Mehr Agroforst im Landkreis Wolfenbüttel!
Mit einem neuen Förderprogramm der Stiftung Zukunftsfonds Asse wird die Einrichtung von Agroforstsystemen im Landkreis Wolfenbüttel in den nächsten drei Jahren stärker gefördert.
Die Agroforstwirtschaft ist eine vielfältige, nachhaltige Form der Landnutzung, bei der Gehölze (verschiedene Baum- und Straucharten) mit dem Anbau verschiedener Ackerkulturen- und Gemüsekulturen oder einer Nutzung als Wiese oder Weide kombiniert werden.
Agroforstsysteme
- erhöhen den Anteil der Gehölzflächen in der Agrarlandschaft,
- verbessern den Wasserhaushalt sowie die Verteilung von Wasser in der Landschaft und haben einen kühlenden Effekt,
- schützen vor Bodenerosion und tragen zum Humusaufbau bei,
- schützen das Grundwasser vor Stoffeinträgen,
- leisten durch die Kohlenstoffspeicherung einen Beitrag zum Klimaschutz,
- schaffen vielfältige Lebensräume und fördern die Artenvielfalt,
- bereichern das Landschaftsbild und den Erholungswert einer Landschaft.
Antragsberechtigt sind Betriebe, deren landwirtschaftliche Flächen im Landkreis Wolfenbüttel liegen.
Fördergegenstand
Gefördert werden die Ausgaben
- für die Flächenvorbereitung,
- für die Anpflanzungen und Aussaaten von Gehölzen und Gehölzstreifen, einschließlich Pflanz- und Saatgutkosten,
- für Gehölzschutz und Bewässerung,
- für Beratungs- und Planungsleistungen,
- für Erlaubnisse und Genehmigungen.
Außerdem wird die fachgerechte Entwicklungspflege in den ersten 3 Jahren gefördert.
Förderhöhe
- Bis zu 60.000 € pro Betrieb inklusive Beratungs- und Planungsleistungen können in der Förderperiode 2025-2027 gefördert werden.
- Für die ersten 2 ha Agroforst-Gehölzstreifen werden 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben übernommen. Darüber hinaus beträgt die Förderung 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.
- Planungs- und Beratungsleistungen werden mit bis zu 70 % bezuschusst, jedoch maximal 9.000 € pro Betrieb. Erfolgt die Umsetzung der Planung nicht innerhalb von zwei Jahren nach Rechnungsstellung, beträgt der Zuschuss für Beratung und Planung noch 50 %.
Wenn eine Förderung der Planung erwünscht ist, bitte erst die Planung beantragen und bewilligen lassen und im zweiten Schritt einen Antrag über Leistungen zur Umsetzung von Agroforstsystemen stellen.
Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter:
Agroforstförderung im Landkreis Wolfenbüttel
Zuwendungsgrundsaetze-Agroforstfoerderung.pdf
Der Förderantrag kann über das Serviceportal des Landkreises Wolfenbüttel gestellt werden oder Sie erhalten das Antragsformular per E-Mail an info@zukunftsfonds-asse.de.
Wenn das Agroforstsystem den Vorgaben für die Ökoregelung 3 entspricht, kann nach Einrichtung des Agroforstes die Ökoregelung 3 für die Beibehaltung von Agroforst beantragt werden.
Kontakte
Martina Diehl
Beraterin Biotop- und Artenschutz
Veranstaltungen
Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung
22.01.2025
Vorgaben rund um die Pferdehaltung, Mistlagerung und Co. Der Umgang mit Pferden stellt für viele Halter eine willkommene Abwechselung da. Dabei sind aber eine Vielzahl von Gesetzen, Regeln und Leitlinien zu beachten: Leitlinie …
Mehr lesen...Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (Onlineseminar)
27.01.2025 - 30.01.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
28.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Aufzeichnungspflichten für Hobbytierhalter
29.01.2025
In der landwirtschaftlichen Tierhaltung gilt es eine Vielzahl an Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten einzuhalten. Doch was davon gilt auch für Sie als Hobbytierhalter? Egal ob Schafe, Ziegen, Alpakas oder ein paar Rinder auf …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Goslar
30.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Peine
31.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Zielsetzung des Projektes Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das N&…
Mehr lesen...Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...