Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Arbeitnehmerberater/innen kamen zum wertvollen Austausch zusammen

Webcode: 01044231

Der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) organisiert jährlich eine Weiterbildung für die Arbeitnehmerberaterinnen und -berater der Landwirtschaftskammern aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein sowie vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Im Mai 2025 fand das zweitägige Seminar in Vallendar nahe Koblenz statt.

Neben der fachlichen Fortbildung - in der Regel zu aktuellen Themen des Arbeitsrechts - findet auch ein Workshop zur Verbesserung und Förderung der Zusammenarbeit der Arbeitnehmerberater/innen aus den verschiedenen Organisationen statt. Auf der gemeinsamen Tagung sind unter anderem die enge Zusammenarbeit im Rahmen der Agrarjobbörse und die online-Tage für Arbeitnehmer/innen entstanden. Auch der Leitfaden für Arbeitsverträge wurde gemeinsam entwickelt.

Arbeitnehmerberater/innen der Landwirtschaftskammern aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein sowie vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Arbeitnehmerberater/innen der Landwirtschaftskammern aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein sowie vom Landesbetrieb Landwirtschaft HessenRainer Göhl / Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Die Weiterentwicklung der Arbeitnehmerberatung vor Ort bei steigender Bedeutung von Arbeits- und Fachkräften ist ein wichtiges Thema. Ein Beratungsanliegen ist die Gestaltung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse und die Fachkräftesicherung in den grünen Berufen. Dabei liegt ein Augenmerk auf einen Interessenausgleich - eine Win-Win-Situation - zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden.

Auch die Bedeutung der Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den berufsständischen Organisationen, bzw. die Gewinnung von Vertreter/innen wurde thematisiert.

Eine weitere Zusammenarbeit wurde in mehreren Punkten vereinbart. Unter anderem soll die Öffentlichkeitsarbeit durch die Veröffentlichung von Fachartikeln und Kurzbeiträgen intensiviert werden. Auch eine Checkliste, mit der die Attraktivität der Betriebe als Arbeitgeber geprüft wird, soll als Beratungshilfe entwickelt werden. Darüber hinaus wird geprüft, ob weitere gemeinsame Angebote für Betriebe und deren Beschäftigte möglich sind.

 

Kontakt und mehr Informationen zur Arbeitnehmerberatung gibt’s auf der Internetseite der Kammer oder bei der Agrarjobbörse.