Bezirksstelle Emsland

Betrieb & Tier

Kühe auf der Weide

36. Ausgabe der BZA Milchviehhaltung an teilnehmende Betriebe verteilt

(Region Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück) Die Betriebszweigabrechnung (BZA) Milchvieh wird alljährlich von der Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachen gemeinsam mit den Beratungsringen Grafschaft Bentheim,…

Referenten des 32. Milchviehforums der Bezirksstelle Emsland

Aktuelle Themen der Milchviehhaltung - Milchviehforum

Rund 200 Besucherinnen und Besucher kamen zum 32. Milchviehforum der Bezirksstelle Emsland der LWK Niedersachsen und des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen am 16.01.2025.

Weiterbildung

Weiterbildungsangebot im Emsland

Für alle Interessierten, die ein Weiterbildungsangebot in unserer Region wahrnehmen möchten, bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungsangeboten an.

Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahme zum Ernährungsführerschein

„Das kann nur ein Erfolg werden“

Ernährungsführerschein: Zehn neue Fachfrauen freuen sich auf den Einsatz in Grundschulen Welche Nahrungsmittel sind gesund? Wie lassen sich kleine Gerichte selbst zubereiten? Und was haben Geselligkeit und Klimaschutz mit Essen zu tun? All…

Landwirtschaft in Transformation

Landwirtschaft in Transformation – Wie kann der Wandel gelingen?

Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Veränderungsprozess. Die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Tierschutz und Biodiversität steigen. Auch die Klimaveränderungen bergen große …

Kälberinitiative Niedersachsen

Kälberinitiative Niedersachsen - Arbeitskreis Kälberaufzucht Region West

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Ökonomie der Schweinemast

Angebot – Betriebszweigauswertung Schweinemast

Auch im Wirtschaftsjahr 2020/21 haben die Beratungsringe und die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim die Daten von Schweinemastbetrieben für die jährliche Betriebszweigabrechnung ausgewertet. …

Ackergrafläche im Emsland

Vorsicht bei der Flächenpacht

Seit Jahrzehnten werden in den Veredlungsregionen trotz ihrer ertragsschwächeren Böden höhere Pachtpreise gezahlt als auf den guten Ackerbaustandorten. Die Quersubventionierung aus der Tierhaltung hat es möglich gemacht. Doch die …

Motivation

Mitarbeiterbindung und Entlohnung

Der Anteil nicht familiärer Arbeitskräfte in der Landwirtschaft steigt seit Jahren deutlich an. Nicht allen Betrieben gelingt es entsprechende Mitarbeiter zu finden oder sie zu halten. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was einen …

Rohbau Stallneubau

Bauvorhaben in der Landwirtschaft: Formulare zur Betriebsbeschreibung

Für landwirtschaftliche Bauvorhaben wie Viehställe, Biogasanlagen, Maschinenhallen und auch Wohnhäuser (Altenteiler) gibt es Formulare zur landwirtschaftlichen Betriebsbeschreibung, die mit den regionalen Genehmigungsbehörden …

Veranstaltungen

/media/media/2CD09326-9979-2842-8D4747B89CD9413B.jpg

Durchstarten als Unternehmerin

23.10.2025 - 19.02.2026

Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …

Mehr lesen...
/media/media/AB2AB89E-CCA8-B67B-7AED183FCD0BDF4A.JPG

Lehrgang Bauernhofpädagogik

07.11.2025 - 19.04.2026

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2027

10.06.2027

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...