Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ökologische Weidetierhaltung und Herdenschutz

Webcode: 01041540 Stand: 23.02.2023

In ganz Niedersachsen treten vermehrt Wolfsrisse bei Weidetieren auf. In der ökologischen Tierhaltung ist der Weidezugang während der Vegetationsperiode verpflichtend für Rinder, Ziegen, Schafe und Equiden. 

Am 14.03.2023 fand die Veranstaltung „Ökologische Weidetierhaltung und Herdenschutz“ in Echem statt. Zunächst gab Beraterin Katharina Bittner (LWK Niedersachsen) einen Einblick in die praktische Weidetierhaltung auf den Betrieben. Bei der Weidehaltung gibt es einige Aspekte zu beachten, um ein hohes Maß an Tierwohl zu gewährleisten. Welche Vorgaben müssen ökologische Betriebe erfüllen und welche Herausforderungen kommen auf Weidetierhalter zu? Wie kann beispielsweise ein Witterungsschutz auf der Weide aussehen? Ebenso wurden Optimierungsmaßnahmen wie die Befestigung von Triebwegen und Tränkestellen erläutert.

Vortrag Heiko Philipp
Vortrag Heiko PhilippKatharina Bittner

Im Anschluss berichtet Futterbauberater Heiko Philipp (LWK Niedersachsen) über die Herausforderungen der ökologischen Grünlandbewirtschaftung und welche Maßnahmen sich eignen, um eine intakte Weide zu erhalten. Weiterhin werden verschiedene Weidemodelle und typische Weidekrankheiten vorgestellt. Fazit der beiden Vorträge: Weidehaltung ist in jedem Fall individuell - Für den Betrieb und für das Tier.

Als nächstes steigt Herdenschutzberaterin Elke Steinbach (LWK Niedersachsen) in das große Thema Herdenschutz bei den verschiedenen Tierarten ein. Zunächst wird vorgestellt welche Einzäunungen im Rahmen der wolfsabweisenden Einzäunung gefördert werden können. Schnell wird klar: Ein Umdenken muss stattfinden. So haben Weidetierhalter zuletzt ihre Tiere nach Kriterien eingezäunt, dass die Weidetiere nicht ausbrechen können. Nun ist allerdings eine andere Form der Einzäunung notwendig, die unerwünschte Eindringlinge außerhalb der Weide hält. Um eine wolfsabweisende Einzäunung erstellen zu können, muss man zunächst verstehen, wie der Wolf vorgeht.

Anträge auf eine wolfsabweisende Einzäunung und alle Details im Überblick finden Sie unter Webcode 01036223. Gefördert werden kann die einmalige Anschaffung der Einzäunung. Nicht aber die Arbeitsstunden für den Aufbau, noch für die Instandhaltung. Unter 0511/3665-1500 können Risse gemeldet werden. Die Risshotline sollte sich jeder Weidetierhalter vermerken. Wolfssichtungen können hier gemeldet werden: https://www.wolfsmonitoring.com/meldung.

Im Anschluss wurde mit allen Teilnehmenden die Musterzaunanlage besichtigt. Hier werden die verschiedenen Einzäunungen nochmals in der Praxis erklärt. Welche Materialien sich für welche Tierart eignen und welche Materialien langlebiger sind, als andere. 

Besichtigung der Musterzaunanlage
Besichtigung der MusterzaunanlageKatharina Bittner
Musterzaunanlage
MusterzaunanlageKatharina Bittner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zaunmäher
Zaun freischneidenKatharina Bittner

Zuletzt wurden einige Zaunpflegetechniken vorgestellt, die vor allem das Freihalten des Zaunes von Bewuchs erleichtern. Darüber hinaus wurde auch auf den Herdenschutzhund eigegangen, dessen Anschaffung ebenfalls gefördert werden kann. Merkblätter für eine die verschiedenen Herdenschutzzäunungen der einzelnen Tierarten finden Sie unter Webcode 01039127.

Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, aber die Musterzaunanlage gern besichtigen würden, ist das jeden ersten Dienstag eines Monats möglich bei der Fachbezogenen Führung bei der Musterzaunanlage. Die nächsten Veranstaltungstermine finden Sie unten Webcode 01039559.

Kontakte

Katharina Bittner

Katharina Bittner

Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)

0511 3665-4494

katharina.bittner~lwk-niedersachsen.de



Heiko Philipp

Berater Ökologischer Landbau

04761 9942-177

0151 1046 3853

heiko.philipp~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Wildschaden auf Dauergrünland

Feldtage und Herdenschutz – wie passt das zusammen?

Nach erfolgreichen Veranstaltungen in 2015 und 2019 richtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wieder die Feldtage für Niedersachsen aus. Die Veranstaltung findet am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis …

Mehr lesen...
Begrüßung der Besucher durch die LWK beim Infotag in Amelinghausen

Doppelt hält besser - Schutz von Weidetieren vor dem Wolf

An zwei aufeinander folgenden Herdenschutz-Infotagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) im Landkreis Lüneburg konnten sich Nutztierhalter*innen über wolfsabweisenden Zaunbau und die entsprechenden Fördermöglichkeiten …

Mehr lesen...
Wolfsabweisender Schutz am Weidetor

Neues Video - Herdenschutzzäunung im Überblick

Die Wolfspopulation in Niedersachsen sowie ganz Deutschland wächst weiter an. Somit wird das Thema Herdenschutz immer wichtiger. 

Mehr lesen...
Das Netzrollgerät Schäfer 2022 im Einsatz

Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion

Auf einem Zauninformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein - in Echem, erläutern Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter*innen.

Mehr lesen...
Spannungsmessung

Wolfsabweisende Herdenschutzzäunung

Info-Flyer für die Errichtung eines wolfsabweisenden Herdenschutzzauns für die Tierarten Schaf/Ziege, Gehegewild, Rind und Pferd. 

Mehr lesen...
Rappa-Wickelsystem am Quad

Zauntag in Echem - Schon angemeldet?

Techniktag am LBZ in Echem am 07.12.2022 Die Herdenschutz-Beraterteams der LWK Niedersachsen und des Landes Schleswig-Holstein laden am 07.12.2022 alle Tierhalter zum Techniktag ein.           &…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/E6DF0D3B-EAF0-0E8C-71574A84DC32B721.JPG

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

06.06.2023

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …

Mehr lesen...
/media/media/E6DF0D3B-EAF0-0E8C-71574A84DC32B721.JPG

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

04.07.2023

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …

Mehr lesen...
/media/media/E0E055DC-FE14-8618-15688E1D455A0205.jpg

Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Rindern und Beurteilung der Transportfähigkeit

13.07.2023

Tiertransporte und die damit verbundenen Gesetzesänderungen, gerade auch im Bereich der Rinder, haben zuletzt für Schlagzeilen gesorgt. Doch jeder Betrieb der Tiere hält muss diese früher oder später transportieren. Sei es …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Legehenne im Outdoorstall

Beratung ökologische Tierhaltung

Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …

Mehr lesen...
Öko-Schweine im Auslauf

Ökologische Schweinehaltung

Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...