Arbeitskreis Unternehmensführung: Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.
Der Arbeitskreis Unternehmensführung blickte in diesem Winterseminar weit in die Zukunft. Auf der Agenda standen unter anderem Themen wie Cultivated Meat, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und Sprunginnovationen.
Im Verlauf der Seminarwoche wurden verschiedene Best-Practice-Beispiele aus den eigenen Reihen und über externe Referent*innen vorgestellt. Den Auftakt der Woche bildete ein Vortrag mit angeschlossener Führung im Familienunternehmen G:A. Röders in Soltau. Kurzweilig wurde dort die bewegte Unternehmensgeschichte und der Weg zum heutigen Hersteller von Druckgussteilen für Medizintechnik, Luftfahrt und Automobilindustrie dargestellt. Vor allem ging Herr Röders in seinem Vortrag auf verschiedene Krisen im Laufe der Jahre ein und wie damit umgegangen wurde und sich in den verschiedenen Veränderungsprozessen Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle angepasst haben.
Zu Beginn des Seminars stellte Mathias Klahsen (LWK-Niedersachsen) die sehr gute Einkommensentwicklung (Wirtschaftsjahr 2021/2022) im Arbeitskreis im Vergleich zu den Haupterwerbsbetrieben in Niedersachsen dar. Dr. Holger Hennies (Landvolkpräsident Niedersachsen und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes) berichtete als Mitglied des Arbeitskreises anschließend über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Agrarpolitik. Vom Plenum aus teilten sich die Teilnehmer danach in die Schwerpunkt-Gruppen Ackerbau, Futterbau und Veredelung auf, um einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu machen.
Einen sehr interessanten Einblick unter anderem in die erbrechtlichen und steuerrechtlichen Vorteile der Rechtsform Familienstiftung gaben am Dienstag der Seminarwoche Herr Lothar Koopmann (Koopmann Gruppe) und Herr Udo Siemers (MackelSiemers) von den Vorteilen der Gründung einer Familienstiftung. Den Abschluss des Tages bildete ein spannender Vortrag zum Thema „Zeitenwende auf den Agrarmärkten“ von Dr. Dirk Köckler (Vorstandsvorsitzender AGRAVIS Raiffeisen AG).
Auf die für den weiteren Tagesablauf geplanten Gruppenarbeiten stimmten Kathrin Mehner und Julia Ilper (Andreas-Hermes-Akademie) ein. Nach dem Impuls teilten sich die Landwirte in 10 Gruppen mit verschiedenen innovativen Zukunftsthemen wie alternativen Kraftstoffkonzepten oder Insekten als Proteinquelle auf. Ziel der Gruppenarbeiten war es, Lösungen für Themen und Entwicklungen zu suchen, die aus betrieblicher Sicht überzeugen und markt- und produktorientiert sind. Dazu wurden die „Walt-Disney-Methode“ sowie die „6-3-5-Methode“ angewandt. Anschließend wurden neue Gruppen mit Teilnehmer der unterschiedlichen Gruppen Ackerbau, Futterbau und Veredelung für ein kollegiales Coaching zu den Erkenntnissen des Tages gebildet. Der Tag wurde abgerundet durch einen Vortrag von Jürgen Petersen (Brainrunning) zum Thema „Fit für die Zukunft – Betriebsanleitung für das Gehirn."
Den Donnerstag gestalteten die Gruppen Ackerbau, Futterbau und Veredelung individuell. Neben Fremd- und Eigenbetriebsplanungen und deren Vorstellung und Auswertung wurden auch Vorträge angeboten.
Den Abschluss der Woche bildete ein Einblick von Daniel Blömer (Blömer&Kollegen) in aktuelle Themen aus dem Steuerrecht.
Der Arbeitskreis Unternehmensführung hat sich in der Seminarwoche 2023 intensiv mit den Zukunftsthemen und Innovationen beschäftigt und dabei den Gedanken freien Lauf gelassen. Innovationen spielen in der Landwirtschaft eine zunehmend große Rolle, da sie dazu beitragen die Produktionseffizienz zu steigern, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu erhöhen. Insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen ist es wichtig, dass die Landwirtschaft innovative Technologien einsetzt, um die Produktion nachhaltiger zu gestalten. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises werden sich mit diesen Themen weiter intensiv auseinandersetzen, teilhaben und in bekannter Weise vorantreiben!
Text: Fabian Ebbighausen, Darius Brüggemann, Landwirtschaftsreferendare, Ruth Beverborg und ChatGPT
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann schauen Sie sich unser Angebot Arbeitskreis Unternehmensführung gerne an und sprechen Sie uns an!
Kontakte

Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
0441 801-304
0152 5478 2243

Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen
Die Transformation in der Landwirtschaft ist in vollem Gang. Wie können landwirtschaftliche Betriebe darauf reagieren und neue Ideen entwickeln?
Mehr lesen...
Maispreis-Rechner
Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Kö…
Mehr lesen...
Strohpreis-Rechner
Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.
Mehr lesen...
Fachtagung Betriebswirtschaft: Mal anders in die Zukunft schauen
Am 12.10.2021 fand die 17. Beratertagung des Sachgebiets Betriebswirtschaft im Blattpavillion der DEULA-Nienburg statt. Anders als gewohnt konnte die Tagung in diesem Jahr nur eintägig, aber dafür wieder in Präsenz durchgeführt …
Mehr lesen...
Vorsicht bei der Flächenpacht
Seit Jahrzehnten werden in den Veredlungsregionen trotz ihrer ertragsschwächeren Böden höhere Pachtpreise gezahlt als auf den guten Ackerbaustandorten. Die Quersubventionierung aus der Tierhaltung hat es möglich gemacht. Doch die …
Mehr lesen...Präsentationen aus dem Online-Seminar am 27. April 2021
Hier finden Sie die Präsentationen zum Online-Seminar "Forderung nach mehr Tierwohl in der Schweinehaltung: Was kommt auf uns zu?" am 27. April 2021.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
06.06.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
07.06.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
21.06.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL
30.08.2023 - 31.08.2023
Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…
Mehr lesen...
Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?
11.10.2023
Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…
Mehr lesen...
b|u|s Info-Veranstaltung
07.11.2023
Hier erhalten Sie Tipps zu erfolgreichem unternehmerischem Handeln, erste Eindrücke von b|u|s und echte AHA-Erlebnisse zu den eigenen Entwicklungsmöglichkeiten! Wer die Anforderungen in der Landwirtschaft meistern will, benötigt …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...
Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...