Bezirksstelle Uelzen

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Webcode: 01041838

Herbst 2022 - Feldbegehung zum Zwischenfruchtanbau im Landkreis Uelzen. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich intensiv mit dem Wuchs der Zwischenfrüchte, die das Nitrat aus dem Boden über Winter im Sinne des Grundwasserschutzes fixieren sollen. Es wurde konzentriert im Boden gegraben und die Bodenstruktur eingehend begutachtet. Plötzlich stellte jemand die Frage: „Hat denn die Landwirtschaftskammer schon Unterhosen vergraben?“

Ausschilderung
AusschilderungLWK Niedersachsen
Die beiden Wasserschutzberaterinnen guckten sich fragend an und dachten zunächst an einen schlechten Witz.

Projekt Beweisstück Unterhose

Doch die Frage war ernst gemeint, und das steckt dahinter: Die Universität Zürich untersuchte das Bodenleben in der Schweiz, indem sie über 2.000 Unterhosen vergraben ließ. Damit sollte auf eine lustige Art gezeigt werden, wie wichtig Bodenlebewesen für Pflanzen, Ökosysteme und Menschen sind. Es ist zwar bekannt, dass die Durchwurzelung mit Pflanzen viele positive Wirkungen auf das Bodenleben hat, das auch für den Auf- und Abbau von Humus zuständig ist. Doch es fehlt die einfache Methode, dies sichtbar zu machen. Hier kommen die Baumwollunterhosen und Teebeutel ins Spiel.

Was in der Schweiz geht, geht auch im Landkreis Uelzen!

Aus der Theorie wurde Praxis: Im November ging es zum Shoppen, ein Stapel strahlendweiße Baumwollschlüpfer für Männer in Große 8. Herrenunterhosen deshalb, weil sie einen breiten Bund haben, der sich nicht so schnell zersetzt. Neun Stück wurden hochkant (siehe Foto) in den Zwischenfrucht-Demonstrationsanlagen eingebuddelt. Zusätzlich kamen direkt neben den Unterhosen jeweils vier Teebeutel der Marke Lipton unter die Erde. Die sind in der Bodenforschung bereits gut etabliert. Als wissenschaftliche Referenz gilt der sogenannte "Tea Bag Index". Die Abbaurate der Teekräuter gilt als Indikator für ein aktives Bodenleben. Billionen von Kleinstlebewesen tummeln sich im Boden. Je mehr, desto gesünder der Boden. Denn sie futtern Pflanzenreste und machen die darin enthaltenen Nährstoffe wieder verfügbar. Dies gilt auch für im Boden vergrabene Baumwollunterhosen. Je schneller der Abbau der Unterhosen stattfindet, desto mehr Lebewesen stecken im Boden. Für den Abbau der Baumwolle sorgten die Mikroben. Die Hosen sind also erst sexy mit möglichst vielen Löchern.

Frisch eingegraben, halb zersetzt ausgegraben

Im März 2023 griffen die Wasserschutzberaterinnen erneut zum Spaten und gruben die teilzersetzten Teebeutel und Unterhosen wieder aus. Es entstand ein gutes Bild von der Bodenaktivität der Versuchsfläche. Anhand des Gewichtsverlustes des Tees kann man die Boden-Aktivität messen. Doch was ist mit der Unterhose passiert? Einige Unterhosen kamen mit nur wenigen Löchern wieder zu Tage. Das war auch der starken Trockenheit in den Böden geschuldet. Aus einem nicht wassergefüllten Boden kann auch kein Nitrat tiefenverlagert werden, was ein gutes Ergebnis für den Grundwasserschutz ist. Über Winter bei geringen Temperaturen ist die Bodenaktivität verringert. Das Bild der zerfledderten Unterhose zeugt von guten Bodenaktivitätsbedingungen für ein Pflanzenwachstum über Winter. Und genau das ist wünschenswert. Die Baumwollhosen dienen als Marker für die Bewirtschafter, auch mal die nicht mit dem Auge sichtbaren Dinge ins Visier zu nehmen und den Boden in Bezug auf Humusgehalt, Mikroorganismenbesiedelung, Struktur und Säuregehalt zu verbessern.

Hier geht es zum Projekt Beweisstück Unterhose.

Ausschilderung Hosenbund Eingegrabene Hose mit Tee Hose, Ergebnis Beim Eingraben Spaten Hose und Teebeutel Hosen - vorher und nachher

Kontakte

Alix Mensching-Buhr
Dipl.-Ing. agr.
Alix Mensching-Buhr

Beraterin Wasserschutz, Betriebswirtschaft, Förderung, Cross Compliance

alix.mensching-buhr~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Drohne mit Kamera

Arbeitskreis Zwischenfrucht im Fernsehen

Das Fernsehen war da! Der NDR hat für die Sendung Hallo Niedersachsen eine unserer Feldbegehungen begleitet. Thema war die neue Technik auf dem Acker, die Aussaat per Drohne. 

Mehr lesen...
Agrardrohne in Aktion

Was fliegt denn da?

Einige Landwirte und eine Landwirtin eines Wasserschutz-Arbeitskreises im Landkreis Uelzen haben sich zusammengetan und ein neues Verfahren der Aussaat mit der Drohne ausprobiert. Eine spannende Aktion: Wenn man im Feld spazieren ging, war plö…

Mehr lesen...
Deckzentrum

Umbau Deckzentrum in der Sauenhaltung

Mit der Novellierung der Tierschutznutztierverordnung wurden für die Haltung von Sauen Übergangsvorschriften eingeführt. So müssen spätestens 2029 die geänderten Vorgaben im Deckzentrum erfüllt sein.

Mehr lesen...
Afrikanische Schweinepest

Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für schweinehaltende Betriebe nach dem EU-Gesundheitsrechtsakt

Das Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für Schweine haltende Betriebe nach dem EU-Gesundheitsrechtsakt wurde im Januar 2023 von vielen verschiedenen Institutionen gemeinsam erarbeitet und veröffentlicht. Ziel dieses Konzeptes ist …

Mehr lesen...
Qualitätsoffensive

Änderungen der Ökoregelungen für 2024 geplant

Aktuell befinden sich im Entwurf Änderungen für die Ökoregelungen, die zum Teil interessant sein können. Wichtig: Es geht hier nur um einen Entwurf. Dieser muss von der EU noch abgestimmt werden. Hier die wichtigsten Ä…

Mehr lesen...
Fiebertherometer und Tabletten

Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes – Kein Maßnahmenplan für das erste Halbjahr 2023 bei Überschreiten der Kennzahl 2 notwendig

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) sind seit dem 01.01.2023 neue Tierkategorien für die Meldepflicht in Bezug auf das Antibiotikamonitoring hinzugekommen. Die Meldepflicht für die neuen Tierkategorien ist bereits …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

10.01.2024 - 11.01.2024

Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und Schwächen Menschen einschätzen und mit ihnen umgehen können Motivation und Verantwortungsbewusstsein Fü…

Mehr lesen...
/media/media/A13BB52A-C5F4-97AE-726EACD6C4BA6656.JPG

Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung - Was kommt auf meinen Betrieb zu?

11.01.2024

In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: Grundlagen der Dünge-Verordnung Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI Berechnung einer Stoffstrombilanz, die für einen Gro&…

Mehr lesen...
/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

16.01.2024 - 17.01.2024

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Ein zweiter b|u|s 1 - Kurs geht an den Start.  Hier melden Sie sich an.      Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und…

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe

18.01.2024

Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …

Mehr lesen...
/media/media/1D79A9BA-D335-268E-5F685183A741B212.JPG

Winterkochen – zusammen is(s)t man weniger alleine

19.01.2024 - 16.02.2024

Einfach füreinander kochen und dabei kennenlernen Miteinander erzählen und zuhören, dabei lecker essen und trinken Zusammen einen schönen Abend verbringen Wir erfüllen Wünsche! An drei Abenden trifft sich …

Mehr lesen...
/media/media/FA1A4A03-E61B-86A9-D44E3AD048230FA2.jpg

Das Agrarbüro tickt anders – auf welche Besonderheiten kommt es an?

22.01.2024

Sie sind neu im Agrarbüro? Haben es frisch übernommen und kommen aus einem ganz anderen Bereich? Dann sind einige landwirtschaftliche Besonderheiten "böhmische Dörfer" für Sie. Wir geben Antworten auf Ihre …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Netzwerke Wasser-Team (LBEG und LWK)

DAS - Netzwerke Wasser

Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...

Netzwerke Wasser 2.0

Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…

Mehr lesen...
Projekt NoRegret

NoRegret

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Partnern aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden das Projekt NoRegret durchgeführt (2005-2008). Im Rahmen des Projektes sollten Strategien aufgezeigt werden, die die …

Mehr lesen...