Bezirksstelle Uelzen

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Webcode: 01041838

Herbst 2022 - Feldbegehung zum Zwischenfruchtanbau im Landkreis Uelzen. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich intensiv mit dem Wuchs der Zwischenfrüchte, die das Nitrat aus dem Boden über Winter im Sinne des Grundwasserschutzes fixieren sollen. Es wurde konzentriert im Boden gegraben und die Bodenstruktur eingehend begutachtet. Plötzlich stellte jemand die Frage: „Hat denn die Landwirtschaftskammer schon Unterhosen vergraben?“

Ausschilderung
AusschilderungLWK Niedersachsen
Die beiden Wasserschutzberaterinnen guckten sich fragend an und dachten zunächst an einen schlechten Witz.

Projekt Beweisstück Unterhose

Doch die Frage war ernst gemeint, und das steckt dahinter: Die Universität Zürich untersuchte das Bodenleben in der Schweiz, indem sie über 2.000 Unterhosen vergraben ließ. Damit sollte auf eine lustige Art gezeigt werden, wie wichtig Bodenlebewesen für Pflanzen, Ökosysteme und Menschen sind. Es ist zwar bekannt, dass die Durchwurzelung mit Pflanzen viele positive Wirkungen auf das Bodenleben hat, das auch für den Auf- und Abbau von Humus zuständig ist. Doch es fehlt die einfache Methode, dies sichtbar zu machen. Hier kommen die Baumwollunterhosen und Teebeutel ins Spiel.

Was in der Schweiz geht, geht auch im Landkreis Uelzen!

Aus der Theorie wurde Praxis: Im November ging es zum Shoppen, ein Stapel strahlendweiße Baumwollschlüpfer für Männer in Große 8. Herrenunterhosen deshalb, weil sie einen breiten Bund haben, der sich nicht so schnell zersetzt. Neun Stück wurden hochkant (siehe Foto) in den Zwischenfrucht-Demonstrationsanlagen eingebuddelt. Zusätzlich kamen direkt neben den Unterhosen jeweils vier Teebeutel der Marke Lipton unter die Erde. Die sind in der Bodenforschung bereits gut etabliert. Als wissenschaftliche Referenz gilt der sogenannte "Tea Bag Index". Die Abbaurate der Teekräuter gilt als Indikator für ein aktives Bodenleben. Billionen von Kleinstlebewesen tummeln sich im Boden. Je mehr, desto gesünder der Boden. Denn sie futtern Pflanzenreste und machen die darin enthaltenen Nährstoffe wieder verfügbar. Dies gilt auch für im Boden vergrabene Baumwollunterhosen. Je schneller der Abbau der Unterhosen stattfindet, desto mehr Lebewesen stecken im Boden. Für den Abbau der Baumwolle sorgten die Mikroben. Die Hosen sind also erst sexy mit möglichst vielen Löchern.

Frisch eingegraben, halb zersetzt ausgegraben

Im März 2023 griffen die Wasserschutzberaterinnen erneut zum Spaten und gruben die teilzersetzten Teebeutel und Unterhosen wieder aus. Es entstand ein gutes Bild von der Bodenaktivität der Versuchsfläche. Anhand des Gewichtsverlustes des Tees kann man die Boden-Aktivität messen. Doch was ist mit der Unterhose passiert? Einige Unterhosen kamen mit nur wenigen Löchern wieder zu Tage. Das war auch der starken Trockenheit in den Böden geschuldet. Aus einem nicht wassergefüllten Boden kann auch kein Nitrat tiefenverlagert werden, was ein gutes Ergebnis für den Grundwasserschutz ist. Über Winter bei geringen Temperaturen ist die Bodenaktivität verringert. Das Bild der zerfledderten Unterhose zeugt von guten Bodenaktivitätsbedingungen für ein Pflanzenwachstum über Winter. Und genau das ist wünschenswert. Die Baumwollhosen dienen als Marker für die Bewirtschafter, auch mal die nicht mit dem Auge sichtbaren Dinge ins Visier zu nehmen und den Boden in Bezug auf Humusgehalt, Mikroorganismenbesiedelung, Struktur und Säuregehalt zu verbessern.

Hier geht es zum Projekt Beweisstück Unterhose.

Ausschilderung Hosenbund Eingegrabene Hose mit Tee Hose, Ergebnis Beim Eingraben Spaten Hose und Teebeutel Hosen - vorher und nachher

Kontakte

Alix Mensching-Buhr
Dipl.-Ing. agr.
Alix Mensching-Buhr

Beraterin Wasserschutz, Betriebswirtschaft, Förderung, Cross Compliance

alix.mensching-buhr~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Blühstreifen

Auf dem niedersächsischem Weg treffen sich Landwirtschaft und Naturschutz. Lasst uns reden!

Agrarumweltmaßnahmen, Erschwernisausgleich, Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung und andere Themen beschäftigen die Landwirtschaft. Hierzu gibt es einen Gedankenaustausch am Montag, den 12. Juni um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus…

Mehr lesen...
Not am Mann - Frau muss ran (Schlepperfahrtraining am 7. Juni 2017 im Landkreis Uelzen)

Schlepperfahrerinnen dürfen das... - Training in Suhlendorf

Bereits zum siebten Mal startete am 24. Mai in Suhlendorf (Landkreis Uelzen) das Schleppertraining für Frauen. Unter dem Motto "Schlepperfahrerinnen dürfen das" nutzten 20 Teilnehmerinnen die Gelegenheit, einen besseren …

Mehr lesen...
72-Stunden-Aktion der Landjugend Dannenberg

72-Stunden-Aktion der Landjugend: Neue Seebühne in Dannenberg

Die Landjugend Dannenberg konnte bei der 72-Stunden-Aktion ihre Schlagkraft unter Beweis stellen: Eine umgestürzte Eiche am alten Badesee diente als Grundlage für eine wunderschöne Seebühne.

Mehr lesen...
von li. n. re.: Monika Faesche-Reinert, Janina Valtin, Johanna Grebien, Jonna Bühner, Jasmin Jacobs, Antje Harke

Zusätzliche Kompetenzen für Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft!

Im Rahmen der Ausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft haben 4 junge Frauen eine Zusatzqualifikation für personenbezogene Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen erfolgreich absolviert.

Mehr lesen...
Ausflugshilfe für Wildbienen

Schlüpfzeit der Wildbienen

Das Frühjahr ist da und in den Nisthilfen ist Bewegung!

Mehr lesen...
Claus Fricke erklärt die Vorteile der ultraflachen Bodenbearbeitung

Guter Start für den Pflanzenbau in der Region Süd/Ost

Anfang März fanden zwei erfolgreiche Pflanzenbautagungen organisiert durch das Pflanzenbauteam der Region Süd/Ost der LWK Niedersachsen statt. In Zusammenarbeit der Bezirksstellen Uelzen, Braunschweig, Hannover und Northeim fand am 1.3.2023…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Legehenne im Outdoorstall

Beratung ökologische Tierhaltung

Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...
Skizze Garten landwirtschaftlicher Betrieb - nachher

Grüngestaltung auf landw. Betrieben

Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Ermittlung von Bestandesdaten für ein Forstbetriebsgutachten

Forstbetriebsgutachten

Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …

Mehr lesen...
Zeit.Geld.Haushalt

Zeit.Geld.Haushalt

Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...
Euter einer Milchkuh

MUHH

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …

Mehr lesen...
Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...