Topthemen
Erlass über den Umgang mit Ernteausfällen
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist in vielen Regionen Niedersachsens das Ertragsniveau deutlich niedriger als in den Vorjahren. Vor diesem Hintergrund hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium einen Erlass herausgegeben, wie mit den Mindererträgen im Nährstoffvergleich und bei der Düngebedarfsermittlung im Frühjahr 2019 umzugehen ist. [mehr]
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist in vielen Regionen Niedersachsens das Ertragsniveau deutlich niedriger als in den Vorjahren. Vor diesem Hintergrund hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium einen Erlass herausgegeben, wie mit den Mindererträgen im Nährstoffvergleich und bei der Düngebedarfsermittlung im Frühjahr 2019 umzugehen ist. [mehr]
Keine Düngung auf wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden
Seit 1. Februar können bei günstigen Bodenverhältnissen Grünland, Ackergras sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden. Lesen Sie dazu unseren Überblick über alle wichtigen rechtlichen Vorgaben: [mehr]
Seit 1. Februar können bei günstigen Bodenverhältnissen Grünland, Ackergras sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden. Lesen Sie dazu unseren Überblick über alle wichtigen rechtlichen Vorgaben: [mehr]
Aktuelle Wetterdaten für Landwirtschaft und Gartenbau
Ab sofort können Landwirte, Förster, Obst- und Gartenbauer in Niedersachsen über unsere Internetseite gebührenfrei auf die Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zugreifen. Dazu haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der DWD eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung getroffen. [mehr]
Ab sofort können Landwirte, Förster, Obst- und Gartenbauer in Niedersachsen über unsere Internetseite gebührenfrei auf die Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zugreifen. Dazu haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der DWD eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung getroffen. [mehr]
Eiermarkt: Preise werden bis Ostern leicht steigen
Die Deutschen essen wieder mehr Eier: 235 Stück pro Kopf und Jahr. Die hohe Nachfrage konnte zuletzt durch eine leicht erhöhte Eierproduktion nicht kompensiert werden. Und das Osterfest naht: Die Packstellen bereiten sich auf die Belieferung der Färbeindustrie vor. Das hat Auswirkungen auf den Eierpreis. Lesen Sie dazu die Details: [mehr]
Die Deutschen essen wieder mehr Eier: 235 Stück pro Kopf und Jahr. Die hohe Nachfrage konnte zuletzt durch eine leicht erhöhte Eierproduktion nicht kompensiert werden. Und das Osterfest naht: Die Packstellen bereiten sich auf die Belieferung der Färbeindustrie vor. Das hat Auswirkungen auf den Eierpreis. Lesen Sie dazu die Details: [mehr]
Meldungen der Bezirksstelle

Freisprechungsfeier in Lingen mit 450 Gästen
Im großen Rahmen, dem „Winterfest der Landwirtschaft“, haben jetzt 6 Hauswirtschafterinnen, 45 Landwirte und 24 Staatlich geprüfte Betriebswirte ihre Abschlussurkunden in Empfang genommen und damit ihre Aus- und Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. [mehr]
Im großen Rahmen, dem „Winterfest der Landwirtschaft“, haben jetzt 6 Hauswirtschafterinnen, 45 Landwirte und 24 Staatlich geprüfte Betriebswirte ihre Abschlussurkunden in Empfang genommen und damit ihre Aus- und Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. [mehr]

Kartoffeltag 2019 am 01. März in Haren
Unter dem Motto "Herausforderungen im Kartoffelanbau - Was leistet die Technik?" steht der Kartoffeltag am Freitag, den 01. März um 9.45 Uhr im Saal Hagen, Wesuweer Straße 40 in Haren, zu dem die Bezirksstelle Emsland und der Verein landwirtschaftlicher ... [mehr]
Unter dem Motto "Herausforderungen im Kartoffelanbau - Was leistet die Technik?" steht der Kartoffeltag am Freitag, den 01. März um 9.45 Uhr im Saal Hagen, Wesuweer Straße 40 in Haren, zu dem die Bezirksstelle Emsland und der Verein landwirtschaftlicher ... [mehr]

Düngung nach Ende der absoluten Sperrfrist
Mit Ablauf des 31. Januar endet die absolute Sperrfrist nach der Düngeverordnung und damit das absolute Düngungsverbot. Dennoch schränken verschiedene Regelungen die Düngung stark ein. [mehr]
Mit Ablauf des 31. Januar endet die absolute Sperrfrist nach der Düngeverordnung und damit das absolute Düngungsverbot. Dennoch schränken verschiedene Regelungen die Düngung stark ein. [mehr]

Winterzeit ist Bürozeit - Das Nährstoffmanagement im Griff behalten
Die anstehenden betrieblichen Nährstoffvergleiche (Frist 31.03.), Stoffstrombilanzen (Frist 30.06. beim Auswertungszeitraum Kalenderjahr) und Düngebedarfsermittlungen (bis zur ersten Frühjahrsdüngung) zwingen zum Sammeln, Ordnen und Auswerten von Unterlagen und Daten. [mehr]
Die anstehenden betrieblichen Nährstoffvergleiche (Frist 31.03.), Stoffstrombilanzen (Frist 30.06. beim Auswertungszeitraum Kalenderjahr) und Düngebedarfsermittlungen (bis zur ersten Frühjahrsdüngung) zwingen zum Sammeln, Ordnen und Auswerten von Unterlagen und Daten. [mehr]