Betrieb & Tier

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Bezirksstelle Emsland hat 2 Veranstaltungen durchgeführt
Das Thema Energie und deren effizienter Einsatz ist angesichts weiter steigender Preise in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung …

Seminarangebot: „Buchführung - Mit ein paar Kennzahlen die betriebliche Situation im Blick“
Turbulente Zeiten, volatile Märkte und Unsicherheiten stellen auch landwirtschaftliche Unternehmen vor große Herausforderungen. Gerade diese Zeiten erfordern einen intensiveren Blick in die Buchführung und ein Handwerkszeug zur Einsch…

Seminarangebot: Erfahrungsaustausch - Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte, die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmer*innen zur Minimierung von Risikofaktoren.
Veranstaltungen

Pflanzenschutztagung 2023 Wilsum 07.02.2023
07.02.2023
Im Winter 2023 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung 2023 Lünne 08.02.2023
08.02.2023
Im Winter 2023 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung 2023 Haren 15.02.2023
15.02.2023
Im Winter 2023 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung Emsland 2023 online 16.02
16.02.2023
Pflanzenschutztagung Emsland 2023 online Termin: 16.02.2023, 19.00 Uhr Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis Dienstag, den 14.02.2022, möglich. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsma&…
Mehr lesen...bus-plus für Frauen in der Landwirtschaft
21.02.2023 - 22.02.2023
Schlagfertigkeit – wie schnell reagieren oder bei Angriffen gegensteuern? bus-plus-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft Sie haben nach Abschluss des bus-Kurses noch weitere ehrgeizige Ziele für Erfolg und Lebensqualität? …
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS
23.02.2023
Für Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Dazu zählen die TRGS 529 "Technische Regel zum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Junge Unternehmer
In einiger Zeit steht die Hofübergabe an oder Sie haben vor kurzem einen Betrieb übernommen. Wie werden die Weichen für einen reibungslosen Übergang richtiggestellt und wie kann der Betrieb für die Zukunft gerüstet …
Mehr lesen...

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
BZA Schweinemast
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

RoHm
Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …
Mehr lesen...
KoVeSch
Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …
Mehr lesen...
Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...
Select4Milk
Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...