Spezialberater/innen für Arbeitnehmerfragen im Agrarbereich
Folgende Ansprechpartner/innen stehen Ihnen bei Fragen rund um das Arbeitsverhältnis zur Verfügung:
- Ippen, Annette, Aurich
Team ArbeitnehmerberatungHaiYen Trinh
Gebiet Aurich, Friesland, Leer, Wittmund
- Brandner, Matthias, Oldenburg
Gebiet Ammerland, Oldenburg, Wesermarsch
- Werfelmann, Ralph, Verden
Gebiet Cuxhaven, Diepholz, Nienburg, Osterholz, Rotenburg, Stade, Verden
- N.N. , Uelzen
Gebiet Celle, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen
- Lordieck, Karl-Heinz, Neuenhaus
Gebiet Emsland, Grafschaft Bentheim
- Lüvolding, Dirk, Bersenbrück
Gebiet Osnabrück, Vechta
- Sievers-Krey, Hannover
Gebiet Hameln-Pyrmont, Hannover, Holzminden, Schaumburg
- N.N. , Braunschweig
Gebiet Braunschweig, Gifhorn, Göttingen, Goslar, Helmstedt, Hildesheim, Northeim, Peine, Salzgitter, Wolfsburg, Wolfenbüttel - Schumacher, Jan Henrik, Northeim
- Heyder, Dr. Matthias, Oldenburg
Fachbereichsleiter, Grundsatzfragen
- Lüdeke, Hartmut, Oldenburg
Newsletter, Meisterkurse
Agrarjobbörse
- Padeken, Ellen, Oldenburg
Sicherheitstechnische Betreuung
- Ritterhoff, Gabriele, Oldenburg
Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer (Projekt Willkommenslotsen) sind bei der Integration von geflüchteten Menschen in Ausbildung und Arbeit behilflich
- Vaske, Lydia, Oldenburg
- Weddelmann, Henrike, Braunschweig
Kontakte

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten
550 Gäste nehmen an Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teil
Mehr lesen...
Was denken Sie über die Arbeit im Agrarbereich?
Eine der ersten Themen die wir schon in Kinderbüchern kennen lernen: Der Bauernhof. In Krimis ist der Täter immer: Der Gärtner. Wir kennen allerlei Geschichten, doch wie sieht die Arbeitswelt in der grünen Branche aus? …
Mehr lesen...
Arbeiten im Freien: Haben Sie den richtigen Durchblick?
Wer lange und regelmäßig im Freien arbeitet, sollte seine Augen schützen, um möglichen Erkrankungen wie einer Bindehautentzündung oder langfristigen Schädigungen wie z.B. dem Grauen Star vorzubeugen.
Mehr lesen...
Wie attraktiv ist die Arbeit in der grünen Branche?
Wie sieht die Arbeitswelt im Agrarbereich und im Gartenbau aus? Was ist Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden wichtig? Wie können Arbeitsverhältnisse attraktiv gestaltet werden?
Mehr lesen...
Handbuch Schafhaltung in Europa - EU4 for Shepherds
Offensichtlich interessieren Sie sich für extensive Schafhaltung und/oder Wanderschäferei und wollen Ihre pädagogischen Fähigkeiten verbessern oder Ausbilder:in werden, richtig?
Mehr lesen...
Änderung des Arbeitszeitgesetzes - Referentenentwurf liegt vor
Arbeitgebende sind aufgrund verschiedener gerichtlicher Entscheidungen - des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts - verpflichtet die gesamte Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmenden zu erfassen. Das Arbeitszeitgesetz muss daher …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
17.01.2024 - 19.01.2024
Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …
Mehr lesen...
IPM 2024 - Lehrfahrt für Arbeitnehmende im Gartenbau
25.01.2024
40 Jahre IPM! " Unser Herz schlägt grün" Im Januar 2024 findet zum 40. mal die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen statt. Ein Treffen für die grüne Branche und eine Möglichkeit für den …
Mehr lesen...
Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich - Frag doch mal den Anwalt
30.01.2024
Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …
Mehr lesen...
Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Das tut sich in unserer Arbeitswelt
31.01.2024
Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …
Mehr lesen...
Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Generation Z besser verstehen
01.02.2024
Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?
Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …
Mehr lesen...
Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...