Frühlingserwachen auf dem Hof – Angebote für Ostern bewerben
Die Tage werden länger, die ersten Blumen sprießen und auf den Feldern und Wiesen kehrt das Leben zurück. Das ist das Zeichen – nicht nur für den Frühling, sondern auch für die nächste Saison der Höfe. Sind Sie schon dabei, alles vorzubereiten? Vielleicht wird hier noch eine Wand neu gestrichen, ein Regal aufgebaut oder dekoriert und dort wird noch am Feinschliff der neuen Produkte gearbeitet, die unbedingt zum Saisonstart fertig sein sollen.
Es beginnt eine schöne, aber auch arbeitsreiche Zeit für landwirtschaftliche Betriebe mit Hofläden, Urlaubsmöglichkeiten oder Direktvermarktungen. Die Menschen sind wieder vermehrt mit dem Fahrrad unterwegs, kommen vorbei und genießen die Zeit bei Ihnen.
Hofläden & Direktvermarktung
Mit der Osterzeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre nachhaltigen und regionalen Alternativen zu den klassischen Ostergeschenken anzubieten. Die Schokolade aus dem Supermarkt kann durch einen Geschenkkorb mit selbstgemachten Spezialitäten aus der Region und frühlingshaften Produkten ersetzt werden. Neben Lebensmitteln können Naturmaterialien zur Dekoration genutzt werden und selbst gefärbte Eier runden das Ganze ab. Alternativ zu klassischen Geschenkkörben sind sogenannte Überraschungstüten hoch im Kurs. Auch diese lassen sich thematisch zu Ostern gestalten und befüllen. Außerdem könnten Sie ein Angebot für ein Osteressen bieten oder Pakete mit einem fertigen Ostermenü packen – passend zu den verschiedenen Mahlzeiten. Das Frühstückspaket könnte neben Käse und Marmelade einen Hefezopf und bunte Eier enthalten.
Urlaub auf dem Land und Erlebnisse
Osterzeit heißt auch Ferienzeit, da bietet es sich an mit Oster- oder Frühlingsangeboten zu werben. Wie wäre es mit einem besonderen Frühstück beispielsweise auf dem Hof unter freiem Himmel? Ebenfalls können verschiede Aktionen angeboten werden, wie Ostereier suchen auf dem Hof oder gemeinsam Ostereier färben und Osterbrot backen. Auch Bastelangebote z.B. Osternester basteln oder Kränze binden sind Optionen, um die Zeit auf dem Hof besonders zu machen.
Hofcafés
Der perfekte Ort um die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen: Bieten Sie Ihren Gästen in Ihrem Hofcafé neben einer schönen Sitzgelegenheit auch passende Angebote. Eine Idee wäre, die Sitzgelegenheiten draußen mit Decken und Kissen zu dekorieren und ein ausgedehntes Osterfrühstück mit frühlingshafter Tischdekoration anzubieten. Passend zu Ostern könnten Sie Osterplätzchen, Osterzopf und Ostertorte ins Sortiment aufnehmen. Leckere Süßspeisen locken Kundschaft auch am Nachmittag an. Zudem können Sie kleine Bastel- oder Suchaktionen für die Kinder anbieten. Ein Fotospot, dekoriert mit Strohballen, bunten Eiern und Blumenschmuck, sorgt für mehr Kundschaft und schöne Erinnerungsfotos – so bleiben Sie lange in Erinnerung.
Angebote optimal bewerben
Nachdem die passenden Angebote für Ihre Einkommenskombination gefunden wurden, ist es Zeit dafür Werbung zu machen. Doch wie erreichen Sie Ihre Kunden am besten? Welche Art von Medien können Sie nutzen? Wie können Sie die Werbung selber gestalten? Genau darum geht es in der Veranstaltung „Marketing-Werkstatt: Werbung leicht gemacht für Hof & Betrieb“.
Viele Betriebe haben großartige saisonale Angebote und die gilt es bekannt zu machen. In unserer Veranstaltung möchten wir gemeinsam Ihre Öffentlichkeitsarbeit optimieren. Sie haben die Chance die Oster- und Frühlingsangebobte selber zu gestalten – egal ob für Social Media oder als Flyer. Wenn Sie mehr über die Umsetzung lernen möchten, melden Sie sich für die Veranstaltung mit Praxis-Teil an.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Kontakte

Pia Behrens
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Bauernhofgastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof, Landfrauenverband
Veranstaltungen

Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen
08.05.2025
Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe erhalten werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie …
Mehr lesen...
Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...
Online Dialogforum Hauswirtschaft
20.05.2025
Liebe Fachkräfte der Hauswirtschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei allen Entscheidungen, die im betrieblichen Alltag getroffen werden, soll der Aspekt der Nachhaltigkeit einbezogen werden. Dabei sind die Rahmenbedingungen vielfä…
Mehr lesen...
Wirtschaftsdünger effizient nutzen - Praxis und Perspektiven
22.05.2025
Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD‘s), die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.06.2025
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
12.06.2025
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...