit dem Wirkstoff Azoxystrobin, die damit mehr oder weniger dem altbekannten Ortiva entsprechen. Mit Bigalo und Cobalt sind zwei Mittel hinzugekommen, die baugleich sind mit Signum und Ditto 25 EC entspricht Score. Bei der Gestaltung der Spritzfolgen muss darauf Rücksicht genommen werden, denn ein Wechsel zwischen diesen Mitteln bedeutet keinen Wirkstoffwechsel! Die Wirkstoffgruppen der Mittel finden Sie in der Tabelle in der zweiten Spalte. Unterschiedliche Nummern bedeuten unterschiedliche Wirkstoffgruppen. Strobilurine (FRAC-Code 11) und SDHI (FRAC-Code 7) sind besonders resistenzgefährdete Wirkstoffe und sollten in einer Spritzfolge nur einmal eingesetzt werden. Nicht resistenzgefährdet sind z.B. die Kontaktwirkstoffe Kupfer und Schwefel.
Neue Fungizide sind Banjo (wird vermarktet als Carneol) und Scala. Banjo enthält den Wirkstoff Fluazinam. Das Mittel ist nicht systemisch und wirkt nur protektiv. Der Wirkstoff hat den FRAC-Code 29. Er unterbricht die Atmungsaktivität und verhindert damit die Sporenkeimung und -entwicklung. Die Einhaltung der Rückstandshöchstgehalte ist nicht immer gewährleistet.
Scala enthält den Wirkstoff Pyrimethanil. Der Wirkstoff gehört zu den Anilino-Pyrimidinen (FRAC-Code 9) und damit in eine Gruppe mit Cyprodinil (enthalten in Switch). Scala ist ein Kontaktfungizid mit translaminarer Wirkung und sollte vorbeugend eingesetzt werden.
Neu sind auch FytoSave, Romeo, Taegro und Serenade ASA (sogenannte „Biologica“) mit Wirkstoffen aus dem Bereich der Resistenzinduktoren oder mikrobielle Substanzen.
Fungizidstrategie richtig planen
Bei der Planung der Fungizidstrategie sollten neben dem Wirkstoffwechsel noch weitere Aspekte berücksichtigt werden:
Die Wassermenge für die Behandlungen muss an das Laubwachstum angepasst werden. Gerade bei den Behandlungen im August/September ist das Laub oft sehr dicht und mit den in der Landwirtschaft üblichen geringen Wassermengen wird es nur unzureichend benetzt. Bei Möhren sollten für die erste Behandlung mindestens 400 l Wasser, bei späteren Behandlungen mindestens 600 l Wasser/ha eingesetzt werden.
Teilweise können in der Folgekultur über mehrere Jahre hinweg Rückstände bestimmter Wirkstoffe nachgewiesen werden. Aktuell sollten auf einer Fläche nach dem Einsatz von Fluopyram (enthalten in dem Mittel Luna Experience) im selben und in den Folgejahren kein Stangensellerie, Fenchel und Gewürzkräuter angebaut werden. In diesen Kulturen kann es zu Überschreitungen des Rückstandshöchtgehaltes (RHG) von 0,01 bzw. 0,05 mg/kg kommen. Auch in anderen Gemüsekulturen, frischen Kräutern, Arzneipflanzen und Teekräutern kann es zu Wirkstoffnachweisen ohne Überschreitung des RHG kommen.
Fazit
- Regelmäßige Bestandskontrollen ab Mitte/Ende Juni durchführen
- Behandlung ab Befallsbeginn
- Folgebehandlungen je nach Mittel, Witterung, Wachstum und Befallsdruck durchführen
- Auf Wirkstoffwechsel in der Fungizidstrategie achten, stark resistenzgefährdete Wirkstoffe nur einmal einsetzen
- Wassermenge an die Laubentwicklung anpassen, mind. 400 l/ha, später 600 l/ha
- Mittelaufwand nicht reduzieren
Downloads
Kontakte
Ulrike Weier
Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr
Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …
Mehr lesen...Die Spargelbroschüre 2022 ist da!
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...
Spargelpflanzen – Neuanlage einer Spargelkultur
In den Monaten März und April sind die Spargelbetriebe damit beschäftigt neue Spargelanlagen zu pflanzen. Dazu nutzen sie die wärmeren Temperaturen und die Feuchtigkeit des Bodens aus, damit die jungen Pflanzen optimale Bedingungen …
Mehr lesen...
Bekämpfung der Möhrenfliege
Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten
Mehr lesen...Die Spargelbroschüre 2021 ist da
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...
Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...