Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert

Webcode: 01043736

Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil es zu windig ist. Kann mal jemand kommen und sagen, was bleiben kann und was weg muss?! Und was können wir pflanzen, damit es ideal ist und trotzdem nicht mehr Arbeit macht?

Beratung Grüngestaltung ldw. Betrieb
Beratung Grüngestaltung ldw. BetriebAnke Kreis
Bäume und Sträucher auf dem Hof beschatten die Photovoltaikanlage, das Laub muss im Herbst weggeräumt werden, das Pflaster wird grün... Das nervt und spätestens dann muss sich was ändern. Jemand mit objektiven Blick soll gucken, welches Grün genau richtig ist und was stört und weichen kann. Muss da noch was Neues gepflanzt werden? Ein Windschutz? Bäume sorgen schließlich für Schatten im Sommer, das mögen Menschen, Tiere und auch Pflanzen - ebenso wie die Artenvielfalt. Bei der Auswahl von Stauden und Gehölzen für das Grün die Biodiversität zur Förderung der Artenvielfalt im Auge behalten, ist Ziel fachlich guter Beratung.

Beratung Grüngestaltung ldw. Betrieb
Beratung Grüngestaltung ldw. BetriebAnke Kreis
Bei Hitze im Sommer wünschen wir uns einen Schattenbaum, unter dem man sitzen kann. "Da müssen wir unbedingt einen passenden pflanzen!" Nur werden Bäume im Winter gepflanzt. Bis dahin ist der Wunsch schon mal vergessen. Und im nächsten Sommer bei Hitze erinnert man sich...

Pflanzen Sie im Herbst/Winter wurzelnackte Gehölze. Gehölze ohne Ballen und nicht im Container wachsen besser an und sind kostengünstiger. Das betrifft Sträucher, Gehölze als Heckenware und Bäume verschiedener Qualitäten z.B. als Halb- oder Hochstämme. Wollen Sie einen Baum pflanzen, lohnt es sich bei der Auswahl vorher nochmal genau zu gucken. Was brauchen Sie? Höhe des Baumes, die Kronenform und -breite muss passen. Kann der Baum hier in 10 und 20 Jahren auch noch stehen? Oder sollte es besser ein Kleinbaum werden?

Beratung Grüngestaltung ldw. Betrieb
Beratung Grüngestaltung ldw. BetriebAnke Kreis
Mit der entsprechenden Auswahl kann man Folgearbeiten wie den Schnitt reduzieren. Ebenso ist es mit dem richtigen Pflanzabstand. Wird zu eng gepflanzt, wachsen Gehölze bereits nach einigen Jahren unnötig ineinander. Schneidarbeiten sind die Folge. Das lässt sich durch die Auswahl besonders in Hinblick auf den richtigen Standort, klimaangepasste Pflanzen und deren Anordnung vermeiden. Da muss die Planung schon genau passen.

Beratung Hofgrüngestaltung
Beratung HofgrüngestaltungAnke Kreis
Ein Gespräch zuhause auf dem Betrieb, ein Rundgang über den Hof, eine Skizze vor Ort, in die das Beratungsergebnis einskizziert wird. Auch ein maßstabsgerechter Plan ist möglich, erfordert mehr Zeit bei der Planung. Die Gebühr richtet sich nach Aufwand. Fragen Sie die Gartenkolleginnen der Landwirtschaftskammer um Rat.
Gartenplan mit Unterlagen für den Betrieb
Gartenplan mit Unterlagen für den BetriebAnke Kreis
Einen Termin bei Ihnen zuhause mit den Beraterinnen absprechen und während eines Rundgangs schon Klarheit bekommen. Die Planung spart Geld und später Pflegearbeit. Und bei der Wahl des Baums für den Sitzplatz helfen auch Pflanzenlisten (siehe unten im Anhang "Bäume für den Garten"), die die Beraterinnen Ihnen aushändigen. Manchmal sind nur kleine Veränderungen nötig.