Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil es zu windig ist. Kann mal jemand kommen und sagen, was bleiben kann und was weg muss?! Und was können wir pflanzen, damit es ideal ist und trotzdem nicht mehr Arbeit macht?
Bäume und Sträucher auf dem Hof beschatten die Photovoltaikanlage, das Laub muss im Herbst weggeräumt werden, das Pflaster wird grün... Das nervt und spätestens dann muss sich was ändern. Jemand mit objektiven Blick soll gucken, welches Grün genau richtig ist und was stört und weichen kann. Muss da noch was Neues gepflanzt werden? Ein Windschutz? Bäume sorgen schließlich für Schatten im Sommer, das mögen Menschen, Tiere und auch Pflanzen - ebenso wie die Artenvielfalt. Bei der Auswahl von Stauden und Gehölzen für das Grün die Biodiversität zur Förderung der Artenvielfalt im Auge behalten, ist Ziel fachlich guter Beratung.
Bei Hitze im Sommer wünschen wir uns einen Schattenbaum, unter dem man sitzen kann. "Da müssen wir unbedingt einen passenden pflanzen!" Nur werden Bäume im Winter gepflanzt. Bis dahin ist der Wunsch schon mal vergessen. Und im nächsten Sommer bei Hitze erinnert man sich...
Pflanzen Sie im Herbst/Winter wurzelnackte Gehölze. Gehölze ohne Ballen und nicht im Container wachsen besser an und sind kostengünstiger. Das betrifft Sträucher, Gehölze als Heckenware und Bäume verschiedener Qualitäten z.B. als Halb- oder Hochstämme. Wollen Sie einen Baum pflanzen, lohnt es sich bei der Auswahl vorher nochmal genau zu gucken. Was brauchen Sie? Höhe des Baumes, die Kronenform und -breite muss passen. Kann der Baum hier in 10 und 20 Jahren auch noch stehen? Oder sollte es besser ein Kleinbaum werden? Mit der entsprechenden Auswahl kann man Folgearbeiten wie den Schnitt reduzieren. Ebenso ist es mit dem richtigen Pflanzabstand. Wird zu eng gepflanzt, wachsen Gehölze bereits nach einigen Jahren unnötig ineinander. Schneidarbeiten sind die Folge. Das lässt sich durch die Auswahl besonders in Hinblick auf den richtigen Standort, klimaangepasste Pflanzen und deren Anordnung vermeiden. Da muss die Planung schon genau passen.
Ein Gespräch zuhause auf dem Betrieb, ein Rundgang über den Hof, eine Skizze vor Ort, in die das Beratungsergebnis einskizziert wird. Auch ein maßstabsgerechter Plan ist möglich, erfordert mehr Zeit bei der Planung. Die Gebühr richtet sich nach Aufwand. Fragen Sie die Gartenkolleginnen der Landwirtschaftskammer um Rat. Einen Termin bei Ihnen zuhause mit den Beraterinnen absprechen und während eines Rundgangs schon Klarheit bekommen. Die Planung spart Geld und später Pflegearbeit. Und bei der Wahl des Baums für den Sitzplatz helfen auch Pflanzenlisten (siehe unten im Anhang "Bäume für den Garten"), die die Beraterinnen Ihnen aushändigen. Manchmal sind nur kleine Veränderungen nötig.
Kontakte
Anke Kreis
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün
Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...Obstbäume - Tipps für den richtigen Schnitt im Interview mit Gartenteam und ZEHN
Die Ernte: Der Höhepunkt des Jahres! Doch für eine reiche Ernte benötigen die Bäume Pflege. Wie diese aussieht erzählen uns Mechthild de Boer und Ute Tangermann-Hirseland, Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Mehr lesen...Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...Fachexkursionen zu ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Obstbäume fachgerecht schneiden - mit Praxis
13.02.2025
Ein fachgerechter Schnitt hält Obstbäume gesund und sorgt für eine gute Ernte. Pflanzschnitt, Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt - je nach Alter von Obstbäumen werden unterschiedliche Schnittmaßnahmen angewendet.&…
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Frühling- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
14.02.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
14.02.2025 - 15.02.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)
18.02.2025 - 04.03.2025
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...Obstbäume fachgerecht schneiden
22.02.2025
Ein fachgerechter Schnitt hält die Bäume gesund und sorgt für eine gute Ernte. Der bäuerliche Nutzgarten bekommt in den letzten Jahren wieder eine größere Bedeutung. Auf vielen Betrieben gibt es einen alten …
Mehr lesen...Staudenbeet planen - anlegen - pflegen
26.02.2025
Stauden bringen das ganze Jahr über Farbe in unseren Garten. Besonders im Frühjahr freuen wir uns über die Gute-Laune-Punkte. Aber auch im Sommer und Herbst lieben wir die bunte Blütenvielfalt. Und selbst im Winter …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...