Dein Weg in die Hauswirtschaft
Hast du dich schon immer gefragt, wie dein Weg in die Hauswirtschaft aussehen kann? Wenn du leidenschaftlich gerne kochst und backst, ein Organisationstalent bist und Kreativität zu deinen Stärken zählst, dann könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein!
In diesem Blogbeitrag erfährst du kurz und knapp, wie du in die Hauswirtschaft einsteigen und deine Leidenschaft zum Beruf machen kannst.
Das sollte dir liegen:
Um in der Hauswirtschaft erfolgreich zu sein, sind bestimmte Eigenschaften von Vorteil: Neben der Freude am Kochen und Backen sind Organisationstalent und Kreativität gefragt. Der Umgang mit Menschen sollte dir liegen, und ein freundliches Auftreten ist wichtig. Zudem ist ein Interesse an nachhaltigem Handeln von Bedeutung. Kommunikationsfähigkeit und Kenntnisse in Ernährungslehre sind weitere wichtige Ausbildungsinhalte.
Um in die Ausbildung in der Hauswirtschaft einzusteigen, benötigst du einen Schulabschluss wie die mittlere Reife, einen Hauptschulabschluss der 9. Klasse oder das Abitur. Die Ausbildungsdauer variiert je nach schulischem Abschluss und beträgt in der Regel 2 bis 3 Jahre.
Die duale Ausbildung:
Die Ausbildung in der Hauswirtschaft erfolgt dual, das bedeutet, du bist sowohl in einem praktischen Betrieb als auch in der Berufsschule tätig. Es gibt verschiedene Betriebe, in denen du deine Ausbildung absolvieren kannst, wie zum Beispiel Altenheime, Tagungshäuser, Jugendgästehäuser, Krankenhäuser, Kitas, landwirtschaftliche Betriebe oder Privathaushalte. Diese Vielfalt ermöglicht es dir, unterschiedliche Bereiche der Hauswirtschaft kennenzulernen und deine Interessen zu vertiefen.
Die Schwerpunkte:
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, aus drei verschiedenen Schwerpunkten zu wählen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse in einem bestimmten Bereich der Hauswirtschaft zu vertiefen:
Serviceorientierte Dienstleistungen: Hier lernst du beispielsweise den Bereich der Gastronomie und des Eventmanagements kennen.
Personenbetreuende Dienstleistungen: In diesem Schwerpunkt stehen die Betreuung und Versorgung von Menschen im Fokus, zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen oder in der Kinderbetreuung.
Ländlich-agrarische Dienstleistungen: Wenn du dich für landwirtschaftliche Prozesse und die Herstellung hofeigener Produkte interessierst, ist dieser Schwerpunkt die richtige Wahl für dich.
Der Einstieg ins Berufsleben:
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung kannst du direkt in das Berufsleben starten. Die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse qualifizieren dich für verschiedene Tätigkeitsbereiche in der Hauswirtschaft. Natürlich gibt s auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Weiterbildung zum/r hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in, Meister/in der Hauswirtschaft, Dorfhelfer/in oder Bachelor of Ökotrophologie. Diese zahlreichen Möglichkeiten bringen dich und deine Karriere voran!
Bei weiteren Fragen rund um die Ausbildung melde dich gerne bei deiner Ausbildungsberaterin vor Ort.
Kontakte

Chance auf Bildung für Menschen mit Behinderungen
Akkreditierungsurkunde für die Qualifizierung zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft: Landwirtschaftskammer Niedersachsen überreicht Hannoverschen Werkstätten die Urkunde
Mehr lesen...
Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft
Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.
Mehr lesen...
Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!
Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.
Mehr lesen...
"Wir bilden aus" - Werden Sie als Ausbildungsbetrieb erkennbar!
Sind Sie auf der Suche nach neuen Auszubildenden? Ist beim Betreten Ihres Betriebes bzw. beim Erstkontakt erkennbar, dass Sie ein Ausbildungsbetrieb sind? Die Materialien „Wir bilden aus - anerkannt durch die …
Mehr lesen...Empfehlung zur Durchführung von freiwilligen Praktika
Praktika geben Einblicke in den beruflichen Alltag und sind damit ein bewährtes Mittel, um die Berufswahl zu unterstützen oder um betriebspraktische Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Praktikumsvertrag verständigen sich Praktikanten* …
Mehr lesen...
Ausbildung ein Gesicht geben - Internetpräsenz leicht gemacht
Auf der Berufsorientierungswebsite "Talente gesucht" der LWK Niedersachsen können Sie als Ausbildungsbetrieb ihr individuelles Gesicht zeigen und sich schnell und unkompliziert eine Internetpräsenz zur Nachwuchswerbung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...