Topthemen
„Weser-Kurier“ gewinnt Journalistenpreis 2019 der Landwirtschaftskammer
Für ihre zwölfteilige Serie „Landwirtschaft in Niedersachsen“ sind Marc Hagedorn, Nico Schnurr und Jürgen Hinrichs, Reporter der Tageszeitung „Weser-Kurier“ (Bremen), mit dem Ersten Platz des Journalistenpreises 2019 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden. Platz zwei ging an Reporterin Angelika Hillmer vom „Hamburger Abendblatt“, auf den dritten Platz kam Lothar Bluhm, freier Mitarbeiter der „Celleschen Zeitung“. Um diese spannenden Themen ging es in den prämierten Beiträgen: [mehr]
Für ihre zwölfteilige Serie „Landwirtschaft in Niedersachsen“ sind Marc Hagedorn, Nico Schnurr und Jürgen Hinrichs, Reporter der Tageszeitung „Weser-Kurier“ (Bremen), mit dem Ersten Platz des Journalistenpreises 2019 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden. Platz zwei ging an Reporterin Angelika Hillmer vom „Hamburger Abendblatt“, auf den dritten Platz kam Lothar Bluhm, freier Mitarbeiter der „Celleschen Zeitung“. Um diese spannenden Themen ging es in den prämierten Beiträgen: [mehr]
Kammer hilft Bäuerinnen und Bauern bei künftigen Herausforderungen
„Bäuerinnen und Bauern haben massive Angst um ihre wirtschaftliche Existenz und sehen sich ins gesellschaftliche Abseits gedrängt“, sagte Schwetje auf einer Pressekonferenz, die im Anschluss an die Kammerversammlung in Oldenburg stattfand. [mehr]
„Bäuerinnen und Bauern haben massive Angst um ihre wirtschaftliche Existenz und sehen sich ins gesellschaftliche Abseits gedrängt“, sagte Schwetje auf einer Pressekonferenz, die im Anschluss an die Kammerversammlung in Oldenburg stattfand. [mehr]
Wirtschaftsjahr 2018/2019 im Zeichen der Dürre
Die extreme Dürre im Sommer 2018 hat die Wirtschaftsergebnisse 2018/2019 massiv beeinträchtigt. „Im Durchschnitt aller untersuchten Betriebe fielen die Ergebnisse auf rund 60.200 Euro“, zog Kammerpräsident Gerhard Schwetje eine wenig erfreuliche Bilanz. [mehr]
Die extreme Dürre im Sommer 2018 hat die Wirtschaftsergebnisse 2018/2019 massiv beeinträchtigt. „Im Durchschnitt aller untersuchten Betriebe fielen die Ergebnisse auf rund 60.200 Euro“, zog Kammerpräsident Gerhard Schwetje eine wenig erfreuliche Bilanz. [mehr]
Landwirtschaft und die ländlichen Räume brauchen Kreativität
Jeder Betrieb braucht eine individuelle Strategie. Rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer diskutierten im Woltorfer Krug in Peine mit Fachleuten über die Stärkung des ländlichen Raumes durch Kreativität der Landwirtschaftlichen Betriebe, der Unternehmen sowie der Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Räumen. [mehr]
Jeder Betrieb braucht eine individuelle Strategie. Rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer diskutierten im Woltorfer Krug in Peine mit Fachleuten über die Stärkung des ländlichen Raumes durch Kreativität der Landwirtschaftlichen Betriebe, der Unternehmen sowie der Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Räumen. [mehr]
Meldungen der Bezirksstelle

Regionalbericht Emsland/Grafschaft Bentheim
Konkrete Zukunftsangst wandelt sich in demokratische Proteste Zukunftszugewandte Beratung und Bildung sind stark gefragt Unter den Landwirtinnen und Landwirten des Emslands und der Grafschaft Bentheim herrscht verbreitet konkrete Zukunftsangst. Die „grünen Kreuze“ ... [mehr]
Konkrete Zukunftsangst wandelt sich in demokratische Proteste Zukunftszugewandte Beratung und Bildung sind stark gefragt Unter den Landwirtinnen und Landwirten des Emslands und der Grafschaft Bentheim herrscht verbreitet konkrete Zukunftsangst. Die „grünen Kreuze“ ... [mehr]

Modellvorhaben „KlimaAllianz Dorfentwicklung und Landwirtschaft“ gestartet
Mit einer großen Auftaktveranstaltung ist Ende Oktober das Modellvorhaben „KlimaAllianz Dorfentwicklung und Landwirtschaft“ in Niedersachsen im Schloss in Gifhorn (Landkreis Gifhorn ist Projektträger) offiziell gestartet. Im Landkreis Emsland ist die Dorfregion ... [mehr]
Mit einer großen Auftaktveranstaltung ist Ende Oktober das Modellvorhaben „KlimaAllianz Dorfentwicklung und Landwirtschaft“ in Niedersachsen im Schloss in Gifhorn (Landkreis Gifhorn ist Projektträger) offiziell gestartet. Im Landkreis Emsland ist die Dorfregion ... [mehr]

Neues Einverständnis zum Newsletter der Bezirksstelle Emsland erforderlich
Seit März 2017 versorgt Sie das Team der Bezirksstelle Emsland über den Newsletter über aktuelle Informationen rund um Landwirtschaft. Aufgrund der aktualisierten Datenschutz-Grundverordnung benötigen wir Ihr erneutes Einverständnis, um Ihnen unseren Newsletter der ... [mehr]
Seit März 2017 versorgt Sie das Team der Bezirksstelle Emsland über den Newsletter über aktuelle Informationen rund um Landwirtschaft. Aufgrund der aktualisierten Datenschutz-Grundverordnung benötigen wir Ihr erneutes Einverständnis, um Ihnen unseren Newsletter der ... [mehr]

Gemeine Spinnmilbe in Kartoffeln
Die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) hat im Jahr 2019 in der Region Emsland in vielen Kartoffelbeständen in selten erlebtem Ausmaß enorme Schäden verursacht (siehe Foto). Optimale Lebensbedingungen für die Spinnmilbe sind hohe Temperaturen und Trockenheit. [mehr]
Die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) hat im Jahr 2019 in der Region Emsland in vielen Kartoffelbeständen in selten erlebtem Ausmaß enorme Schäden verursacht (siehe Foto). Optimale Lebensbedingungen für die Spinnmilbe sind hohe Temperaturen und Trockenheit. [mehr]