Bezirksstelle Emsland

Förderungsberatung

Andi Förderperiode 2023-27

GAP-Regelungen 2023 - Aktueller Stand

Das GAP-Antragsverfahren 2023 über das ANDI-Programm startet am 29. März. Antragsfrist ist der 15. Mai. An dieser Stelle informieren wir über neue notwendige Angaben und einzureichende Belege sowie mögliche Prämien,…

Windschutzhecke

Neue GAP-Luftbilder für das Emsland in 2023

Für das Emsland und die Grafschaft Bentheim werden im Frühjahr 2023 wieder neue Luftbilder erstellt. Letztmalig war dies 2020 der Fall. Wer vermeiden will, dass seine Schläge wieder einmal kleiner werden, sollte kurzfristig noch …

Veranstaltungen

/media/media/E36607E9-C7EB-BE53-444329A4A67B5BAC.jpeg

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

27.03.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …

Mehr lesen...
Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...
InnoPig - Projektstart

Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …

Mehr lesen...
Stallbau Schweinemast Rohbau

Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Ordner Nährstoffmanagement

Nährstoffmanagementordner

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...
Pute

PumaZu

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...