Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Referenzflächen

Webcode: 01040716

In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen (Frühjahrs-, Spätfrühjahrs-, Nachernte- und Herbst-Nmin) und vegetationsbegleitende Untersuchungen (N-Tester, Nitrachek) im Bestand durchgeführt. Die Ergebnisse können als Anhaltspunkt für die vegetationsbegleitende Düngeberatung und für die Interpretation eigener Ergebnisse dienen. Die Flächen befinden sich auf konventionell landwirtschaftlich genutzten Flächen unterschiedlicher Betriebsausrichtungen.

Im Laufe der Vegetation werden verschiedene Untersuchungen auf den Flächen durchgeführt. Die Frühjahrs-Nmin-Untersuchung ist für die Düngebedarfsermittlung notwendig und dient der Abschätzung der 1. Startdüngung im Frühjahr und weiteren Düngeplanung. Die Spätfrühjahrs-Nmin–Untersuchung im Mais (Ende Mai/Anfang Juni) kann Aussagen zur N-Nachlieferung des Standortes und der vorangegangenen Düngung treffen. Nach der Ernte und im Herbst erfolgt die Erfassung der im Boden vorhandenen Restnährstoffmengen nach der Ernte und zu Beginn der Sickerwasserspende. Mithilfe verschiedener vegetationsbegleitender Untersuchungen kann der Nährstoffversorgungsgrad des Bestands untersucht werden. Der N-Tester erfasst den Chlorophyllgehalt (Blattgrün), der in direktem Zusammenhang mit der Stickstoffversorgung der Kultur steht. Die Nitrachek-Methode untersucht den Nitratgehalt im Pflanzensaft.

Weitere bodenkundliche Informationen sowie Untersuchungsergebnisse zu den Referenzflächen erhalten Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Standort in der Karte klicken. Die Standorte sind repräsentativ auf die nächstgelegene Ortschaft gelegt (Anonymisierung der Referenzflächen).  

Wenn Sie eine Beratung und weitere Informationen zum Untersuchungsprogramm wünschen, sprechen Sie uns gerne an (Ihre Ansprechpartner vor Ort).

 

 

 

Kontakte


Beate Thomann

Wasserschutz und Wasserwirtschaft

beate.thomann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

BBS Rostrup zu Besuch auf dem Versuchsfeld in Wehnen

Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen

Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…

Mehr lesen...
Collage Rundschreiben und Kurzinformationen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2020 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase

Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden seit 2020 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase erstellt und nachfolgend veröffentlicht.

Mehr lesen...
WRRL Beratungsgebiet Ems-Hase

Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu …

Mehr lesen...
Düngerstreuerverteiltest Voltlage

Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s

Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wird eindrücklich im Rahmen der Fr&…

Mehr lesen...

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen bis Ende 2018 in den WRRL-Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere Ems Nord und Hunte

Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung wurden bis Ende 2018 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen erstellt und an landwirtschaftliche Betriebe und Multiplikatoren in den Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere…

Mehr lesen...
Abschwemmung_Raum Osnabrück

Oberflächengewässer schützen - Ein Feldbegang zeigt Praxisbeispiele

Grünstreifen und konservierende Bodenbearbeitung als Maßnahmen für den Boden- und insbesondere Gewässerschutz wurden intensiv am 04. November 2015 im Rahmen eines Feldbeganges zum Thema Oberflächengewässerschutz …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...