Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Die AgrarBüromanagerin wird 20 und wir blicken zurück

Webcode: 01041108

Wie die Zeit vergeht: Im Frühjahr 2003 starteten unsere ersten AgrarBüromanagerinnen-Kurse. Das ist eine Erfolgsgeschichte!

AgrarBüromanagerinnen
AgrarBüromanagerinnenChristiane Heeren

Nach den ersten Kursen in unseren Bezirksstellen in Bremervörde, Emsland sowie Oldenburg Nord und Süd wurde schnell klar, dass die Kurse für Agrarbüromanagerinnen auf großes Interesse stoßen. Der Ansturm auf die Anmeldelisten war enorm. Kaum eine andere Seminarreihe ist so erfolgreich wie die unserer Agrarbüromanagerin. In den vergangenen 20 Jahren wurden in über 350 Kursen über 6000 Frauen niedersachsenweit ausgebildet. Durch die Qualifizierung zur Agrarbüromanagerin sind die Frauen in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb zum zentralen Dreh- und Angelpunkt des Agrarbüros geworden.

Die Teilnehmerinnen der mehrtägigen Seminarreihe lernen damals wie heute unter anderem EDV- Grundlagen, eigene Absicherung und Buchführung, sowie Einblicke in landwirtschaftliche Förderung. Vom Grundkurs mit den Einsteigerthemen bis zum Aufbaukurs waren die Plätze schnell vergeben. Und da geht es schnell ans Eingemachte:

AgrarBüromanagerin
AgrarBüromanagerinpixabay.com / bearbeitet von Frauke Schwiderrek

 

  • Büroorganisation
  • Agrarförderung
  • Risikoabsicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Verträge
  • Buchführung
  • Cross Compliance
  • EDV Grundlagen
  • Zeit und Selbstmanagement
  • Hofübergabe
  • Neuerungen GAP
  • Notfallordner

 

Dieses sind die Themenschwerpunkte in den insgesamt 3 Seminarreihen (AgrarBüromanagerin I, II und III).

Seit 20 Jahren die gleichen Kursinhalte? Weit gefehlt! Dieses Erfolgskonzept wird in verschiedenen Varianten angeboten: klassisch als Präsenzlehrgang in den Bezirksstellen, ortsungebunden als Online-Variante in leichtverträglichen kleinen Bildungshappen bis hin zu einem einwöchigen Kompaktkurs mit Übernachtung. Er ist als Bildungsurlaub anerkannt. Die Themen werden kontinuierlich aktualisiert, der Zeit angepasst, da die Anforderungen an das Agrarbüro sich laufend verändern. Neue betriebliche Fördermöglichkeiten, zusätzliche Dokumentationspflichten, zunehmende Digitalisierung und immer neue Programme für die EDV - lebenslanges Lernen ist hier die Devise.

Es ist Zeit, Danke zu sagen an unsere vielen Teilnehmerinnen, die sich für das Agrarbüro fit gemacht haben – einige haben vor 20 Jahren mit einem Kurs zur AgrarBüromanagerin gestartet und sind in Arbeitskreisen bis heute mit den Beraterinnen der Landwirtschaftskammer verbunden geblieben. Und natürlich Danke an das engagierte Team der „Frauen in der Landwirtschaft“!

Viele sind bereits seit Anfang an dabei, einige sind neu dazugekommen – aber allen liegt das Thema des Agrarbüros und die Stärkung der Frauen auf den Betrieben am Herzen.

Zum Anlass unseres Jubiläums veranstalten wir einen Foto-Wettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro".

 

Kontakte

Katrin Busch
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Katrin Busch

Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

0541 56008-138

katrin.busch~lwk-niedersachsen.de


Christine Gehle
B.Sc.
Christine Gehle

Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in, Beraterin Direktvermarktung, Frauen in der Landwirtschaft

0541 56008-154

christine.gehle~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Blick aus dem Stallbüro.

Der Countdown läuft!

Unser Fotowettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro" geht in den Endspurt. Machen Sie mit! Es ist ganz einfach: Fotografieren Sie mit Ihrem Handy eine gute Idee in Ihrem Agrarbüro.

Mehr lesen...
Britta Kracke und Susanne Kühn

Absolut zu empfehlen!

Im ersten AgrarBüromanagerinnen-Kurs im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 2004 waren Britta Kracke (55) und Susanne Kühn (59). Ihre Betriebe haben Ackerbau als Schwerpunkt. Seit 35 Jahren sind sie Freundinnen. Als damals ein Brief …

Mehr lesen...
Petra Lührs

Bodenständig. Aktuell. Genial.

Den Ordner des Kurses AgrarBüromanagerin, den sie 2011 in Uelzen besucht hat, hat Petra Lührs (64) beim Umzug ins Alterteil mitgenommen. Sie lebt auf einem Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffeln in Wittingen, Landkreis Gifhorn. Der Kurs…

Mehr lesen...
Lisa und Annette Vosteen

Informativ. Achtsames Miteinander. Lebendig.

Lisa Vosteen (70) und ihre Schwiegertochter Annette (40) haben 2006 gemeinsam den Kurs AgrarBüromanagerin in Huntlosen besucht. Sie stammen von einem Ackerbaubetrieb mit Biogasanlage und Putenaufzucht und -mast in Dötlingen im Landkreis …

Mehr lesen...
Lena Doden und Anne Backhaus

Es lohnt sich.

Anne Backhaus (40) aus dem Wangerland und Lena Doden (26) aus Wittmund sind Schwägerinnen. Beide leben auf Milchviehbetrieben, sind in die Büroarbeit „hineingeschlittert“ und wollten im Kurs AgrarBüromanagerin einen …

Mehr lesen...
Edda Smit und Jana Berlin

Motivation zur Veränderung

Seit über 10 Jahren befreundet sind Edda Smit (35) und Jana Berlin (36) von Milchviehbetrieben aus Bunde im Landkreis Leer. Beide kommen aus anderen Berufen und wurden familiär in das Büro „hineingeworfen“. Zusammen …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/622BEFEF-0E4A-12CF-842389DCA75979C5.png

AgrarBüromanagerin II

21.03.2023 - 09.05.2023

Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt?  Anknüpfend an die Inhalte des …

Mehr lesen...

STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL

18.04.2023 - 25.04.2023

Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…

Mehr lesen...
Facebook-Auftritt LWK

Social Media Content kreieren

25.04.2023

Ein Auftritt in den sozialen Medien ist für viele Betriebe mit Einkommenskombinationen gesetzt. Doch wie lassen sich Beiträge, Storys und Reels gestalten? Wie erzeugt man einen Wiedererkennungswert und wie regelmäßig sollte …

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...
Austausch. Fachinfo. Netzwerk.

AgrarBüromanagerin I

01.01.2024

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Schlepper-Fahrtraining für Frauen

Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Paar

Frau.Jung.Landwirtschaft

Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?  

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...