Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Hauswirtschafter, Hauswirtschafterin / Verträge & Recht

Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Teilzeitausbildung

Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, wenn z. B. ein eigenes Kind zu betreuen ist. Eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht jedem und damit auch jungen Müttern…

Berufsbildung: Gesetz zur Modernisierung der beruflichen Bildung

Wichtige Änderungen seit dem 1. Januar 2020 für die Aus- und Fortbildung

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung

Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufs&…

Vergütung und Urlaub

Auszubildende haben während der Ausbildung einen festgesetzten Vergütungs- und Urlaubsanspruch. Für die Festsetzung der Ausbildungsvergütungen sind die Tarifpartner zuständig.

Verlängerung, Lösung und Kündigung eines Ausbildungsvertrages

Ausbildungsverträge können verlängert, einvernehmlich aufgelöst und unter bestimmten Voraussetzungen auch einseitig gekündigt werden.

Abschluss eines Ausbildungsvertrages

Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.